-43%11
36,99 €
64,99 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
-43%11
36,99 €
64,99 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-43%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
64,99 €****
-43%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
  • Format: PDF

1 DIE ORGANISATIONSFRAGE IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1 Organisationsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 1 Die Selbstverstandlichkeit organisatorischer Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 2 Das Gewicht organisatorischer Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 1. 3 Die drei "blinden Flecke" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 45.32MB
Produktbeschreibung
1 DIE ORGANISATIONSFRAGE IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1 Organisationsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 1 Die Selbstverstandlichkeit organisatorischer Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 2 Das Gewicht organisatorischer Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 1. 3 Die drei "blinden Flecke" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 1. 4 Drei operationelle Organisationsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 2 Ebenen, Formenvielfalt, Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 1 Organisationsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 2 Formenvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. 2. 3 Die Organisationslandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 4 Programm- und Organisationsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. 2. 5 Nachhaltigkeit und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 3 Organisationsbegriffe und Kernaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 37 1. 3. 1 Begriffsklarung: Organisation und Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1. 3. 2 Kernaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. 3. 3 Frauen und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1. 3. 4 Konzepte und Werkzeuge im Dberblick: ein Leitfaden durch den Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2 MENSCH - ARBEIT - ORGANISATION . . . . . '" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 1 Die Organisationsgestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 1. 1 Die Organisation als Eisberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 1. 2 Regeln und Selbststeuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2. 1. 3 Struktur und ProzeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 1. 4 Organisationen organisieren Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 8 2. 2 Arbeit und Kultur . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2. 2. 1 Arbeitsteilung und Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2. 2. 2 Menschenbild - Organisation - Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2. 2. 3 Die Scheinrationalitat von Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2. 2. 4 Kommunikation und Informationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. 2. 5 Widerspruch und Abwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2. 3 Die Organisation als Inszenierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 3. 1 Das Rollenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 3. 2 Das Machtspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '" . . . . . . . . . . . . . 93 2. 3. 3 Die Konfliktarena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. 3. 4 Selbst- und Fremdbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. rer. soc. Rolf Sülzer ist internationaler Organisationsberater und seit 1991 Leiter der Abteilung für Organisationsberatung bei der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Dr. phil. Arthur Zimmermann ist seit 1983 Berater und Begleiter von Projekten der Internationalen Zusammenarbeit in Lateinamerika, Westafrika und Asien sowie Leiter von KEK/CDC Consultants in Zürich.