Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding,…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.09MB
Franz Xaver BeaOrganisation (eBook, PDF)48,99 €
Christiana NicolaiAufbauorganisation (eBook, ePUB)15,99 €
Stefan KühlDas Regenmacher-Phänomen (eBook, ePUB)22,99 €
Arnold PicotOrganisation (eBook, ePUB)49,99 €
Timm EichenbergOrganisation und Projektmanagement (eBook, ePUB)29,95 €
Dietmar VahsOrganisation (eBook, ePUB)44,99 €
Gerald PilzControlling Schritt für Schritt (eBook, ePUB)31,99 €-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 529
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846360934
- Artikelnr.: 75645340
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 529
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846360934
- Artikelnr.: 75645340
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
gegenüber der 5. Auflage Die Verfasser Teil 1: Grundlagen Kapitel 1:
Begriff der Organisation 1 Prozessorientierter Organisationsbegriff 2
Instrumenteller Organisationsbegriff 3 Institutioneller
Organisationsbegriff 4 Synthese Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 2: Ziele der Organisation 1
Ermittlung von Zielen 2 Kriterien der Effektivität 3 Realisierung der
Effektivität Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Kapitel 3: Aufgaben der Organisation 1 Gestaltung der
Unternehmensstruktur 2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 4:
Management der Organisation 1 Organisatorische Regeln 2 Techniken der
Organisation Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Teil 2: Organisationstheorie Kapitel 5: Aufgaben der
Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung 1 Aufgaben der
Organisationstheorie 2 Methoden der Organisationsforschung 2.1 Arten von
Methoden 2.2 Hermeneutik 2.3 Analytisch-deduktive Methode 2.4 Induktion 2.5
Hypothetisch-deduktive Methode 2.6 Ansätze Fragen zur Wiederholung / Fragen
zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 6: Organisationstheoretische
Ansätze 1 Systematik 2 Der Bürokratieansatz 2.1 Vertreter und wichtige
Quellen 2.2 Organisationsbegriff und Metapher 2.3 Zentrale Aussagen 2.4
Menschenbild 2.5 Methoden 2.6 Aktuelle Bedeutung 3 Der tayloristische
Ansatz 3.1 Vertreter und wichtige Quellen 3.2 Organisationsbegriff und
Metapher 3.3 Zentrale Aussagen 3.4 Menschenbild 3.5 Methoden 3.6 Aktuelle
Bedeutung 4 Der Human-Relations-Ansatz 4.1 Vertreter und wichtige Quellen
4.2 Organisationsbegriff und Metapher 4.3 Zentrale Aussagen 4.4
Menschenbild 4.5 Methoden 4.6 Aktuelle Bedeutung 5 Der strukturtechnische
Ansatz 5.1 Vertreter und wichtige Quellen 5.2 Organisationsbegriff und
Metapher 5.3 Zentrale Aussagen 5.4 Menschenbild 5.5 Methoden 5.6 Aktuelle
Bedeutung 6 Der situative Ansatz 6.1 Vertreter und wichtige Quellen 6.2
Organisationsbegriff und Metapher 6.3 Zentrale Aussagen 6.4 Menschenbild
6.5 Methoden 6.6 Aktuelle Bedeutung 7 Der entscheidungstheoretische Ansatz
7.1 Vertreter und wichtige Quellen 7.2 Organisationsbegriff und Metapher
7.3 Zentrale Aussagen 7.4 Menschenbild 7.5 Methoden 7.6 Aktuelle Bedeutung
8 Der institutionenökonomische Ansatz 8.1 Vertreter und wichtige Quellen
8.2 Organisationsbegriff und Metapher 8.3 Zentrale Aussagen 8.4
Menschenbild 8.5 Methoden 8.6 Aktuelle Bedeutung 9 Der
evolutionstheoretische Ansatz 9.1 Vertreter und wichtige Quellen 9.2
Organisationsbegriff und Metapher 9.3 Zentrale Aussagen 9.4 Menschenbild
9.5 Methoden 9.6 Aktuelle Bedeutung 10 Der interpretative Ansatz 10.1
Vertreter und wichtige Quellen 10.2 Organisationsbegriff und Metapher 10.3
Zentrale Aussagen 10.4 Menschenbild 10.5 Methoden 10.6 Aktuelle Bedeutung
11 Der Selbstorganisationsansatz 11.1 Vertreter und wichtige Quellen 11.2
Organisationsbegriff und Metapher 11.3 Zentrale Aussagen 11.4 Menschenbild
11.5 Methoden 11.6 Aktuelle Bedeutung 12 Der Strukturationsansatz 12.1
Vertreter und wichtige Quellen 12.2 Organisationsbegriff und Metapher 12.3
Zentrale Aussagen 12.4 Menschenbild 12.5 Methoden 12.6 Aktuelle Bedeutung
13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 7: Die
Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung 1
Synopse der organisationstheoretischen Ansätze 2 Kombination der
organisationstheoretischen Ansätze 2.1 Realistische versus
konstruktivistische Position 2.2 Positivistische versus
anti-positivistische Position 2.3 Deterministische versus voluntaristische
Position 2.4 Nomothetische versus idiographische Position 3 Aktuelle
Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 3:
Organisationsgestaltung Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der
Organisationsgestaltung 1 Das Leistungsziel 2 Die Gestaltungsbereiche der
Organisation 3 Elemente der Aufbauorganisation 3.1 Die Aufgabe 3.2
Aufgabenanalyse 3.3 Aufgabensynthese 3.4 Aufgabenverteilung 4 Elemente der
Ablauforganisation 4.1 Arbeitsorganisation 4.2 Prozessorganisation Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 9:
Organisationseinheiten 1 Arten von Organisationseinheiten 1.1 Stellen 1.2
Stellenmehrheiten 2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten
2.1 Beschaffenheit der Aufgabe 2.2 Eigenschaften der Aktionsträger 2.3
Eigenschaften der Sachmittel 2.4 Recht der Unternehmensverfassung Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel
10: Aufbauorganisation 1 Gegenstand der Aufbauorganisation 2
Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination 2.1
Spezialisierung 2.2 Delegation 2.3 Koordination 2.4 Konfiguration 3
Motivation 3.1 Motivationsziele 3.2 Motivationstheorien 3.3
Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation 3.4 Anreiz- und kontrollgerechte
Aufbauorganisation 3.5 Fazit Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 11: Ablauforganisation 1
Gegenstand der Ablauforganisation 2 Ziele der Ablauforganisation 2.1
Effizienz der Ressourcennutzung 2.2 Steigerung der Motivation 2.3 Erhöhung
der Agilität 3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation 3.1 Gegenstand
der Arbeitsorganisation 3.2 Ablauforganisation der Fertigung 3.3
Ablauforganisation der Büroarbeit 4 Ablauforganisation als
Prozessorganisation 4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation 4.2
Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 12: Traditionelle
Organisationsmodelle 1 Gestaltungsmöglichkeiten 2 Funktionale Organisation
2.1 Merkmale 2.2 Vorteile, Nachteile 3 Divisionale Organisation 3.1
Merkmale 3.2 Vorteile, Nachteile 3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen
Organisation zur Holding 4 Matrixorganisation 4.1 Merkmale 4.2 Vorteile,
Nachteile 5 Sekundärorganisation 5.1 Begriff 5.2 Formen 6 Zusammenfassung
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle 1 Trends 1.1 Trends als
Fortschritt oder Moden 1.2 Prozessorientierung 1.3 Teamorientierung 1.4
Empowerment 1.5 Dynamisierung 1.6 Entgrenzung 1.7 Corporate Social
Responsibility 1.8 Virtualisierung 1.9 Verflüssigung 2 Neue
Organisationsmodelle 2.1 Prozessorganisation 2.2 Teamorganisation 2.3
Selbstorganisation 2.4 Lernende Organisation 2.5 Kooperationen 2.6
Integrity- und Compliance-Strukturen 2.7 Virtuelle Organisation 2.8 Agile
Organisation 3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 4: Wandel
von Organisationen Kapitel 14: Ursachen des Wandels 1 Die Fit-Hypothese 2
Externe Einflussfaktoren 2.1 Markt 2.2 Gesellschaft 2.3 Recht 3 Interne
Einflussfaktoren 3.1 Zielsystem des Unternehmens 3.2 Strategie des
Unternehmens 3.3 Technologie 3.4 Unternehmenskultur Fragen zur Wiederholung
/ Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 15: Formen und
Management des Wandels 1 Formen des Wandels 1.1 Geplanter Wandel 1.2
Ungeplanter Wandel 2 Management des geplanten Wandels 2.1
Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel 2.2 Auslöser
für Reorganisationen 2.3 Organisation der Reorganisation 2.4 Hindernisse
beim geplanten Wandel 2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels 3
Management des ungeplanten Wandels 3.1 Gelenkte Evolution 3.2 Gestaltung
des Lernkontextes Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
gegenüber der 5. Auflage Die Verfasser Teil 1: Grundlagen Kapitel 1:
Begriff der Organisation 1 Prozessorientierter Organisationsbegriff 2
Instrumenteller Organisationsbegriff 3 Institutioneller
Organisationsbegriff 4 Synthese Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 2: Ziele der Organisation 1
Ermittlung von Zielen 2 Kriterien der Effektivität 3 Realisierung der
Effektivität Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Kapitel 3: Aufgaben der Organisation 1 Gestaltung der
Unternehmensstruktur 2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 4:
Management der Organisation 1 Organisatorische Regeln 2 Techniken der
Organisation Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Teil 2: Organisationstheorie Kapitel 5: Aufgaben der
Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung 1 Aufgaben der
Organisationstheorie 2 Methoden der Organisationsforschung 2.1 Arten von
Methoden 2.2 Hermeneutik 2.3 Analytisch-deduktive Methode 2.4 Induktion 2.5
Hypothetisch-deduktive Methode 2.6 Ansätze Fragen zur Wiederholung / Fragen
zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 6: Organisationstheoretische
Ansätze 1 Systematik 2 Der Bürokratieansatz 2.1 Vertreter und wichtige
Quellen 2.2 Organisationsbegriff und Metapher 2.3 Zentrale Aussagen 2.4
Menschenbild 2.5 Methoden 2.6 Aktuelle Bedeutung 3 Der tayloristische
Ansatz 3.1 Vertreter und wichtige Quellen 3.2 Organisationsbegriff und
Metapher 3.3 Zentrale Aussagen 3.4 Menschenbild 3.5 Methoden 3.6 Aktuelle
Bedeutung 4 Der Human-Relations-Ansatz 4.1 Vertreter und wichtige Quellen
4.2 Organisationsbegriff und Metapher 4.3 Zentrale Aussagen 4.4
Menschenbild 4.5 Methoden 4.6 Aktuelle Bedeutung 5 Der strukturtechnische
Ansatz 5.1 Vertreter und wichtige Quellen 5.2 Organisationsbegriff und
Metapher 5.3 Zentrale Aussagen 5.4 Menschenbild 5.5 Methoden 5.6 Aktuelle
Bedeutung 6 Der situative Ansatz 6.1 Vertreter und wichtige Quellen 6.2
Organisationsbegriff und Metapher 6.3 Zentrale Aussagen 6.4 Menschenbild
6.5 Methoden 6.6 Aktuelle Bedeutung 7 Der entscheidungstheoretische Ansatz
7.1 Vertreter und wichtige Quellen 7.2 Organisationsbegriff und Metapher
7.3 Zentrale Aussagen 7.4 Menschenbild 7.5 Methoden 7.6 Aktuelle Bedeutung
8 Der institutionenökonomische Ansatz 8.1 Vertreter und wichtige Quellen
8.2 Organisationsbegriff und Metapher 8.3 Zentrale Aussagen 8.4
Menschenbild 8.5 Methoden 8.6 Aktuelle Bedeutung 9 Der
evolutionstheoretische Ansatz 9.1 Vertreter und wichtige Quellen 9.2
Organisationsbegriff und Metapher 9.3 Zentrale Aussagen 9.4 Menschenbild
9.5 Methoden 9.6 Aktuelle Bedeutung 10 Der interpretative Ansatz 10.1
Vertreter und wichtige Quellen 10.2 Organisationsbegriff und Metapher 10.3
Zentrale Aussagen 10.4 Menschenbild 10.5 Methoden 10.6 Aktuelle Bedeutung
11 Der Selbstorganisationsansatz 11.1 Vertreter und wichtige Quellen 11.2
Organisationsbegriff und Metapher 11.3 Zentrale Aussagen 11.4 Menschenbild
11.5 Methoden 11.6 Aktuelle Bedeutung 12 Der Strukturationsansatz 12.1
Vertreter und wichtige Quellen 12.2 Organisationsbegriff und Metapher 12.3
Zentrale Aussagen 12.4 Menschenbild 12.5 Methoden 12.6 Aktuelle Bedeutung
13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 7: Die
Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung 1
Synopse der organisationstheoretischen Ansätze 2 Kombination der
organisationstheoretischen Ansätze 2.1 Realistische versus
konstruktivistische Position 2.2 Positivistische versus
anti-positivistische Position 2.3 Deterministische versus voluntaristische
Position 2.4 Nomothetische versus idiographische Position 3 Aktuelle
Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 3:
Organisationsgestaltung Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der
Organisationsgestaltung 1 Das Leistungsziel 2 Die Gestaltungsbereiche der
Organisation 3 Elemente der Aufbauorganisation 3.1 Die Aufgabe 3.2
Aufgabenanalyse 3.3 Aufgabensynthese 3.4 Aufgabenverteilung 4 Elemente der
Ablauforganisation 4.1 Arbeitsorganisation 4.2 Prozessorganisation Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 9:
Organisationseinheiten 1 Arten von Organisationseinheiten 1.1 Stellen 1.2
Stellenmehrheiten 2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten
2.1 Beschaffenheit der Aufgabe 2.2 Eigenschaften der Aktionsträger 2.3
Eigenschaften der Sachmittel 2.4 Recht der Unternehmensverfassung Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel
10: Aufbauorganisation 1 Gegenstand der Aufbauorganisation 2
Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination 2.1
Spezialisierung 2.2 Delegation 2.3 Koordination 2.4 Konfiguration 3
Motivation 3.1 Motivationsziele 3.2 Motivationstheorien 3.3
Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation 3.4 Anreiz- und kontrollgerechte
Aufbauorganisation 3.5 Fazit Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 11: Ablauforganisation 1
Gegenstand der Ablauforganisation 2 Ziele der Ablauforganisation 2.1
Effizienz der Ressourcennutzung 2.2 Steigerung der Motivation 2.3 Erhöhung
der Agilität 3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation 3.1 Gegenstand
der Arbeitsorganisation 3.2 Ablauforganisation der Fertigung 3.3
Ablauforganisation der Büroarbeit 4 Ablauforganisation als
Prozessorganisation 4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation 4.2
Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 12: Traditionelle
Organisationsmodelle 1 Gestaltungsmöglichkeiten 2 Funktionale Organisation
2.1 Merkmale 2.2 Vorteile, Nachteile 3 Divisionale Organisation 3.1
Merkmale 3.2 Vorteile, Nachteile 3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen
Organisation zur Holding 4 Matrixorganisation 4.1 Merkmale 4.2 Vorteile,
Nachteile 5 Sekundärorganisation 5.1 Begriff 5.2 Formen 6 Zusammenfassung
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle 1 Trends 1.1 Trends als
Fortschritt oder Moden 1.2 Prozessorientierung 1.3 Teamorientierung 1.4
Empowerment 1.5 Dynamisierung 1.6 Entgrenzung 1.7 Corporate Social
Responsibility 1.8 Virtualisierung 1.9 Verflüssigung 2 Neue
Organisationsmodelle 2.1 Prozessorganisation 2.2 Teamorganisation 2.3
Selbstorganisation 2.4 Lernende Organisation 2.5 Kooperationen 2.6
Integrity- und Compliance-Strukturen 2.7 Virtuelle Organisation 2.8 Agile
Organisation 3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 4: Wandel
von Organisationen Kapitel 14: Ursachen des Wandels 1 Die Fit-Hypothese 2
Externe Einflussfaktoren 2.1 Markt 2.2 Gesellschaft 2.3 Recht 3 Interne
Einflussfaktoren 3.1 Zielsystem des Unternehmens 3.2 Strategie des
Unternehmens 3.3 Technologie 3.4 Unternehmenskultur Fragen zur Wiederholung
/ Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 15: Formen und
Management des Wandels 1 Formen des Wandels 1.1 Geplanter Wandel 1.2
Ungeplanter Wandel 2 Management des geplanten Wandels 2.1
Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel 2.2 Auslöser
für Reorganisationen 2.3 Organisation der Reorganisation 2.4 Hindernisse
beim geplanten Wandel 2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels 3
Management des ungeplanten Wandels 3.1 Gelenkte Evolution 3.2 Gestaltung
des Lernkontextes Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]







