Georg Schreyögg, Daniel Geiger
Organisation (eBook, PDF)
Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien
-18%11
32,99 €
39,99 €**
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
16 °P sammeln
-18%11
32,99 €
39,99 €**
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
16 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-18%11
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
16 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-18%11
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
16 °P sammeln
Georg Schreyögg, Daniel Geiger
Organisation (eBook, PDF)
Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.81MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Georg SiedenbiedelOrganisationale Gestaltung (eBook, PDF)29,99 €
Dirk LippoldDie Unternehmensberatung (eBook, PDF)54,99 €
Dirk LippoldDie Unternehmensberatung (eBook, PDF)54,99 €
Daniel MarekOrganisationsdesign (eBook, PDF)39,99 €
Dirk LippoldDie Unternehmensberatung (eBook, PDF)54,99 €
Joachim WolfOrganisation, Management, Unternehmensführung (eBook, PDF)29,99 €
Joachim WolfOrganisation, Management, Unternehmensführung (eBook, PDF)34,99 €-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 1. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783658434397
- Artikelnr.: 70129010
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 1. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783658434397
- Artikelnr.: 70129010
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Schreyögg+ lehrte Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Führung, an der Freien Universität Berlin. Univ.-Prof. Dr. Daniel Geiger hat eine Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, an der Universität Hamburg inne.
Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen.
1.1 Der Organisationsbegriff.
1.2 Was heißt Organisieren?.
1.3 Formale und informale Organisationsstrukturen.
1.4 Fremdorganisation versus Selbstorganisation.
1.5 Organisationsstrukturen und Verhalten.
1.6 Organisationsprozesse.
1.7 Aufbau des Buches.
Diskussionsfragen.
Literaturempfehlungen.
Zweites Kapitel Entwicklungslinien der Organisationstheorie.
2.1 Klassische Organisationstheorie.
2.2 Neoklassische Organisationstheorie.
2.3 Moderne Organisationstheorien.
2.4 Zusammenfassung.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Die Telegraphenanstalt Siemens & Halske im Umbruch.
Literaturempfehlungen.
Drittes Kapitel Strukturierung von Aufgaben.
3.1 Theoretische Grundlagen der organisatorischen Strukturgestaltung.
3.2 Organisatorische Differenzierung.
3.3 Organisatorische Integration.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Peter Willberger & Söhne GmbH.
Literaturempfehlungen.
Viertes Kapitel Integration von Individuum und Organisation.
4.1 Menschliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit.
4.2 Reifungsstreben in der Organisation: Das organisatorische Dilemma.
4.3 Motivierende Arbeitsorganisation: Teilautonome Arbeitsgruppen.
4.4 Likerts "System 4".
4.5 Motivationsorientierte Organisationsmodelle.
4.6 Integrativer Human
Ressourcen
Ansatz.
4.7 Kritik an den motivationsorientierten Organisationsmodellen.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Das Team, das keines war.
Literaturempfehlungen.
Fünftes Kapitel Organisation und Umwelt.
5.1 Zur Grenzziehung zwischen Organisation und Umwelt.
5.2 Elemente und Dimensionen der Umwelt.
5.3 Theoretische Ansätze zum Verhältnis von Organisation und Umwelt.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Die Konwert AG.
Literaturempfehlungen.
Sechstes Kapitel Emergente Phänomene inOrganisationen.
6.1 Entscheidungen als Resultat von Organisationsprozessen.
6.2 Politische Prozesse in Organisationen.
6.3 Symbolische Prozesse (Unternehmenskultur).
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Brian Michaels.
Literaturempfehlungen.
Siebtes Kapitel Organisatorischer Wandel.
7.1 Veränderung durch Anordnung.
7.2 Widerstand gegen Änderungen.
7.3 Organisationsentwicklung.
7.4 Organisatorisches Lernen als erweiterte Theorie organisatorischen Wandels.
7.5 Auf dem Weg zu einem neuen Wandelverständnis.
7.6 Die totale Lernorganisation?.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Sports Gear Inc.
Literaturempfehlungen.
Stichwortverzeichnis.
1.1 Der Organisationsbegriff.
1.2 Was heißt Organisieren?.
1.3 Formale und informale Organisationsstrukturen.
1.4 Fremdorganisation versus Selbstorganisation.
1.5 Organisationsstrukturen und Verhalten.
1.6 Organisationsprozesse.
1.7 Aufbau des Buches.
Diskussionsfragen.
Literaturempfehlungen.
Zweites Kapitel Entwicklungslinien der Organisationstheorie.
2.1 Klassische Organisationstheorie.
2.2 Neoklassische Organisationstheorie.
2.3 Moderne Organisationstheorien.
2.4 Zusammenfassung.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Die Telegraphenanstalt Siemens & Halske im Umbruch.
Literaturempfehlungen.
Drittes Kapitel Strukturierung von Aufgaben.
3.1 Theoretische Grundlagen der organisatorischen Strukturgestaltung.
3.2 Organisatorische Differenzierung.
3.3 Organisatorische Integration.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Peter Willberger & Söhne GmbH.
Literaturempfehlungen.
Viertes Kapitel Integration von Individuum und Organisation.
4.1 Menschliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit.
4.2 Reifungsstreben in der Organisation: Das organisatorische Dilemma.
4.3 Motivierende Arbeitsorganisation: Teilautonome Arbeitsgruppen.
4.4 Likerts "System 4".
4.5 Motivationsorientierte Organisationsmodelle.
4.6 Integrativer Human
Ressourcen
Ansatz.
4.7 Kritik an den motivationsorientierten Organisationsmodellen.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Das Team, das keines war.
Literaturempfehlungen.
Fünftes Kapitel Organisation und Umwelt.
5.1 Zur Grenzziehung zwischen Organisation und Umwelt.
5.2 Elemente und Dimensionen der Umwelt.
5.3 Theoretische Ansätze zum Verhältnis von Organisation und Umwelt.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Die Konwert AG.
Literaturempfehlungen.
Sechstes Kapitel Emergente Phänomene inOrganisationen.
6.1 Entscheidungen als Resultat von Organisationsprozessen.
6.2 Politische Prozesse in Organisationen.
6.3 Symbolische Prozesse (Unternehmenskultur).
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Brian Michaels.
Literaturempfehlungen.
Siebtes Kapitel Organisatorischer Wandel.
7.1 Veränderung durch Anordnung.
7.2 Widerstand gegen Änderungen.
7.3 Organisationsentwicklung.
7.4 Organisatorisches Lernen als erweiterte Theorie organisatorischen Wandels.
7.5 Auf dem Weg zu einem neuen Wandelverständnis.
7.6 Die totale Lernorganisation?.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Sports Gear Inc.
Literaturempfehlungen.
Stichwortverzeichnis.
Begriffliche Grundlagen.- Strukturierung von Aufgaben.- Integration von Individuum und Organisation.- Organisation und Umwelt.- Zum Umgang mit emergenten Prozessen in Organisationen.- Organisatorischer Wandel und Lernen.- Entwicklungslinien der Organisationstheorie.
Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen.
1.1 Der Organisationsbegriff.
1.2 Was heißt Organisieren?.
1.3 Formale und informale Organisationsstrukturen.
1.4 Fremdorganisation versus Selbstorganisation.
1.5 Organisationsstrukturen und Verhalten.
1.6 Organisationsprozesse.
1.7 Aufbau des Buches.
Diskussionsfragen.
Literaturempfehlungen.
Zweites Kapitel Entwicklungslinien der Organisationstheorie.
2.1 Klassische Organisationstheorie.
2.2 Neoklassische Organisationstheorie.
2.3 Moderne Organisationstheorien.
2.4 Zusammenfassung.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Die Telegraphenanstalt Siemens & Halske im Umbruch.
Literaturempfehlungen.
Drittes Kapitel Strukturierung von Aufgaben.
3.1 Theoretische Grundlagen der organisatorischen Strukturgestaltung.
3.2 Organisatorische Differenzierung.
3.3 Organisatorische Integration.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Peter Willberger & Söhne GmbH.
Literaturempfehlungen.
Viertes Kapitel Integration von Individuum und Organisation.
4.1 Menschliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit.
4.2 Reifungsstreben in der Organisation: Das organisatorische Dilemma.
4.3 Motivierende Arbeitsorganisation: Teilautonome Arbeitsgruppen.
4.4 Likerts "System 4".
4.5 Motivationsorientierte Organisationsmodelle.
4.6 Integrativer Human
Ressourcen
Ansatz.
4.7 Kritik an den motivationsorientierten Organisationsmodellen.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Das Team, das keines war.
Literaturempfehlungen.
Fünftes Kapitel Organisation und Umwelt.
5.1 Zur Grenzziehung zwischen Organisation und Umwelt.
5.2 Elemente und Dimensionen der Umwelt.
5.3 Theoretische Ansätze zum Verhältnis von Organisation und Umwelt.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Die Konwert AG.
Literaturempfehlungen.
Sechstes Kapitel Emergente Phänomene inOrganisationen.
6.1 Entscheidungen als Resultat von Organisationsprozessen.
6.2 Politische Prozesse in Organisationen.
6.3 Symbolische Prozesse (Unternehmenskultur).
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Brian Michaels.
Literaturempfehlungen.
Siebtes Kapitel Organisatorischer Wandel.
7.1 Veränderung durch Anordnung.
7.2 Widerstand gegen Änderungen.
7.3 Organisationsentwicklung.
7.4 Organisatorisches Lernen als erweiterte Theorie organisatorischen Wandels.
7.5 Auf dem Weg zu einem neuen Wandelverständnis.
7.6 Die totale Lernorganisation?.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Sports Gear Inc.
Literaturempfehlungen.
Stichwortverzeichnis.
1.1 Der Organisationsbegriff.
1.2 Was heißt Organisieren?.
1.3 Formale und informale Organisationsstrukturen.
1.4 Fremdorganisation versus Selbstorganisation.
1.5 Organisationsstrukturen und Verhalten.
1.6 Organisationsprozesse.
1.7 Aufbau des Buches.
Diskussionsfragen.
Literaturempfehlungen.
Zweites Kapitel Entwicklungslinien der Organisationstheorie.
2.1 Klassische Organisationstheorie.
2.2 Neoklassische Organisationstheorie.
2.3 Moderne Organisationstheorien.
2.4 Zusammenfassung.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Die Telegraphenanstalt Siemens & Halske im Umbruch.
Literaturempfehlungen.
Drittes Kapitel Strukturierung von Aufgaben.
3.1 Theoretische Grundlagen der organisatorischen Strukturgestaltung.
3.2 Organisatorische Differenzierung.
3.3 Organisatorische Integration.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Peter Willberger & Söhne GmbH.
Literaturempfehlungen.
Viertes Kapitel Integration von Individuum und Organisation.
4.1 Menschliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit.
4.2 Reifungsstreben in der Organisation: Das organisatorische Dilemma.
4.3 Motivierende Arbeitsorganisation: Teilautonome Arbeitsgruppen.
4.4 Likerts "System 4".
4.5 Motivationsorientierte Organisationsmodelle.
4.6 Integrativer Human
Ressourcen
Ansatz.
4.7 Kritik an den motivationsorientierten Organisationsmodellen.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Das Team, das keines war.
Literaturempfehlungen.
Fünftes Kapitel Organisation und Umwelt.
5.1 Zur Grenzziehung zwischen Organisation und Umwelt.
5.2 Elemente und Dimensionen der Umwelt.
5.3 Theoretische Ansätze zum Verhältnis von Organisation und Umwelt.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Die Konwert AG.
Literaturempfehlungen.
Sechstes Kapitel Emergente Phänomene inOrganisationen.
6.1 Entscheidungen als Resultat von Organisationsprozessen.
6.2 Politische Prozesse in Organisationen.
6.3 Symbolische Prozesse (Unternehmenskultur).
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Brian Michaels.
Literaturempfehlungen.
Siebtes Kapitel Organisatorischer Wandel.
7.1 Veränderung durch Anordnung.
7.2 Widerstand gegen Änderungen.
7.3 Organisationsentwicklung.
7.4 Organisatorisches Lernen als erweiterte Theorie organisatorischen Wandels.
7.5 Auf dem Weg zu einem neuen Wandelverständnis.
7.6 Die totale Lernorganisation?.
Diskussionsfragen.
Fallstudie: Sports Gear Inc.
Literaturempfehlungen.
Stichwortverzeichnis.
Begriffliche Grundlagen.- Strukturierung von Aufgaben.- Integration von Individuum und Organisation.- Organisation und Umwelt.- Zum Umgang mit emergenten Prozessen in Organisationen.- Organisatorischer Wandel und Lernen.- Entwicklungslinien der Organisationstheorie.
"... Das bewährte Standardwerk der Organisation kann allen Studierenden der Sozial-, Wirtschafts-und Verwaltungswissenschaften an Hochschulen und weiterführenden Akademien, welche sich fundiert mit modernen Organisationskonzepten auseinandersetzen wollen, bestens empfohlen werden. Darüber hinaus können Praktiker, welche Hilfestellungen bei der Lösung konkreter organisatorischer Gestaltungsprobleme suchen, durch die Lektüre dieses Buches nützliche Anregungen erhalten." (Bernd W. Müller-Hedrich, in: rezensionen.ch, 26. Oktober 2024)







