-67%11
4,99 €
14,99 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
-67%11
4,99 €
14,99 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
Als Download kaufen
14,99 €****
-67%11
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,99 €****
-67%11
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses essential gibt einen Kurzüberblick über psychosoziale Aspekte von Patienten mit Hirntumoren. Die Arbeit mit dieser besonderen Patientengruppe erfordert spezifische Kenntnisse in den Bereichen Neuropsychologie, Psychoonkologie und Psychotherapie, die praxisnah vermittelt werden. Patienten mit intrakraniellen Tumoren zählen zu den am stärksten belasteten Patientengruppen überhaupt. Sie sind nicht nur von allen Belastungsfaktoren onkologischer Erkrankungen betroffen, zu welchen zum Beispiel die langwierige und nebenwirkungsreiche medizinische Therapie oder die oft verringerte…mehr

Produktbeschreibung
Dieses essential gibt einen Kurzüberblick über psychosoziale Aspekte von Patienten mit Hirntumoren. Die Arbeit mit dieser besonderen Patientengruppe erfordert spezifische Kenntnisse in den Bereichen Neuropsychologie, Psychoonkologie und Psychotherapie, die praxisnah vermittelt werden. Patienten mit intrakraniellen Tumoren zählen zu den am stärksten belasteten Patientengruppen überhaupt. Sie sind nicht nur von allen Belastungsfaktoren onkologischer Erkrankungen betroffen, zu welchen zum Beispiel die langwierige und nebenwirkungsreiche medizinische Therapie oder die oft verringerte Lebenserwartung zählen, sondern auch von allen Belastungsfaktoren neurologischer Erkrankungen, worunter auch neuropsychologische Veränderungen wie kognitive Defizite, eine verminderte Kommunikationsfähigkeit und organisch bedingte Persönlichkeitsveränderungen fallen.

Der Inhalt

  • Medizinische Grundlagen intrakranieller Tumore
  • Neuropsychologie
  • Psychoonkologie
  • Psychotherapie


Die Zielgruppen

  • Psychotherapeuten, Psychoonkologen und Neuropsychologen, Ergo-, Physio-, Sprach-, Soziotherapeuten und Krankenpflegepersonal
  • Studierende der Psychologie und Medizin


Die Autorin PD Dr. Simone Goebel ist stellvertretende Leiterin der Hochschulambulanz für Psychotherapie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) und leitet dort die Hirntumor-Spezialambulanz.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
PD Dr. Simone Goebel ist stellvertretende Leiterin der Hochschulambulanz für Psychotherapie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) und leitet dort die Hirntumor-Spezialambulanz.