D. Schenk
Pharmazeutischchemisches Praktikum (eBook, PDF)
Herstellung, Prüfung und theoretische Ausarbeitung pharmazeutisch-chemischer Präparate
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
D. Schenk
Pharmazeutischchemisches Praktikum (eBook, PDF)
Herstellung, Prüfung und theoretische Ausarbeitung pharmazeutisch-chemischer Präparate
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.34MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Benno ReichertHarnanalytisches Praktikum (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Max BiechelePharmaceutische Uebungspräparate (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Ivar BangLehrbuch der Harnanalyse (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Joseph. HerzogDie chemischen und physikalischen Prüfungsmethoden des Deutschen Arzneibuches 6. Ausgabe (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11C. ArnoldHagers Handbuch der Pharmaceutischen Praxis (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Rolf AppelPraktikum der Chemie für Mediziner (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11A. AlbuDer Harn sowie die übrigen Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten von Mensch und Tier ihre Untersuchung und Zusammensetzung in Normalem und Pathologischem Zustande (eBook, PDF)39,99 €
- -26%11
- -22%11
- -21%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642476969
- Artikelnr.: 53135152
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642476969
- Artikelnr.: 53135152
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Allgemeiner Teil.- 1. Filtrieren.- 2. Kolieren.- 3. Fällen, Präzipitieren.- 4. Auswaschen.- 5. Dekantieren.- 6. Lösen von Substanzen, Erhitzen von Substanzen miteinander.- 7. Kristallisation.- 8. Destillation.- 9. Destillation mit Wasserdampf.- 10. Trocknen von Flüssigkeiten.- 11. Trennung zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten.- 12. Ausschütteln.- 13. Aussalzen.- 14. Entfärben.- 15. Sublimation.- 16. Schmelzpunkt.- 17. Erstarrungspunkt.- 18. Siedepunkt.- 19. Spezifisches Gewicht (Dichte).- Maßanalyse.- Spezieller Teil.- 1. Aqua chlorata - Chlorwasser.- 2. Liquor Natrii hypochlorosi - Natriumhypochloritlösung.- 3. Sirupus Ferri jodati - Jodeisensirup.- 4. Liquor Kalii acetici - Kaliumazetatlösung.- 5. Alumen - Alaun.- 6. Liquor Kalii arsenicosi - Fowlersche Lösung.- 7. Cuprum sulfuricum - Kupfersulfat.- 8. Calcium phosphoricum - Kalziumphosphat.- 9. Magnesium carbonicum - Basisches Magnesiumkarbonat.- 10. Ammonium chloratum - Ammoniumchlorid; Salmiak.- 11. Liquor Aluminii acetici - Essigsaure Tonerdelösung; Aluminiumazetatlösung.- 12. Liquor Plumbi subacetici - Bleiessig.- 13. Sulfur praecipitatum - Gefällter Schwefel; Schwefelmilch.- 14. Kalium sulfuratum - Schwefelleber.- 15. Stibium sulfuratum aurantiacum - Goldschwefel; Antimonpentasulfid.- 16. Zincum sulfuricum - Zinksulfat.- 17. Kalium bromatum - Kaliumbromid.- 18. Ferrum oxydatum cum Saccharo - Ferrum oxydatum saccharatum - Eisenzucker.- 19. Ferrum carbonicum cum Saccharo - Ferrum carbonicum saccharatum - Zuckerhaltiges Ferrokarbonat.- 20. Liquor Ferri sesquichlorati - Eisenchloridlösung.- 21. Liquor Ferri oxychlorati dialysati - Dialyisierte Eisenoxydchloridlösung.- 22. Hydrargyrum oxydatum via humida paratum - Gelbes Quecksilberoxyd.- 23.Hydrargyrum praecipitatum album - Weißes Quecksilberpräzipitat.- 24. Hydrargyrum cyanatum - Quecksilberzyanid.- 25. Hydrargyrum bijodaturn - Quecksilberjodid.- 26. Hydrargyrum nitricum oxydulatum - Quecksilberoxydulnitrat; Quecksilber(I)nitrat.- 27. Hydrargyrum chloratum via humida paratum - Gefällter Kalomel; Quecksilberchlorür; Quecksilber(I)chlorid.- 28. Argentum nitricum - Silbernitrat; Höllenstein.- 29. Bismutum subnitricum - Basisches Wismutnitrat.- 30. Acidum chromicum - Chromsäure.- 31. Aether aceticus - Essigäther; Essigester.- 32. Mixtura sulfurica acida - Hallersches Sauer.- 33. Spiritus Aetheris nitrosi - Versüßter Salpetergeist.- 34. Hexamethylentetraminum - Hexamethylentetramin; Urotropin.- 35. Jodoformium - Jodoform.- 36. Acidum trichloraceticum - Trichloressigsäure.- 37. Tartarus stibiatus - Brechweinstein.- 38. Sapo medicatus - Medizinische Seife.- 39. Emplastrum Lithargyri - Bleipflaster.- 40. Nitrobenzolum - Nitrobenzol.- 41. Anilinum - Anilin.- 42. Acetanilidum - Azetanilid; Antifebrin.- 43. Zincum sulfocarbolicum - Zinksulfophenylat.- 44. Acidum picrinicum - Pikrinsäure.- 45/46. Acidum benzoicum - Benzoesäure und Benzylalkohol.- 47. Bismutum subsalicylicum - Basisches Wismutsalizylat.- 48. Aether bromatus - Äthylbromid.- 49. Camphora monobromata - Bromkampfer.- 50. Acidum camphoricum - Kampfersäure.- 51. Amylum solubile - Lösliche Stärke.- 52. Benzaldehydzyanhydrin - Mandelsäurenitril.- 53. Aqua Amygdalarum amararum - Bittermandelwasser.- Namenverzeichnis.
Allgemeiner Teil.- 1. Filtrieren.- 2. Kolieren.- 3. Fällen, Präzipitieren.- 4. Auswaschen.- 5. Dekantieren.- 6. Lösen von Substanzen, Erhitzen von Substanzen miteinander.- 7. Kristallisation.- 8. Destillation.- 9. Destillation mit Wasserdampf.- 10. Trocknen von Flüssigkeiten.- 11. Trennung zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten.- 12. Ausschütteln.- 13. Aussalzen.- 14. Entfärben.- 15. Sublimation.- 16. Schmelzpunkt.- 17. Erstarrungspunkt.- 18. Siedepunkt.- 19. Spezifisches Gewicht (Dichte).- Maßanalyse.- Spezieller Teil.- 1. Aqua chlorata - Chlorwasser.- 2. Liquor Natrii hypochlorosi - Natriumhypochloritlösung.- 3. Sirupus Ferri jodati - Jodeisensirup.- 4. Liquor Kalii acetici - Kaliumazetatlösung.- 5. Alumen - Alaun.- 6. Liquor Kalii arsenicosi - Fowlersche Lösung.- 7. Cuprum sulfuricum - Kupfersulfat.- 8. Calcium phosphoricum - Kalziumphosphat.- 9. Magnesium carbonicum - Basisches Magnesiumkarbonat.- 10. Ammonium chloratum - Ammoniumchlorid; Salmiak.- 11. Liquor Aluminii acetici - Essigsaure Tonerdelösung; Aluminiumazetatlösung.- 12. Liquor Plumbi subacetici - Bleiessig.- 13. Sulfur praecipitatum - Gefällter Schwefel; Schwefelmilch.- 14. Kalium sulfuratum - Schwefelleber.- 15. Stibium sulfuratum aurantiacum - Goldschwefel; Antimonpentasulfid.- 16. Zincum sulfuricum - Zinksulfat.- 17. Kalium bromatum - Kaliumbromid.- 18. Ferrum oxydatum cum Saccharo - Ferrum oxydatum saccharatum - Eisenzucker.- 19. Ferrum carbonicum cum Saccharo - Ferrum carbonicum saccharatum - Zuckerhaltiges Ferrokarbonat.- 20. Liquor Ferri sesquichlorati - Eisenchloridlösung.- 21. Liquor Ferri oxychlorati dialysati - Dialyisierte Eisenoxydchloridlösung.- 22. Hydrargyrum oxydatum via humida paratum - Gelbes Quecksilberoxyd.- 23.Hydrargyrum praecipitatum album - Weißes Quecksilberpräzipitat.- 24. Hydrargyrum cyanatum - Quecksilberzyanid.- 25. Hydrargyrum bijodaturn - Quecksilberjodid.- 26. Hydrargyrum nitricum oxydulatum - Quecksilberoxydulnitrat; Quecksilber(I)nitrat.- 27. Hydrargyrum chloratum via humida paratum - Gefällter Kalomel; Quecksilberchlorür; Quecksilber(I)chlorid.- 28. Argentum nitricum - Silbernitrat; Höllenstein.- 29. Bismutum subnitricum - Basisches Wismutnitrat.- 30. Acidum chromicum - Chromsäure.- 31. Aether aceticus - Essigäther; Essigester.- 32. Mixtura sulfurica acida - Hallersches Sauer.- 33. Spiritus Aetheris nitrosi - Versüßter Salpetergeist.- 34. Hexamethylentetraminum - Hexamethylentetramin; Urotropin.- 35. Jodoformium - Jodoform.- 36. Acidum trichloraceticum - Trichloressigsäure.- 37. Tartarus stibiatus - Brechweinstein.- 38. Sapo medicatus - Medizinische Seife.- 39. Emplastrum Lithargyri - Bleipflaster.- 40. Nitrobenzolum - Nitrobenzol.- 41. Anilinum - Anilin.- 42. Acetanilidum - Azetanilid; Antifebrin.- 43. Zincum sulfocarbolicum - Zinksulfophenylat.- 44. Acidum picrinicum - Pikrinsäure.- 45/46. Acidum benzoicum - Benzoesäure und Benzylalkohol.- 47. Bismutum subsalicylicum - Basisches Wismutsalizylat.- 48. Aether bromatus - Äthylbromid.- 49. Camphora monobromata - Bromkampfer.- 50. Acidum camphoricum - Kampfersäure.- 51. Amylum solubile - Lösliche Stärke.- 52. Benzaldehydzyanhydrin - Mandelsäurenitril.- 53. Aqua Amygdalarum amararum - Bittermandelwasser.- Namenverzeichnis.