Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
rbb radio3, Andreas Göbel
?Eines der besten Bücher, die über Musik geschrieben wurden."
Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauró
?Wer Christoph Türckes ?Philosophie der Musik? liest, der nimmt zweifellos eine Herausforderung an, wird aber reich belohnt. Und kommt dem Geheimnis der Musik vielleicht sogar einen kleinen Schritt näher ? Ein großer Wurf?
SWR Kultur, Ralf Rennicke
?Dem Leser ist bei der Lektüre dieses erhellenden Buches mannigfacher Erkenntnisgewinn gewiss.?
Westdeutsche Zeitung, Buchtipp
?Es sind vor allem [die] erzählerisch lockeren, philosophisch grundierten Verweise auf die Ursprünge von Musik, die dieses Buch zu einem Lektüregenuss machen.?
Opernwelt, Jürgen Otten
?Türckes ?Philosophie der Musik? ist ein wilder Ritt durch Zeiten und Klänge und eine durchaus herausfordernde Lektüre.?
Philosophie Magazin, Ronald Düker
?Ein ungemein komplexes, vielschichtiges Buch ... eine tiefschürfende Studie?
neue musikzeitung, Christoph Vratz
?Ein Buch von enormer existentieller Wucht mit einer Heldin, die man so schnell nicht vergisst.?
WDR Westart lesen, Holger Heimann
?Christoph Türckes Buch ist etwas für Lesende, die sich viel mit Musik beschäftigen ... Es ist auch für jene, die eine ganzheitliche, disziplinübergreifende Darlegung des Phänomens der Musik suchen, die nicht nur über die Musikwissenschaft hinausgeht, sondern mitunter auch über die Philosophie.?
Berliner Zeitung, Jan Opielka
?Türcke versteht es, in alltagsnaher, bildhafter Sprache und witzigen Anspielungen das Wesen der Musik zu entfalten.?
Publik Forum, Martin Steffe
?Bei aller Komplexität bleibt Türckes Stil klar, elegant, nie abschreckend akademisch. Didaktik paart sich mit Staunen, Analyse mit Assoziation. Wer dieses Buch liest, spürt: Hier denkt jemand nach ? und nimmt sein Publikum ernst.?
literaturkritik.de, Sebastian Meißner
?eine Menge spannender Einsichten ... besondere Empfehlung an alle, die Musik und Philosophie lieben, dies Buch zu lesen.?
Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im September 2025, Joachim Treusch
rbb radio3, Andreas Göbel
Eines der besten Bücher, die über Musik geschrieben wurden."
Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauró
Wer Christoph Türckes Philosophie der Musik liest, der nimmt zweifellos eine Herausforderung an, wird aber reich belohnt. Und kommt dem Geheimnis der Musik vielleicht sogar einen kleinen Schritt näher Ein großer Wurf
SWR Kultur, Ralf Rennicke
Dem Leser ist bei der Lektüre dieses erhellenden Buches mannigfacher Erkenntnisgewinn gewiss.
Westdeutsche Zeitung, Buchtipp
Es sind vor allem [die] erzählerisch lockeren, philosophisch grundierten Verweise auf die Ursprünge von Musik, die dieses Buch zu einem Lektüregenuss machen.
Opernwelt, Jürgen Otten
Türckes Philosophie der Musik ist ein wilder Ritt durch Zeiten und Klänge und eine durchaus herausfordernde Lektüre.
Philosophie Magazin, Ronald Düker
Ein ungemein komplexes, vielschichtiges Buch ... eine tiefschürfende Studie
neue musikzeitung, Christoph Vratz
Ein Buch von enormer existentieller Wucht mit einer Heldin, die man so schnell nicht vergisst.
WDR Westart lesen, Holger Heimann
Christoph Türckes Buch ist etwas für Lesende, die sich viel mit Musik beschäftigen ... Es ist auch für jene, die eine ganzheitliche, disziplinübergreifende Darlegung des Phänomens der Musik suchen, die nicht nur über die Musikwissenschaft hinausgeht, sondern mitunter auch über die Philosophie.
Berliner Zeitung, Jan Opielka
Türcke versteht es, in alltagsnaher, bildhafter Sprache und witzigen Anspielungen das Wesen der Musik zu entfalten.
Publik Forum, Martin Steffe
Bei aller Komplexität bleibt Türckes Stil klar, elegant, nie abschreckend akademisch. Didaktik paart sich mit Staunen, Analyse mit Assoziation. Wer dieses Buch liest, spürt: Hier denkt jemand nach und nimmt sein Publikum ernst.
literaturkritik.de, Sebastian Meißner
eine Menge spannender Einsichten ... besondere Empfehlung an alle, die Musik und Philosophie lieben, dies Buch zu lesen.
Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im September 2025, Joachim Treusch








