33,26 €
33,26 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
33,26 €
33,26 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
Als Download kaufen
33,26 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
33,26 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Lehrbuch der Pflanzenphysiologie ist einzigartig in seiner Informationsfülle! Es zeigt didaktisch geschickt, auf welchen experimentellen Daten die Hypothesen und Theorien beruhen. Fallstudien, zahlreiche, z.T. zweifarbige Abbildungen und ausführliche Literaturangaben runden die Darstellung ab. Die 5. Auflage ist umfassend aktualisiert; ein neues Kapitel über transgene Pflanzen ist hinzugekommen und Farbfotos veranschaulichen die Fallbeispiele. Die neue zweifarbige Gestaltung erhöht die Lernfreundlichkeit und Übersichtlichkeit.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 148.81MB
Produktbeschreibung
Dieses Lehrbuch der Pflanzenphysiologie ist einzigartig in seiner Informationsfülle! Es zeigt didaktisch geschickt, auf welchen experimentellen Daten die Hypothesen und Theorien beruhen. Fallstudien, zahlreiche, z.T. zweifarbige Abbildungen und ausführliche Literaturangaben runden die Darstellung ab. Die 5. Auflage ist umfassend aktualisiert; ein neues Kapitel über transgene Pflanzen ist hinzugekommen und Farbfotos veranschaulichen die Fallbeispiele. Die neue zweifarbige Gestaltung erhöht die Lernfreundlichkeit und Übersichtlichkeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Peter Schopfer ist Emeritus-Professor für Botanik der Universität Freiburg. Er ist zusammen mit dem Begründer Hans Mohr langjähriger Autor dieses nunmehr schon in der 7. Auflage vorliegenden Lehrbuches.

Axel Brennicke ist Professor für Molekulare Botanik an der Universität Ulm. Neben diesem Lehrbuch wurde er als Autor bekannt durch seine ironischen und kritischen Beiträge "Ansichten eines Profs" im Laborjournal, in der ZEIT und der FAZ.

Beide Autoren sind durch zahlreiche Forschungsbeiträge international anerkannt und Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften.