18,99 €
Statt 22,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 22,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Zwischen Ostblock und Westen, Patriarchat und Aufbruch, Sprachlosigkeit und Nähe Seit Jahren hat Didi kein Wort mit ihrem Vater gewechselt. Da meldet er sich plötzlich bei ihr und bittet um Hilfe: Er ist schwer erkrankt. Im Krankenhaus übernimmt Didi, denn noch immer spricht ihr Vater wenig Deutsch. Sie kaum noch Slowakisch. Und in den kommenden Tagen lernt sie mehr über sich und ihn als in all den Jahren zuvor. Über Stolz und vertane Chancen, über ihre Familie, Migration und Hoffnung, über sich als Tochter und ihn als Vater. Es ist eine zaghafte, einmal mehr unausgesprochene Annäherung, in…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.34MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Zwischen Ostblock und Westen, Patriarchat und Aufbruch, Sprachlosigkeit und Nähe Seit Jahren hat Didi kein Wort mit ihrem Vater gewechselt. Da meldet er sich plötzlich bei ihr und bittet um Hilfe: Er ist schwer erkrankt. Im Krankenhaus übernimmt Didi, denn noch immer spricht ihr Vater wenig Deutsch. Sie kaum noch Slowakisch. Und in den kommenden Tagen lernt sie mehr über sich und ihn als in all den Jahren zuvor. Über Stolz und vertane Chancen, über ihre Familie, Migration und Hoffnung, über sich als Tochter und ihn als Vater. Es ist eine zaghafte, einmal mehr unausgesprochene Annäherung, in der immer deutlicher wird, was sie bei allen Unterschieden eint: ihr Ostblockherz.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Didi Drobna wurde 1988 in Bratislava geboren und lebt seit 1991 in Wien. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Wien, außerdem Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst. Ihre literarische Arbeit wurde mit mehreren Stipendien und Literaturpreisen ausgezeichnet. Daneben war sie auch als Jurorin für Literaturpreise und -stipendien tätig, ab 2018 lehrt sie an der Universität für angewandte Kunst. Didi Drobna arbeitet seit Jahren hauptberuflich in der IT-Branche und leitet derzeit die Kommunikation & Presse für ein IT-Forschungszentrum.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Interessiert bespricht Rezensent Nils Kahlefendt Didi Drobnas neuen Roman, sein Fazit fällt allerdings ambivalent aus. In autofiktionaler Manier erzählt Drobna von ihrer Familie, die aus der Tschechoslowakei stammt und kurz nach der Geburt Didis nach Österreich kam. Aufhänger ist ein Krankenhausaufenthalt des Vaters in der Gegenwart, beschreibt der Rezensent, von hier aus öffnen sich Rückblenden auf ein Familienleben, das ohne viel Wärme auskommen muss. Regelrecht verpanzert ist das Gefühlsleben dieser Menschen, die sich in Österreich auch nach Jahrzehnten noch fremd fühlen, resümiert Kahlefendt, geredet wird nicht viel, die traumatischen Erfahrungen des Vaters mit dem Neostalinismus bleiben Andeutung, auch über den Bruder der Erzählerin erfahren wir wenig. Die kleine Didi selbst wird jedenfalls in die Rolle einer zweiten Mutter gedränkt, außerdem fühlt sie sich kulturell entwurzelt. Drobna schreibt warmherzig und präzise, freut sich der Kritiker, der allerdings mit der dargestellten Welt nicht ganz glücklich wird. Allzu uniform fatalistisch erscheinen ihm die Ostblocksozialisierten dieses Buches. Das trübt das Lesevergnügen doch ein bisschen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Das alles erzählt Didi Drobna genau, warmherzig, lebensklug.« Nils Kahlefendt Frankfurter Allgemeine Zeitung 20250617