Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Vollständig überarbeitete Neuauflage des maßgeblichen Grundlagen-Lehrbuchs zur Optik und Photonik - umfassend überarbeitet und mit einem neuen Kapitel zur Metamaterialoptik erweitert Die Optik ist eines der ältesten und faszinierendsten Teilgebiete der Physik und fest in den Curricula des Physikstudiums verankert. Sie beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht und Phänomenen wie Interferenz, Brechung, Beugung und optischen Abbildungen. Die Photonik umfasst optische Phänomene, die primär auf der Wechselwirkung von (quantisiertem) Licht und Materie beruhen, und befasst sich mit dem…mehr
Vollständig überarbeitete Neuauflage des maßgeblichen Grundlagen-Lehrbuchs zur Optik und Photonik - umfassend überarbeitet und mit einem neuen Kapitel zur Metamaterialoptik erweitert Die Optik ist eines der ältesten und faszinierendsten Teilgebiete der Physik und fest in den Curricula des Physikstudiums verankert. Sie beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht und Phänomenen wie Interferenz, Brechung, Beugung und optischen Abbildungen. Die Photonik umfasst optische Phänomene, die primär auf der Wechselwirkung von (quantisiertem) Licht und Materie beruhen, und befasst sich mit dem Verständnis und der Entwicklung optischer Bauteile und Systeme wie etwa Lasern, LEDs und photonischen Kristallen. In bewährter Weise gibt die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des "Saleh/Teich" eine Einführung in die Grundlagen der Optik und Photonik für Studierende der Physik und verwandter Wissenschaften. Ausführliche Erklärungen, rund 1000 Abbildungen und die zur quantitativen Durchdringung notwendige Mathematik ermöglichen ein tiefes Verständnis aller Teilgebiete der klassischen und modernen Optik. * Umfassend und verständlich: sämtliche Grundlagen der Optik und Photonik in einem Werk vereint * Geschrieben von hervorragenden Didaktikern mit langer Lehrerfahrung: optische Phänomene und deren Physik stehen im Vordergrund, der notwendige mathematische Apparat wird behutsam entwickelt * Überarbeitet und erweitert: alle Kapitel wurden mit Blick auf noch bessere Verständlichkeit kritisch geprüft und aktualisiert * Komplett neu: umfangreiches Kapitel zu Metamaterialoptik "Optik und Photonik" richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Physik, Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Bahaa E.A. Saleh promovierte 1971 an der Johns Hopkins Universität, Baltimore, Maryland, im Fach Elektrotechnik. Nach unterschiedlichen internationalen Forschungs- und Lehrtätigkeiten im In- und Ausland wechselte er 1994 an die Universität Boston als Direktor des Instituts für Elektro- und Computertechnik. Er ist Ehrenmitglied des IEEE und der Optical Society of America. Professor Saleh's Forschung umfasst die Gebiete Bildverarbeitung, optische Signalverarbeitung, statistische Optik, optische Kommunikation und Sehkraft. Professor Malvin C. Teich promovierte 1966 an der Cornell Universität in Ithaca, New York. Seit 1995 ist er als Professor für Elektro- und Computertechnik, Physik und Biomedizintechnik an der Universität Boston tätig. Professor Teich war Mitherausgeber der Zeitschrift Quantum Optics; er ist Ehrenmitglied der Optical Society of America sowie der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft. Seine Forschung umfasst u.a. die Gebiete Photonik, Quantenoptik und Bildgebung, Wavelets sowie fraktale stochastische Prozesse.
2 WELLENOPTIK 2.1 Die Postulate der Wellenoptik 2.2 Monochromatische Wellen 2.3 Die Beziehung zwischen Wellenoptik und Strahlenoptik 2.4 Einfache optische Komponenten 2.5 Interferenz 2.6 Polychromatisches und gepulstes Licht
3 OPTIK VON STRAHLBÜNDELN 3.1 Der Gaußstrahl 3.2 Durchgang durch optische Komponenten 3.3 Hermite-Gauß-Strahlen 3.4 Laguerre-Gauß- und Besselstrahlen
4 FOURIEROPTIK 4.1 Lichtausbreitung im Vakuum 4.2 Die optische Fouriertransformation 4.3 Lichtbeugung 4.4 Bildentstehung 4.5 Holographie
5 ELEKTROMAGNETISCHE OPTIK 5.1 Die elektromagnetische Theorie des Lichts 5.2 Elektromagnetische Wellen in Dielektrika 5.3 Monochromatische elektromagnetische Wellen 5.4 Einfache elektromagnetische Welle 5.5 Absorption und Dispersion 5.6 Pulsausbreitung in dispersiven Medien 5.7 Optik von magnetischen und Metamaterialien
6 POLARISATIONSOPTIK 6.1 Die Polarisation des Lichts 6.2 Reflexion und Brechung 6.3 Die Optik anisotroper Medien 6.4 Optische Aktivität und Magnetooptik 6.5 Optik von Flüssigkristallen 6.6 Polarisierende Bauelement
7 OPTIK PHOTONISCHER KRISTALLE 7.1 Optik von dielektrischen Schichtmedien 7.2 Eindimensionale photonische Kristalle 7.3 Zwei- und dreidimensionale photonische Kristall
8 METALL- UND METAMATERIALOPTIK 8.1 Einfach- und doppelt-negative Medien 8.2 Metalloptik: Plasmonik 8.3 Metamaterialoptik 8.4 Transformationsoptik
9 WELLENLEITEROPTIK 9.1 Wellenleiter aus ebenen Spiegeln 9.2 Ebene dielektrische Wellenleiter 9.3 Zweidimensionale Wellenleiter 9.4 Photonische Kristalle als Wellenleiter 9.5 Optische Kopplung in Wellenleitern 9.6 Metallische Subwellenlängen-Wellenleiter (Plasmonen)
11 RESONATOROPTIK 11.1 Resonatoren aus ebenen Spiegeln 11.2 Kugelspiegelresonatoren 11.3 Zwei- und dreidimensionale Resonatoren 11.4 Mikroresonatoren
12 STATISTISCHE OPTIK 12.1 Statistische Eigenschaften von stochastischem Licht 12.2 Interferenz von partiell kohärentem Licht 12.3 Transmission von partiell kohärentem Licht durch optische Systeme 12.4 Partielle Polarisation
13 PHOTONENOPTIK 13.1 Photonenströme 13.2 Quantenzustände des Licht
14 LICHT UND MATERIE 14.1 Die Besetzung von Energieniveaus 14.2 Die Wechselwirkung von Photonen mit Atomen 14.3 Thermisches Licht 14.4 Lumineszenz und Lichtstreuung
15 LASERVERSTÄRKER 15.1 Theorie der Laserverstärkung 15.2 Pumpen des Verstärkers 15.3 Verbreitete Laserverstärker 15.4 Die Nichtlinearität von Verstärkern 15.5 Verstärkerrausche
16 LASER 16.1 Theorie der Laseroszillation 16.2 Eigenschaften der Laserstrahlung 16.3 Häufige Lasertypen
17 HALBLEITEROPTIK 17.1 Halbleiter 17.2 Wechselwirkungen von Photonen mit Ladungsträger
2 WELLENOPTIK 2.1 Die Postulate der Wellenoptik 2.2 Monochromatische Wellen 2.3 Die Beziehung zwischen Wellenoptik und Strahlenoptik 2.4 Einfache optische Komponenten 2.5 Interferenz 2.6 Polychromatisches und gepulstes Licht
3 OPTIK VON STRAHLBÜNDELN 3.1 Der Gaußstrahl 3.2 Durchgang durch optische Komponenten 3.3 Hermite-Gauß-Strahlen 3.4 Laguerre-Gauß- und Besselstrahlen
4 FOURIEROPTIK 4.1 Lichtausbreitung im Vakuum 4.2 Die optische Fouriertransformation 4.3 Lichtbeugung 4.4 Bildentstehung 4.5 Holographie
5 ELEKTROMAGNETISCHE OPTIK 5.1 Die elektromagnetische Theorie des Lichts 5.2 Elektromagnetische Wellen in Dielektrika 5.3 Monochromatische elektromagnetische Wellen 5.4 Einfache elektromagnetische Welle 5.5 Absorption und Dispersion 5.6 Pulsausbreitung in dispersiven Medien 5.7 Optik von magnetischen und Metamaterialien
6 POLARISATIONSOPTIK 6.1 Die Polarisation des Lichts 6.2 Reflexion und Brechung 6.3 Die Optik anisotroper Medien 6.4 Optische Aktivität und Magnetooptik 6.5 Optik von Flüssigkristallen 6.6 Polarisierende Bauelement
7 OPTIK PHOTONISCHER KRISTALLE 7.1 Optik von dielektrischen Schichtmedien 7.2 Eindimensionale photonische Kristalle 7.3 Zwei- und dreidimensionale photonische Kristall
8 METALL- UND METAMATERIALOPTIK 8.1 Einfach- und doppelt-negative Medien 8.2 Metalloptik: Plasmonik 8.3 Metamaterialoptik 8.4 Transformationsoptik
9 WELLENLEITEROPTIK 9.1 Wellenleiter aus ebenen Spiegeln 9.2 Ebene dielektrische Wellenleiter 9.3 Zweidimensionale Wellenleiter 9.4 Photonische Kristalle als Wellenleiter 9.5 Optische Kopplung in Wellenleitern 9.6 Metallische Subwellenlängen-Wellenleiter (Plasmonen)
11 RESONATOROPTIK 11.1 Resonatoren aus ebenen Spiegeln 11.2 Kugelspiegelresonatoren 11.3 Zwei- und dreidimensionale Resonatoren 11.4 Mikroresonatoren
12 STATISTISCHE OPTIK 12.1 Statistische Eigenschaften von stochastischem Licht 12.2 Interferenz von partiell kohärentem Licht 12.3 Transmission von partiell kohärentem Licht durch optische Systeme 12.4 Partielle Polarisation
13 PHOTONENOPTIK 13.1 Photonenströme 13.2 Quantenzustände des Licht
14 LICHT UND MATERIE 14.1 Die Besetzung von Energieniveaus 14.2 Die Wechselwirkung von Photonen mit Atomen 14.3 Thermisches Licht 14.4 Lumineszenz und Lichtstreuung
15 LASERVERSTÄRKER 15.1 Theorie der Laserverstärkung 15.2 Pumpen des Verstärkers 15.3 Verbreitete Laserverstärker 15.4 Die Nichtlinearität von Verstärkern 15.5 Verstärkerrausche
16 LASER 16.1 Theorie der Laseroszillation 16.2 Eigenschaften der Laserstrahlung 16.3 Häufige Lasertypen
17 HALBLEITEROPTIK 17.1 Halbleiter 17.2 Wechselwirkungen von Photonen mit Ladungsträger