0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 22.01.26
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 22.01.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 22.01.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 22.01.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wenn der Beziehungspartner die Diagnose >Demenz langjährigen ethnografischen Untersuchung von zwei Paaren, ob und wie diese mit der Herausforderung umgegangen sind und wie die Beziehung durch beide Partner bewahrt werden konnte. Im Fokus stehen Kommunikation und Interaktion, leibkörperliche Performanz, Emotionen und biografische Bezüge.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wenn der Beziehungspartner die Diagnose >Demenz< erhält, stellt dies eine enorme Herausforderung für das gesamte Paar dar. Denn das Zusammenleben, der Alltag, die Beziehung und die Identität müssen immer wieder aufs Neue ausgehandelt und verändert werden. Dieses Buch rekonstruiert auf Basis einer langjährigen ethnografischen Untersuchung von zwei Paaren, ob und wie diese mit der Herausforderung umgegangen sind und wie die Beziehung durch beide Partner bewahrt werden konnte. Im Fokus stehen Kommunikation und Interaktion, leibkörperliche Performanz, Emotionen und biografische Bezüge.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Anna-Eva Nebowsky hat Sozialwissenschaft (B.A.) und Kultur und Person (M.A.) in Bochum und Helsinki studiert. Währenddessen hat sie als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zur Interaktion von Ehepaaren, bei denen eine Person die Diagnose frontotemporale Demenz erhalten hat, geforscht. Ihr Forschungsinteresse liegt insbesondere in kritischen Perspektiven auf gängige Versorgungskonzepte, zum Beispiel in Fragen des Person-Status bei Demenz, in der Bedeutung leibkörperlicher Interaktion bei fortgeschrittenen Erkrankungen und nicht zuletzt in ethischen Aspekten häuslicher, mitunter triadischer Versorgungsarrangements.