Harald Schmidt
Ordnungsmäßige Buchführung (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Harald Schmidt
Ordnungsmäßige Buchführung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.31MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Thomas BerndtGrundsätze ordnungsmäßiger passiver Rechnungsabgrenzung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Harald SchmidtSteuerbilanz (eBook, PDF)42,99 €
- -17%11Kurt HesseBuchführung und Bilanz (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Wolfgang HilkeBilanzpolitik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Helge B. ~von Ahsen & xcSammelbewertung des Vorratsvermögens (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Hans Theodor PfälzerBank- und Sparkassenbuchhaltung in der Praxis (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Hans-Joachim BöckingBilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -26%11
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 106
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322843678
- Artikelnr.: 53389344
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Sinn und Zweck der Buchführung.- I. Die Buchführung als Grundlage der Gewinnermittlung 2-4.- II. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung als Voraussetzung für Steuervergünstigungen 5-7.- B. Buchführungssysteme, Buchführungsmethoden.- I. Doppelte Buchführung 9-16.- II. Einfache Buchführung 17-21.- C. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- I. Rechtsnatur 22,23.- II. Zweck der Buchführung und des Jahresabschlusses. 24,25.- III. Begriff "ordnungsmäßige Buchführung" 26,27.- IV. Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 28-30.- D. Entwicklung der Buchführung im Betrieb des Kaufmanns.- I. Buchführung im Laufe des Geschäftsjahres 31-33.- II. Buchführung im Laufe des Geschäftsjahres 34.- III. Ende des Geschäftsjahres, Beginn des neuen Geschäftsjahres 35.- E. Inventar.- I. Begriff 36.- II. Stichtag 37.- III. Art und Tag der Aufnahme 38-50.- IV. Auswirkung eines fehlerhaften Inventars auf die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 51-65.- F. Bilanz.- I. Begriff 66.- II. Stichtag 67.- III. Zeitpunkt der Aufstellung 68-73.- IV. Art und Weise der Aufstellung 74-87.- G. Grundbuchmäßige Aufzeichnungen.- I. Begriff 88.- II. Zwedk 89-92.- III. Art und Weise, Form der Aufzeichnungen 93-107.- H. Kontokorrentsachkonto.- I. Begriff 108.- II. Zweck 109.- III. Form der Buchungen 110-112.- IV. Ersatz des Kontokorrentsachkontos 113-115.- V. Folgen des Fehlens eines Kontokorrentsachkontos 116.- I. Geschäftsfreundebuch.- I. Begriff 117.- II. Zweck 118.- III. Form und Buchart 119,120.- IV. Abschluß des Geschäftsfreundekontos 121,.- V. Das Geschäftsfreundebuch als Bestandteil einer ordnungsmäßigen Buchführung 122-126.- J. Offene-Posten-Buchhaltung.- I. Begrif f 127.- II. Umfang und Ausgestaltung derOffene-Posten-Buchhaltung 128-130.- K. Erleichterungen zur Buchführung.- I. Erleichterungsrichtlinien der Finanzverwaltung 131.- II. Bindung der Gerichte an die Erleichterungsrichtlinien 132-135.- L. Bindung an die Feststellungen früherer Betriebsprüfungen zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung.- I. Der Vorbericht äußert sich nicht zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 136, 137.- II. Der Vorbericht hat die Buchführung ausdrücklich als ordnungsmäßig bezeichnet 138-143.- M. Schätzung.- I. Begriff 144.- II. Feststellungslast 145.- III. Grund für die Schätzung 146.- IV. Ermittlungspflicht - Mitwirkungspfliclit 147.- V. Grad der Wahrscheinlidbkeit bei der Schätzung 148-152.- VI. Grundlagen für die Schätzung 153-158.- VII. Höhe der Ergebnisabweichung als Voraussetzung für die Schätzung 159,160.- VIII. Schätzung, wenn die Veranlagung, die berichtigt werden soll, auf Grund einer Schätzung durchgeführt ist 161.- IX. Würdigung von Behauptungen und Beweisangeboten des Steuerpflichtigen 162.
A. Sinn und Zweck der Buchführung.- I. Die Buchführung als Grundlage der Gewinnermittlung 2-4.- II. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung als Voraussetzung für Steuervergünstigungen 5-7.- B. Buchführungssysteme, Buchführungsmethoden.- I. Doppelte Buchführung 9-16.- II. Einfache Buchführung 17-21.- C. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- I. Rechtsnatur 22,23.- II. Zweck der Buchführung und des Jahresabschlusses. 24,25.- III. Begriff "ordnungsmäßige Buchführung" 26,27.- IV. Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 28-30.- D. Entwicklung der Buchführung im Betrieb des Kaufmanns.- I. Buchführung im Laufe des Geschäftsjahres 31-33.- II. Buchführung im Laufe des Geschäftsjahres 34.- III. Ende des Geschäftsjahres, Beginn des neuen Geschäftsjahres 35.- E. Inventar.- I. Begriff 36.- II. Stichtag 37.- III. Art und Tag der Aufnahme 38-50.- IV. Auswirkung eines fehlerhaften Inventars auf die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 51-65.- F. Bilanz.- I. Begriff 66.- II. Stichtag 67.- III. Zeitpunkt der Aufstellung 68-73.- IV. Art und Weise der Aufstellung 74-87.- G. Grundbuchmäßige Aufzeichnungen.- I. Begriff 88.- II. Zwedk 89-92.- III. Art und Weise, Form der Aufzeichnungen 93-107.- H. Kontokorrentsachkonto.- I. Begriff 108.- II. Zweck 109.- III. Form der Buchungen 110-112.- IV. Ersatz des Kontokorrentsachkontos 113-115.- V. Folgen des Fehlens eines Kontokorrentsachkontos 116.- I. Geschäftsfreundebuch.- I. Begriff 117.- II. Zweck 118.- III. Form und Buchart 119,120.- IV. Abschluß des Geschäftsfreundekontos 121,.- V. Das Geschäftsfreundebuch als Bestandteil einer ordnungsmäßigen Buchführung 122-126.- J. Offene-Posten-Buchhaltung.- I. Begrif f 127.- II. Umfang und Ausgestaltung derOffene-Posten-Buchhaltung 128-130.- K. Erleichterungen zur Buchführung.- I. Erleichterungsrichtlinien der Finanzverwaltung 131.- II. Bindung der Gerichte an die Erleichterungsrichtlinien 132-135.- L. Bindung an die Feststellungen früherer Betriebsprüfungen zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung.- I. Der Vorbericht äußert sich nicht zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 136, 137.- II. Der Vorbericht hat die Buchführung ausdrücklich als ordnungsmäßig bezeichnet 138-143.- M. Schätzung.- I. Begriff 144.- II. Feststellungslast 145.- III. Grund für die Schätzung 146.- IV. Ermittlungspflicht - Mitwirkungspfliclit 147.- V. Grad der Wahrscheinlidbkeit bei der Schätzung 148-152.- VI. Grundlagen für die Schätzung 153-158.- VII. Höhe der Ergebnisabweichung als Voraussetzung für die Schätzung 159,160.- VIII. Schätzung, wenn die Veranlagung, die berichtigt werden soll, auf Grund einer Schätzung durchgeführt ist 161.- IX. Würdigung von Behauptungen und Beweisangeboten des Steuerpflichtigen 162.