1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Der vorliegende Roman ist der letzte Teil der Trilogie der ,Drei Städte': ,Lourdes', ,Rom', ,Paris'. Er hängt eng mit den beiden vorausgehenden Werken zusammen. Die Städte-Trilogie ist insgesamt ein kontinuierlicher Entwicklungsroman; er beschreibt fortlaufend in drei Etappen die innere Wandlung und Entfaltung eines religiösen Menschen in der modernen Gesellschaft und zeichnet an den entscheidenden Leidensstationen Pierre Froments den Weg zu einer höheren Erkenntnis auf. Und doch ist jeder Teil des großen Triptychons ein in sich geschlossenes Werk, das dem Leser auch als Einzellektüre…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.36MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der vorliegende Roman ist der letzte Teil der Trilogie der ,Drei Städte': ,Lourdes', ,Rom', ,Paris'. Er hängt eng mit den beiden vorausgehenden Werken zusammen. Die Städte-Trilogie ist insgesamt ein kontinuierlicher Entwicklungsroman; er beschreibt fortlaufend in drei Etappen die innere Wandlung und Entfaltung eines religiösen Menschen in der modernen Gesellschaft und zeichnet an den entscheidenden Leidensstationen Pierre Froments den Weg zu einer höheren Erkenntnis auf. Und doch ist jeder Teil des großen Triptychons ein in sich geschlossenes Werk, das dem Leser auch als Einzellektüre zugänglich ist, da der Held sein Wegziel jedes Mal von einer anderen Seite zu erreichen sucht und jeder Band zu Anfang in ergänzender Rückschau den bisher durchschrittenen Entwicklungsweg wieder aufnimmt. Zola erhebt darin sein Thema aus dem Elendsmilieu seiner Anklageromane zu weiteren, umfassenderen Fragen. Er will dem Christentum seinen ursprünglichen sozialen Sinn zurückgeben und aus einer erstarrten Glaubensform mit ihrer düsteren, passiven Jenseitserwartung in ein tatenfrohes, vernunftgelenktes Diesseitsreich der sozialen Brüderlichkeit hinüberleiten. In ,Paris' führt er schließlich den jungen Priester auf die höchste ihm erreichbare Stufe seiner geistigen Entwicklung, und zwar vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die, wie die alte katholische Vorstellungswelt, ihrem Untergang entgegengeht. Wie Pierre Froment in ,Lourdes' den Missbrauch des gläubigen Herzens durch den ,Wunder'-Kult gesehen, wie er in ,Rom' den Missbrauch der Macht durch das verweltlichte Papsttum mit seinem Streben nach der Universalherrschaft erfahren hatte, so erlebt er in ,Paris' den Missbrauch der Demokratie durch die bürgerliche Gesellschaft, der alle menschliche Güte und Nächstenliebe erdrückt. Das Versagen der kirchlichen und weltlichen Institutionen vor dem sozialen Elend kennzeichnet die Etappen seines Passionsweges. Als letzte Konsequenz legt er die Soutane ab und trat am Ende des Romans in einen gefühls-sozialistischen Ideenkreis über, in der Überzeugung, dass die soziale Not allein durch organisierte Gerechtigkeit zu beheben sei. Der Gerechtigkeit im Kampf gegen die Barmherzigkeit zum Siege zu verhelfen, das ist sein dritter Versuch. Zola lässt es bei dem Versuch bewenden. Doch führt er Pierre jedenfalls aus dem Chaos seiner Glaubenssuche und dem Nichts seines ausgebrannten Herzens mit einem festen Diesseitsziel ins tätige Leben zurück.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Émile Zola (1840-1902) Schriftsteller und Journalist, gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Begründer des literarischen Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte. Sein Artikel »J'accuse« (Ich klage an) spielte eine Schlüsselrolle in der Dreyfus-Affäre, die Frankreich jahrelang in Atem hielt, und trug entscheidend zur späteren Rehabilitierung des fälschlich wegen Landesverrats verurteilten Offiziers Alfred Dreyfus bei. 1867 hatte Émile Zola mit seinem dritten Roman »Thérèse Raquin« bereits Aufsehen erregt. 1869 begann er mit der Arbeit an dem monumentalen Zyklus »Die Rougon-Macquart«, der ihn mehr als zwanzig Jahre lang beschäftigen sollte. Die ersten Romane des Zyklus haben eine satirische und politische Stoßrichtung. Als nach der Ausrufung der Republik sein Roman »Die Beute« (1871) Opfer der Zensur wurde, war Zola von der Politik und ihren Vertretern zutiefst enttäuscht. 1880 wurde ein schwieriges Jahr für den Schriftsteller. Der Tod von Edmond Duranty und Gustave Flaubert erschütterten ihn ebenso wie der Tod seiner Mutter am Ende des Jahres. Da er mittlerweile durch die regelmäßige Veröffentlichung der Rougon-Macquart-Romane finanziell unabhängig war, gab er 1881 seine Tätigkeit als Journalist auf. Zu den Stärken von Zola gehörten seine Schaffenskraft und die Beständigkeit gemäß seinem Motto: »Nulla dies sine linea« (Kein Tag ohne eine Zeile). In den Jahren 1894 bis 1898 veröffentlichte Zola einen zweiten Romanzyklus: »Trois Villes« (Drei Städte), danch folgte ein dritter: »Quatre Evangiles« (Vier Evangelien), dessen vierter Band jedoch unvollendet blieb.