Pflegende Angehörige (eBook, PDF)
Genderspezifische Erwartungen an soziale Unterstützungssysteme
Redaktion: Latteck, Änne-Dörte; Marienfeld, Senta; Büker, Christa; Seidl, Norbert
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Pflegende Angehörige (eBook, PDF)
Genderspezifische Erwartungen an soziale Unterstützungssysteme
Redaktion: Latteck, Änne-Dörte; Marienfeld, Senta; Büker, Christa; Seidl, Norbert
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Auf der Grundlage von fünf inhaltlich miteinander verbundenen Forschungsprojekten werden die spezifischen Erwartungen pflegender Angehöriger an professionelle Akteure und Angebote vorgestellt. Die Ergebnisse liefern eine profunde Wissensbasis zur Ergänzung aktueller Erkenntnisse in Bezug auf genderspezifische Pflegearrangements. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation von zielgruppenspezifischen Unterstützungskonzepten im Pflegesetting.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.43MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Milena von KutzlebenHäusliche Versorgung von Menschen mit Demenz (eBook, PDF)45,99 €
- Melanie MesserPatientenpartizipation aus Sicht der Pflege (eBook, PDF)45,99 €
- Lösungen für die häusliche Pflege (eBook, PDF)13,99 €
- Monika JenkeSoziale Arbeit mit Demenzkranken. Pflegende und betreuende Angehörige im Mittelpunkt (eBook, PDF)9,99 €
- Grauer Markt Pflege (eBook, PDF)25,00 €
- Anita BernroitnerDer Angehörigenkompass - Empfehlungen für ein sozialarbeiterisches Bedarfserfassungsinstrument für pflegende und betreuende Angehörige (eBook, PDF)36,99 €
- Familien in kritischen Situationen der klinischen Pflege (eBook, PDF)0,00 €
-
-
-
Auf der Grundlage von fünf inhaltlich miteinander verbundenen Forschungsprojekten werden die spezifischen Erwartungen pflegender Angehöriger an professionelle Akteure und Angebote vorgestellt. Die Ergebnisse liefern eine profunde Wissensbasis zur Ergänzung aktueller Erkenntnisse in Bezug auf genderspezifische Pflegearrangements. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation von zielgruppenspezifischen Unterstützungskonzepten im Pflegesetting.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 177
- Erscheinungstermin: 10. August 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847413332
- Artikelnr.: 59967947
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 177
- Erscheinungstermin: 10. August 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847413332
- Artikelnr.: 59967947
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
InhaltsverzeichnisGeleitwort (Andreas Büscher) 91 Einleitung (Senta Marienfeld) 112 Begriffsbestimmungen und sozialrechtliche Einbettung(Senta Marienfeld) 152.1 Pflegende Angehörige 152.2 Soziale Unterstützungssysteme 182.3 Sozialrechtliche Einbettung der Angehörigenunterstützung 192.3.1 Pflegeversicherungsgesetz - SGB XI 192.3.2 Pflegezeitgesetz 242.3.3 Familienpflegezeitgesetz 242.3.4 Pflegestärkungsgesetz 252.3.5 Krankenversicherungsgesetz - SGB V 282.3.6 Fazit 302.4 Literatur 303 Problemhintergrund (Senta Marienfeld) 334 Betreute Urlaube zur Entlastung von pflegenden Frauen(Änne-Dörte Latteck, Nils Sebastian Vetter, Ariane Rolf undAnna Drees) 414.1 Kurzbeschreibung 414.2 Forschungsstand 424.3 Beschreibung des Projekts 444.4 Methodisches Vorgehen 454.5 Ergebnisse 484.5.1 Alltagssituation von pflegenden Frauen 484.5.2 Gelingensbedingungen für einen betreuten Urlaub ausSicht von pflegenden Frauen 494.5.3 Reflexion des Urlaubs 524.5.4 Auswirkungen nach dem Urlaub 534.6 Fazit 544.7 Literatur 575 Betreute Urlaube zur Entlastung von pflegenden Männern(Änne-Dörte Latteck, Ariane Rolf und Anna Drees) 595.1 Kurzbeschreibung 595.2 Forschungsstand 605.3 Beschreibung des Projekts 625.4 Methodisches Vorgehen 635.5 Ergebnisse 655.5.1 Subjektiv empfundene Belastungen pflegender Männer 665.5.2 Einflussfaktoren auf die Erwartungen der pflegendenMänner bezüglich betreuter Urlaube 675.5.3 Erwartungen von pflegenden Männern an betreute Urlaube 705.6 Fazit 715.7 Literatur 746 Erwartungen und Unterstützungsbedarfe von erwerbstätigenund ehemals erwerbstätigen pflegenden Angehörigen(Norbert Seidl und Matthias Voß) 776.1 Kurzbeschreibung 776.2 Forschungsstand 786.3 Beschreibung des Projekts 806.4 Methodisches Vorgehen 806.5 Ergebnisse 826.5.1 Erwerbstätigkeit 836.5.2 Stigmatisierung am Arbeitsplatz 866.5.3 Existenzsicherung und Angst vor Altersarmut886.5.4 Selbstverwirklichung durch Erwerbstätigkeit906.5.5 Der Gesundheitszustand der erwerbstätigen pflegendenAngehörigen916.5.6 Externe Unterstützungsleistungen936.5.7 Bewältigung von Krisensituationen966.6 Fazit986.7 Literatur1027 Erwartungen von männlichen pflegenden Angehörigen anambulante Pflegedienste (Matthias Voß und Norbert Seidl)1057.1 Kurzbeschreibung1057.2 Forschungsstand 1067.3 Beschreibung des Projekts1097.4 Methodisches Vorgehen1107.5 Ergebnisse1117.5.1 Organisation der Pflege und Verantwortungsübernahme1127.5.2 Aufgaben und Belastungen 1147.5.3 Beziehung, Verpflichtung und Fürsorge zu denPflegebedürftigen 1167.5.4 Eigene Lebensplanung 1187.5.5 Soziale Teilhabe 1197.5.6 Entwicklung der Pflegesituation und Krisen 1217.5.7 Professionelle Dienstleister und stationäre Aufenthalte 1237.6 Fazit1257.7 Literatur1288 Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Müttern mit einempflegebedürftigen Kind (Christa Büker)1318.1 Kurzbeschreibung1318.2 Forschungsstand1328.3 Beschreibung des Projekts1358.4 Methodisches Vorgehen 1358.5 Ergebnisse1388.5.1 Pflegebedingte Einflussfaktoren auf die Gesundheit 1398.5.2 Langfristige Auswirkungen der Pflege auf die Gesundheit1418.5.3 Eigene Strategien zur Gesunderhaltung 1438.5.4 Bedeutung vorhandener gesetzlicherUnterstützungsangebote1458.5.5 Bedürfnisse und Erwartungen an Unterstützungsleistungen 1478.6 Fazit 1498.7 Literatur1529 Konsequenzen für eine zielgruppenadäquate Gestaltung vonUnterstützungsangeboten für pflegende Angehörige 1559.1 Kommunale Strukturen neu denken (Norbert Seidl) 1559.2 Genderspezifische Herausforderungen (Senta Marienfeld) 1579.3 Distance Caregiving und Digitalisierung als Chance zurÜberbrückung räumlicher Entfernungen für pflegendeAngehörige (Änne-Dörte Latteck) 1629.4 Implikationen für die Beratung von pflegenden Angehörigen(Christa Büker) 1649.5 Positive Aspekte von familialer Pflege (Senta Marienfeld) 1669.6 Literatur 1681
InhaltsverzeichnisGeleitwort (Andreas Büscher) 91 Einleitung (Senta Marienfeld) 112 Begriffsbestimmungen und sozialrechtliche Einbettung(Senta Marienfeld) 152.1 Pflegende Angehörige 152.2 Soziale Unterstützungssysteme 182.3 Sozialrechtliche Einbettung der Angehörigenunterstützung 192.3.1 Pflegeversicherungsgesetz - SGB XI 192.3.2 Pflegezeitgesetz 242.3.3 Familienpflegezeitgesetz 242.3.4 Pflegestärkungsgesetz 252.3.5 Krankenversicherungsgesetz - SGB V 282.3.6 Fazit 302.4 Literatur 303 Problemhintergrund (Senta Marienfeld) 334 Betreute Urlaube zur Entlastung von pflegenden Frauen(Änne-Dörte Latteck, Nils Sebastian Vetter, Ariane Rolf undAnna Drees) 414.1 Kurzbeschreibung 414.2 Forschungsstand 424.3 Beschreibung des Projekts 444.4 Methodisches Vorgehen 454.5 Ergebnisse 484.5.1 Alltagssituation von pflegenden Frauen 484.5.2 Gelingensbedingungen für einen betreuten Urlaub ausSicht von pflegenden Frauen 494.5.3 Reflexion des Urlaubs 524.5.4 Auswirkungen nach dem Urlaub 534.6 Fazit 544.7 Literatur 575 Betreute Urlaube zur Entlastung von pflegenden Männern(Änne-Dörte Latteck, Ariane Rolf und Anna Drees) 595.1 Kurzbeschreibung 595.2 Forschungsstand 605.3 Beschreibung des Projekts 625.4 Methodisches Vorgehen 635.5 Ergebnisse 655.5.1 Subjektiv empfundene Belastungen pflegender Männer 665.5.2 Einflussfaktoren auf die Erwartungen der pflegendenMänner bezüglich betreuter Urlaube 675.5.3 Erwartungen von pflegenden Männern an betreute Urlaube 705.6 Fazit 715.7 Literatur 746 Erwartungen und Unterstützungsbedarfe von erwerbstätigenund ehemals erwerbstätigen pflegenden Angehörigen(Norbert Seidl und Matthias Voß) 776.1 Kurzbeschreibung 776.2 Forschungsstand 786.3 Beschreibung des Projekts 806.4 Methodisches Vorgehen 806.5 Ergebnisse 826.5.1 Erwerbstätigkeit 836.5.2 Stigmatisierung am Arbeitsplatz 866.5.3 Existenzsicherung und Angst vor Altersarmut886.5.4 Selbstverwirklichung durch Erwerbstätigkeit906.5.5 Der Gesundheitszustand der erwerbstätigen pflegendenAngehörigen916.5.6 Externe Unterstützungsleistungen936.5.7 Bewältigung von Krisensituationen966.6 Fazit986.7 Literatur1027 Erwartungen von männlichen pflegenden Angehörigen anambulante Pflegedienste (Matthias Voß und Norbert Seidl)1057.1 Kurzbeschreibung1057.2 Forschungsstand 1067.3 Beschreibung des Projekts1097.4 Methodisches Vorgehen1107.5 Ergebnisse1117.5.1 Organisation der Pflege und Verantwortungsübernahme1127.5.2 Aufgaben und Belastungen 1147.5.3 Beziehung, Verpflichtung und Fürsorge zu denPflegebedürftigen 1167.5.4 Eigene Lebensplanung 1187.5.5 Soziale Teilhabe 1197.5.6 Entwicklung der Pflegesituation und Krisen 1217.5.7 Professionelle Dienstleister und stationäre Aufenthalte 1237.6 Fazit1257.7 Literatur1288 Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Müttern mit einempflegebedürftigen Kind (Christa Büker)1318.1 Kurzbeschreibung1318.2 Forschungsstand1328.3 Beschreibung des Projekts1358.4 Methodisches Vorgehen 1358.5 Ergebnisse1388.5.1 Pflegebedingte Einflussfaktoren auf die Gesundheit 1398.5.2 Langfristige Auswirkungen der Pflege auf die Gesundheit1418.5.3 Eigene Strategien zur Gesunderhaltung 1438.5.4 Bedeutung vorhandener gesetzlicherUnterstützungsangebote1458.5.5 Bedürfnisse und Erwartungen an Unterstützungsleistungen 1478.6 Fazit 1498.7 Literatur1529 Konsequenzen für eine zielgruppenadäquate Gestaltung vonUnterstützungsangeboten für pflegende Angehörige 1559.1 Kommunale Strukturen neu denken (Norbert Seidl) 1559.2 Genderspezifische Herausforderungen (Senta Marienfeld) 1579.3 Distance Caregiving und Digitalisierung als Chance zurÜberbrückung räumlicher Entfernungen für pflegendeAngehörige (Änne-Dörte Latteck) 1629.4 Implikationen für die Beratung von pflegenden Angehörigen(Christa Büker) 1649.5 Positive Aspekte von familialer Pflege (Senta Marienfeld) 1669.6 Literatur 1681
Trotz unterschiedlicher Autoren wurde auf eine gute Lesbarkeit und verständlichen Sprachstil geachtet. Dieses Buch richtet sich im Besonderen an Menschen, die im pflege- und sozialwissenschaftlichen Kontext tätig sind oder in Institutionen mit pflegenden Angehörigen im Kontakt sind.
PiD - Psychotherapie im Dialog 22/2021
Der Band enthält wichtige Anregungen für die Forschung, die Ausbildung, Praxis, aber auch für die politische Gestaltung und Verbesserung von Rahmenbedingungen.
www.socialnet.de 23.09.2020
PiD - Psychotherapie im Dialog 22/2021
Der Band enthält wichtige Anregungen für die Forschung, die Ausbildung, Praxis, aber auch für die politische Gestaltung und Verbesserung von Rahmenbedingungen.
www.socialnet.de 23.09.2020