24,99 €
Statt 30,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 30,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 30,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 30,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

35 Kundenbewertungen

Peggy Guggenheim, der Venedig eines der aufregendsten Museen der Moderne zu verdanken hat, galt lange als skandalöses »armes reiches Mädchen« und wurde als »hässliches Entlein« verspottet. Zu Unrecht, wie Horncastles neue Biografie beweist. Als junge Frau im Paris der 1920er Jahre ist sie Teil der literarischen und künstlerischen Avantgarde, wird 1941 zur Fluchthelferin und rettet sich selbst und ihre Sammlung »entarteter Kunst« vor den Nationalsozialisten nach Amerika. Ihre Galerie in New York wird zum Anlaufpunkt europäischer Künstler:innen im Exil und zum Flaggschiff des Abstrakten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.69MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Peggy Guggenheim, der Venedig eines der aufregendsten Museen der Moderne zu verdanken hat, galt lange als skandalöses »armes reiches Mädchen« und wurde als »hässliches Entlein« verspottet. Zu Unrecht, wie Horncastles neue Biografie beweist. Als junge Frau im Paris der 1920er Jahre ist sie Teil der literarischen und künstlerischen Avantgarde, wird 1941 zur Fluchthelferin und rettet sich selbst und ihre Sammlung »entarteter Kunst« vor den Nationalsozialisten nach Amerika. Ihre Galerie in New York wird zum Anlaufpunkt europäischer Künstler:innen im Exil und zum Flaggschiff des Abstrakten Expressionismus, den sie 1948 nach Europa bringt. Sie war emanzipiert, engagiert und immer unerschrocken. Eine außergewöhnliche Frau, die den Zeitgeist des 20. Jahrhunderts gefördert hat, als Museen vom Louvre bis zum MET sich einig waren: Das ist keine Kunst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Mona Horncastle ist promovierte Kunsthistorikerin. Von 2005 bis 2018 war sie Verlegerin des Horncastle Verlages, bis 2022 leitete sie zudem ein gemeinnütziges Unternehmen für Bildungsprojekte. Seit 2016 ist sie als freischaffende Autorin und Kuratorin tätig. Im Molden Verlag veröffentlichte sie Biografien über Margarete Schütte-Lihotzky sowie über Josephine Baker.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Gleich zwei Bücher über Peggy Guggenheim darf Rezensentin Rose-Maria Gropp entdecken: Die reiche Erbin wurde 1898 geboren, 1912 verlor sie ihren Vater beim Untergang der Titanic, ihr Leben wird daraufhin von der emotional abwesenden Mutter und vom üppigen Treuhandfonds bestimmt. Mona Horncastle widmet ihr eine Biografie, die auch die Vorgeschichte ihrer Familie und die Dominanz des Antisemitismus in den Blick nimmt. Nach dem Ersten Weltkrieg kommt Guggenheim mit ihrem Ehemann Laurence Vail nach Paris, der "so erfolglos wie flamboyant" war, lernt dort in unruhigen Zeiten Schriftsteller und Künstler wie Djuna Barnes und Giacometti kennen, unterstützt viele davon finanziell und rettet bedeutende Kunst vor den Nazis nach Amerika, so Gropp. Nach dem Krieg, erfahren wir, zeigt sie die Sammlung in Venedig, bis sie in das Kunstmuseum ihres Onkels übergeht. Für die Kritikerin schafft Horncastle ein sensibles Porträt Guggenheims, ohne zu viel zu deuten. In der gleichen Kritik  bespricht Rebecca Godfreys und Leslie Jamisons Roman "Peggy" - siehe die Notiz zu diesem Buch.

© Perlentaucher Medien GmbH