Das Buch vertieft die kontroversesten Debatten und beleuchtet die Gerechtigkeit beim Zugang zu Transplantationen, die Ausbeutung von lebenden Spendern in verletzlichen Kontexten sowie die Dilemmata im Zusammenhang mit der möglichen Regulierung des Organhandels. Fragen wie die Auswirkungen des Organverkaufs auf die individuelle Freiheit und die Risiken der Verstärkung von sozioökonomischen Ungleichheiten werden kritisch analysiert und laden die Leser dazu ein, über die ethischen und moralischen Aspekte dieser Praxis nachzudenken.
Darüber hinaus untersucht das Buch die psychologischen und sozialen Auswirkungen auf Empfänger und Spender und hebt die emotionalen und ethischen Herausforderungen hervor, die sowohl auf den legalen als auch auf den illegalen Organmärkten entstehen. Die medizinische Bioethik spielt eine zentrale Rolle, indem sie Prinzipien wie Wohltätigkeit, Autonomie und Gerechtigkeit analysiert. Dieses Werk ist eine unverzichtbare Lektüre für Ärzte, Forscher, Studenten der Bioethik und alle, die sich für die Herausforderungen und Innovationen interessieren, denen sich die Organtransplantation in den kommenden Jahrzehnten stellen wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.