Leonar MichaelisZweiter Teil der "Wasserstoffionenkonzentration"
Oxydations-Reductions-Potentiale (eBook, PDF)
Zweiter Teil der "Wasserstoffionenkonzentration"
Redaktion: Gildmeister, M.; Thomas, K.; Ruhland, W.; Parnas, J.; Neuberg, C.; Goldschmidt, R.
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Leonar MichaelisZweiter Teil der "Wasserstoffionenkonzentration"
Oxydations-Reductions-Potentiale (eBook, PDF)
Zweiter Teil der "Wasserstoffionenkonzentration"
Redaktion: Gildmeister, M.; Thomas, K.; Ruhland, W.; Parnas, J.; Neuberg, C.; Goldschmidt, R.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.73MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Viktor GutmannChemische Funktionslehre (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11W. StreckerQualitative Analyse auf präparativer Grundlage (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Willy MachuDas Wasserstoffperoxyd und die Perverbindungen (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11H. GlafeyTechnologie der Wolle (eBook, PDF)38,66 €
- Gustav KortümKolorimetrie und Spektralphotometrie (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11H. LoewenEinführung in die organische Chemie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11I. M. KolthoffDie kolorimetrische und potentiometrische pH-Bestimmung (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11
- -58%11
- -35%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 259
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642992100
- Artikelnr.: 53092180
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 259
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642992100
- Artikelnr.: 53092180
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Physikalisch-Chemischer Teil.- 1. Definition von Oxydation und Reduktion.- 2. Die Kraft der Oxydation und Reduktion.- 3. Geschichtliche und kritische Bemerkungen über die Redoxpotentiale und den Mechanismus ihrer Entstehung.- 4. Der atomistische Mechanismus der Potentialeinstellung an der reversiblen indifferenten Elektrode.- 5. Die Potentialeinstellung als Grenzflächenphänomen.- 6. Berechnung des Redoxpotentials.- 7. Theorie der Gemische verschiedener Redoxsysteme.- 8. Die verschiedenen Maßstäbe für das Redoxpotential.- 9. Das Arbeitsäquivalent eines Stromes von gegebener elektromotorischer Kraft.- 10. Die Nachgiebigkeit eines reversiblen Redoxsystems.- 11. Der Neutralpunkt der Redoxskala.- 12. Das Grenzpotential.- 13. Anorganische Redoxsysteme.- 14. Das Potential in Metall-Komplexsystemen.- 15. Die organischen reversiblen Redoxsysteme.- 16. Der atomistische Mechanismus der organischen reversiblen Redoxprozesse.- 17. Die Berücksichtigung der Aktivitätstheorie bei den organischen Redoxsystemen.- 18. Die allgemeine Formulierung des Potentials der organischen Redoxsysteme mit Berücksichtigung der Wasserstoffionenkonzentration.- 19. Einige Folgerungen und Anwendungen dieser Theorie.- 20. Semichinone und zweistufige Oxydationen.- 21. Die mathematische Analyse der zweistufigen Oxydation.- 22. Der Einfluß von Tautomerie.- 23. Die Bedeutung sekundärer Veränderungen der primären Oxydations- oder Reduktionsstufe im allgemeinen.- 24. Langsam verlaufende sekundäre Reaktionen.- 25. Irreversible Oxydationen und Reduktionen.- 26. Das Verhalten irreversibel oxydierbarer Körper gegen die indifferenten Elektroden, und Betrachtungen über das Wesen der irreversiblen Oxydationen.- 27. Die Oxydations-Reduktionskatalysatoren.- 28. Träge reversible Systeme.- II.Spezieller Teil.- A. Die einzelnen Redoxsysteme, insbesondere diejenigen von physiologischer Bedeutung.- B. Die Messungen von Reduktionspotentialen in physiologischen Systemen.- C. Potentiale in Gewebs- und Körpersäften höherer Tiere.- D. Das Wesen der Grenzpotentiale in Geweben und Zellen.- E. Schlußbetrachtungen.
I. Physikalisch-Chemischer Teil.- 1. Definition von Oxydation und Reduktion.- 2. Die Kraft der Oxydation und Reduktion.- 3. Geschichtliche und kritische Bemerkungen über die Redoxpotentiale und den Mechanismus ihrer Entstehung.- 4. Der atomistische Mechanismus der Potentialeinstellung an der reversiblen indifferenten Elektrode.- 5. Die Potentialeinstellung als Grenzflächenphänomen.- 6. Berechnung des Redoxpotentials.- 7. Theorie der Gemische verschiedener Redoxsysteme.- 8. Die verschiedenen Maßstäbe für das Redoxpotential.- 9. Das Arbeitsäquivalent eines Stromes von gegebener elektromotorischer Kraft.- 10. Die Nachgiebigkeit eines reversiblen Redoxsystems.- 11. Der Neutralpunkt der Redoxskala.- 12. Das Grenzpotential.- 13. Anorganische Redoxsysteme.- 14. Das Potential in Metall-Komplexsystemen.- 15. Die organischen reversiblen Redoxsysteme.- 16. Der atomistische Mechanismus der organischen reversiblen Redoxprozesse.- 17. Die Berücksichtigung der Aktivitätstheorie bei den organischen Redoxsystemen.- 18. Die allgemeine Formulierung des Potentials der organischen Redoxsysteme mit Berücksichtigung der Wasserstoffionenkonzentration.- 19. Einige Folgerungen und Anwendungen dieser Theorie.- 20. Semichinone und zweistufige Oxydationen.- 21. Die mathematische Analyse der zweistufigen Oxydation.- 22. Der Einfluß von Tautomerie.- 23. Die Bedeutung sekundärer Veränderungen der primären Oxydations- oder Reduktionsstufe im allgemeinen.- 24. Langsam verlaufende sekundäre Reaktionen.- 25. Irreversible Oxydationen und Reduktionen.- 26. Das Verhalten irreversibel oxydierbarer Körper gegen die indifferenten Elektroden, und Betrachtungen über das Wesen der irreversiblen Oxydationen.- 27. Die Oxydations-Reduktionskatalysatoren.- 28. Träge reversible Systeme.- II.Spezieller Teil.- A. Die einzelnen Redoxsysteme, insbesondere diejenigen von physiologischer Bedeutung.- B. Die Messungen von Reduktionspotentialen in physiologischen Systemen.- C. Potentiale in Gewebs- und Körpersäften höherer Tiere.- D. Das Wesen der Grenzpotentiale in Geweben und Zellen.- E. Schlußbetrachtungen.