22,40 €
22,40 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,40 €
22,40 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
22,40 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
22,40 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bei der Finanzierung von Unternehmen ist das Rating fundamental. Ratingprozesse zielen ab auf die Einschätzung der Bonität des Schuldners. Damit verbunden ist der Rückgriff auf das bilanzielle Zahlenwerk. Das rechtskräftig ausgewiesene Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage steht zentral. Patente sind wesentliche Vermögenswerte technologieorientierter Unternehmen. Im ratingspezifischen Kontext ist daher ihre bilanzielle Berücksichtigung entscheidend. Hierbei ist die Generalnorm der Bilanzwahrheit tragendes Fundament handelsrechtlicher und europäischer Rechnungslegung. Sie ist…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.5MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Bei der Finanzierung von Unternehmen ist das Rating fundamental. Ratingprozesse zielen ab auf die Einschätzung der Bonität des Schuldners. Damit verbunden ist der Rückgriff auf das bilanzielle Zahlenwerk. Das rechtskräftig ausgewiesene Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage steht zentral. Patente sind wesentliche Vermögenswerte technologieorientierter Unternehmen. Im ratingspezifischen Kontext ist daher ihre bilanzielle Berücksichtigung entscheidend. Hierbei ist die Generalnorm der Bilanzwahrheit tragendes Fundament handelsrechtlicher und europäischer Rechnungslegung. Sie ist Deduktionsbasis bilanzieller Einzelregelungen. Mithin fordern die tatsächlichen Verhältnisse die Bilanzierung von Patenten. Auf den Bewertungsprozess bezogen, wirkt die Generalnorm auf Inputfaktoren, Bewertungsverfahren und Bewertungsergebnisse. Im deutschen Handelsrecht ist die bilanzielle Berücksichtigung technischer Schutzrechte von einer starken Zurückhaltung des Gesetzgebers geprägt (§ 248 Abs. 2 HGB). Dagegen erfolgt im europäischen Bilanzrecht eine weitergehende bilanzielle Berücksichtigung immaterieller Anlagewerte (IAS 38). Gerade in Bezug auf das Rating vergegenwärtigt sich der ambivalente Charakter einer Bilanzierung zu beizulegenden Zeitwerten. Aufgrund der Nähe des Bewertungsmaßstabes zu beobachteten Preisen eines Marktes kann eine marktgerechtere Refinanzierung stattfinden. Allerdings verlässt eine fair value-Bewertung regelmäßig das Terrain kodifizierter Bilanzierungsund Bewertungsvorschriften. Mithin erhöht dies die Schwankungsbreite potenzieller Wertansätze. Aufgrund des fehlenden aktiven Marktes stellt der beizulegende Zeitwert bei Patenten entsprechende Bewertungsheuristiken vor extreme Anforderungen. Subjektive Wertansätze sind zu objektivieren. Das ökonomische fair value-Modell sieht vor, dass sich der beizulegende Zeitwert eines Patents innerhalb eines Koordinatensystems aus Preisober- bzw. Preisuntergrenze bewegt. Die exakte Lage des fair value ist indes abhängig vom patentspezifischen Drift. Nur der Drift bewirkt die marktliche Vergütung. Insofern ist von der parteispezifischen Preisober- bzw. Preisuntergrenze zu abstrahieren. Nach Analyse aller relevanten Bewertungsverfahren bleibt festzuhalten, dass marktbasierte, ertrag- und kostenorientierte Bewertungsmethoden den fair value eines Patents nicht adäquat abbilden. Insbesondere ertrag- und kostenorientierte Bewertungsverfahren abstrahieren nicht von parteispezifischen Grenzpreisen. Dahingehend unterbleibt die geforderte Berücksichtigung einer marktlichen Komponente der Vergütung. Auch die IVS als internationale Bewertungsstandards schaffen keine Abhilfe. Der Mangel an Objektivierung bewirkt, dass sich Ratingagenturen nicht auf den bilanziellen Wertansatz technischer Schutzrechte verlassen. Um der Sorgfaltspflicht einer Bewertung i.S.d. § 276 Abs. 1 S. 2 BGB nachzukommen, modifiziert die Ratingagentur als Reflex auf bilanzielle Limitationen das rechtskräftig ausgewiesene Bilanzbild. Das Resultat sind Strukturbilanzen, aus denen eine „modifizierte Eigenmittelquote“ berechnet wird. Eine strukturelle Kürzung technischer Schutzrechte evoziert den Bedarf an alternativen Bewertungsinstrumenten. Hierbei kann mittels Indikatoren bzw. Patentportfolien versucht werden, die Potenzialität technischer Schutzrechte abzuschätzen. Hierbei muss allerdings ebenfalls die Begrenztheit derartiger Verfahren konstatiert werden. Der Patentwert bleibt einer chaotischen Unschärfe ausgesetzt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.