254,95 €
254,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
254,95 €
Als Download kaufen
254,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
254,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Organisation und Wandel" verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erich PotthoffPersonelle Unternehmungsorganisation (eBook, PDF)109,95 €
- Hans Fritz GrossGrundfragen des Management (eBook, PDF)0,00 €
- Gustav FeichtingerBevölkerungsstatistik (eBook, PDF)99,95 €
- Konrad MellerowiczVerfahren, I (eBook, PDF)159,95 €
- Andreas RemerPersonalmanagement (eBook, PDF)144,95 €
- Otto NeulohArbeits- und Berufssoziologie (eBook, PDF)109,95 €
- Werner DinkelbachEntscheidungsmodelle (eBook, PDF)109,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Organisation und Wandel" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 889
- Erscheinungstermin: 5. November 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110883923
- Artikelnr.: 57982665
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 889
- Erscheinungstermin: 5. November 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110883923
- Artikelnr.: 57982665
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Claus Steinle hat den Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation an der Universität Hannover inne und ist Schirmherr des Vorbereitungskurses "Controller IHK" des Management Instituts Herrenhausen.
Frontmatter -- GELEITWORT DES HERAUSGEBERS -- VORWORT -- INHALTSÜBERSICHT -- TEIL 1. DER ANALYTISCH-THEORETISCHE REFERENZRAHMEN FÜR "ORGANISATION UND HANDEL" -- 1.1 Ansatzpunkte -- 1.2 Inhaltliche Orientierung -- 1.3 Transformation als organisationales Substrat -- 1.4 Kriterien des ansatzanalytischen Vergleichs im Bereich "Organisation" -- 1.5 Reproduktion als (stabiler) Grenzfall der Transformation: Ansätze des Wandels und ihr Vergleich -- 1.6 Zusammenfassung: Ausgangspunkte -- TEIL 2. ANSÄTZE IN BEREICH "ORGANISATION" -- 2.1 Mlkroorganisationale Ansätze: Arbeitsmotivation im organisierten System -- 2.2 Meso-/inakroorganisationale Ansätze: Austausch und Funktionsbedingungen als Konstituenten der Organisatio -- 2.3 Betriebswirtschaftliche Ansätze: Die Betonung Zweck- Mittel bezogenen Zusammenwirkens in Organisationen/ Unternehmungen -- TEIL 3. WANDLUNGSANSÄTZE MIT ORGANISATIONZENTRIERTEM BEZUG -- 3.1 Grundströmungen und relevante Teildisziplinen -- 3.2 Mikroorganisationale Mandlungsansätze -- 3.3 Meso-/Makroorganisationale Wandlungsansätze -- 3.4 Betriebswirtschaftliche Wandlungsansätze: Organisationswandel als "bezweckte" Strategie einer (evolutionären) Unternehmungsentwicklung -- TEIL 4: FALLGRUBEN OER FORSCHUNG UND WEGE ZU IHRER ÜBERWINDUNG -- 4.1 Hauptmerkmale organisationszentrierter Ansätze -- 4.2 Hauptmerkmale wandlungszentrierter Ansätze -- 4.3 Wege aus den Fallgruben -- 4.4 Zusammenfassung: Der organisationale, organisierte Nukleus und Wandel -- TEIL 5. MEHR-EBENEN-ANALYSE (MEA) - MERKMALE UND INSTRUMENTELLE NUTZBARKEIT FÜR ORGANISATION UND WANDEL -- 5.1 Grundstruktur und Ansätze -- 5.2 Mehr-Ebenen-Analyse als Analyse-Instrument für organisational e Phänomene -- 5.3 Mehr-Ebenen-Analyse und organisationaler Wandel im Überblick: Erweiterung des reproduktiven Grenzfalls der Transformation um Anpassung, Veränderung und tiefgreifenden Wandel -- 5.4 Zusammenfassung: Mehr-Ebenen-Analyse von Organisation und Wandel -- TEIL 6. EXEMPLARISCHE ANWENDUNG DES MEHREBENENANALYTISCHEN INSTRUMENTARIUMS AUF DIE INDIVIDUUMEBENE - UNTER EINBEZIEHUNG AUSGEWÄHLTER PHÄNOMENE DER ORGANISATIONSEBENE -- 6.1 Überblick und Vorgehensschritte -- 6.2 Mental-sozialer Bereich: Der "Motivationale Handlungsprozeß" -- 6.3 Materiell-sachtechnologischer Bereich: Der "Arbeitserfüllungsprozeß" -- 6.4 Organisationsebene I: Eine integrative Modell Vorstellung für organisationseingebundene individuale Transformation -- 6.5 Wirkbeziehungen: Bedingtheit und Bedingungskraft von Phänomenen der Individuumebene -- 6.6 Individuum-Ebene, Organisation und Wandel -- TEIL 7 RGEBNISSE IM ÜBERBLICK -- LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter
Frontmatter -- GELEITWORT DES HERAUSGEBERS -- VORWORT -- INHALTSÜBERSICHT -- TEIL 1. DER ANALYTISCH-THEORETISCHE REFERENZRAHMEN FÜR "ORGANISATION UND HANDEL" -- 1.1 Ansatzpunkte -- 1.2 Inhaltliche Orientierung -- 1.3 Transformation als organisationales Substrat -- 1.4 Kriterien des ansatzanalytischen Vergleichs im Bereich "Organisation" -- 1.5 Reproduktion als (stabiler) Grenzfall der Transformation: Ansätze des Wandels und ihr Vergleich -- 1.6 Zusammenfassung: Ausgangspunkte -- TEIL 2. ANSÄTZE IN BEREICH "ORGANISATION" -- 2.1 Mlkroorganisationale Ansätze: Arbeitsmotivation im organisierten System -- 2.2 Meso-/inakroorganisationale Ansätze: Austausch und Funktionsbedingungen als Konstituenten der Organisatio -- 2.3 Betriebswirtschaftliche Ansätze: Die Betonung Zweck- Mittel bezogenen Zusammenwirkens in Organisationen/ Unternehmungen -- TEIL 3. WANDLUNGSANSÄTZE MIT ORGANISATIONZENTRIERTEM BEZUG -- 3.1 Grundströmungen und relevante Teildisziplinen -- 3.2 Mikroorganisationale Mandlungsansätze -- 3.3 Meso-/Makroorganisationale Wandlungsansätze -- 3.4 Betriebswirtschaftliche Wandlungsansätze: Organisationswandel als "bezweckte" Strategie einer (evolutionären) Unternehmungsentwicklung -- TEIL 4: FALLGRUBEN OER FORSCHUNG UND WEGE ZU IHRER ÜBERWINDUNG -- 4.1 Hauptmerkmale organisationszentrierter Ansätze -- 4.2 Hauptmerkmale wandlungszentrierter Ansätze -- 4.3 Wege aus den Fallgruben -- 4.4 Zusammenfassung: Der organisationale, organisierte Nukleus und Wandel -- TEIL 5. MEHR-EBENEN-ANALYSE (MEA) - MERKMALE UND INSTRUMENTELLE NUTZBARKEIT FÜR ORGANISATION UND WANDEL -- 5.1 Grundstruktur und Ansätze -- 5.2 Mehr-Ebenen-Analyse als Analyse-Instrument für organisational e Phänomene -- 5.3 Mehr-Ebenen-Analyse und organisationaler Wandel im Überblick: Erweiterung des reproduktiven Grenzfalls der Transformation um Anpassung, Veränderung und tiefgreifenden Wandel -- 5.4 Zusammenfassung: Mehr-Ebenen-Analyse von Organisation und Wandel -- TEIL 6. EXEMPLARISCHE ANWENDUNG DES MEHREBENENANALYTISCHEN INSTRUMENTARIUMS AUF DIE INDIVIDUUMEBENE - UNTER EINBEZIEHUNG AUSGEWÄHLTER PHÄNOMENE DER ORGANISATIONSEBENE -- 6.1 Überblick und Vorgehensschritte -- 6.2 Mental-sozialer Bereich: Der "Motivationale Handlungsprozeß" -- 6.3 Materiell-sachtechnologischer Bereich: Der "Arbeitserfüllungsprozeß" -- 6.4 Organisationsebene I: Eine integrative Modell Vorstellung für organisationseingebundene individuale Transformation -- 6.5 Wirkbeziehungen: Bedingtheit und Bedingungskraft von Phänomenen der Individuumebene -- 6.6 Individuum-Ebene, Organisation und Wandel -- TEIL 7 RGEBNISSE IM ÜBERBLICK -- LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter