Der Inhalt
Zur Aktualität partizipativer Forschung.- Partizipative Ansätze.- Zentrale Komponenten eines partizipativen Designs.- Der Forschungsprozess.- Beispiele der methodischen Umsetzung.- Probleme und Perspektiven.- Schlussbemerkung
Die Zielgruppen
SozialwissenschaftlerInnen
Die Autorin
Dr. Hella von Unger ist Professorin für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Insgesamt ist dieses Lehrbuch eine wertvolle Anregung für alle, die nicht nur über die Gesellschaft, sondern mit der Gesellschaft forschen wollen." (Günter Stumvoll, in: SWS Rundschau, Jg. 54, Heft 4, 2014)
"... durch den Forschungsprozess vermittelt das Buch eine Vielzahl grundlegender Techniken und Methoden und führt sehr praxisorientiert und anschaulich in die empirische Sozialforschung ein ... wendet sich zwar an ein sozialwissenschaftlich geprägtes Publikum, ist aber auch für Nicht-Akademikerinnen und Akademiker mit Gewinn zu lesen ... auch für partizipativ arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine bereichernde Lektüre sein, die ...einen Beitragleistet, die Kluft zwischen Forschung und Praxis zu schließen." (in: Info-Dienst für Gesundheitsförderung, Jg. 14, 2014, S. 4)
"... vermittelt das Buch eine Vielzahl grundlegender Techniken und Methoden und führt sehr praxisorientiert und anschaulich in die empirische Sozialforschung ein. ... Das Lehrbuch zur Partizipativen Forschung wendet sich zwar an ein sozialwissenschaftlich geprägtes Publikum, ist aber auch für Nicht-Akademikerinnen und -Akademiker mit Gewinn zu lesen, die sich beispielsweise auf ein gemeinsames Forschungsprojekt vorbereiten ..." (Holger Kilian, in: Gruppendynamik und Organisationsberatung, Jg. 14, 2014, S. 4)