Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen (eBook, PDF)
Redaktion: Damböck, Christian
-22%11
69,99 €
89,99 €**
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
35 °P sammeln
-22%11
69,99 €
89,99 €**
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
35 °P sammeln
Als Download kaufen
89,99 €****
-22%11
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
35 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
89,99 €****
-22%11
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
35 °P sammeln
Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen (eBook, PDF)
Redaktion: Damböck, Christian
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Präsentiert einen Überblick über Hermann Cohens Auffassung von Wissenschaft und Philosophie.
Beleuchtet die einheitswissenschaftliche Seite im Werk des Kantianers Cohen.
Zieht erhellende Vergleiche zwischen Cohens Werk und der Programmatik des Wiener Kreises.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.97MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Matthias NeuberDer Realismus im logischen Empirismus (eBook, PDF)66,99 €
George Y. KohlerReading Maimonides' Philosophy in 19th Century Germany (eBook, PDF)112,95 €
Hermann Cohen's Critical Idealism (eBook, PDF)160,95 €
Tim LethenGespräche, Vorträge, Séancen: Kurt Gödels Wiener Protokolle 1937/38 (eBook, PDF)54,99 €
Influences on the Aufbau (eBook, PDF)72,95 €
Transcendental Inquiry (eBook, PDF)88,95 €
Christian Damböck(eBook, PDF) 62,99 €-
-
-
Präsentiert einen Überblick über Hermann Cohens Auffassung von Wissenschaft und Philosophie.
Beleuchtet die einheitswissenschaftliche Seite im Werk des Kantianers Cohen.
Zieht erhellende Vergleiche zwischen Cohens Werk und der Programmatik des Wiener Kreises.
Beleuchtet die einheitswissenschaftliche Seite im Werk des Kantianers Cohen.
Zieht erhellende Vergleiche zwischen Cohens Werk und der Programmatik des Wiener Kreises.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer International Publishing
- Seitenzahl: 247
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783319580234
- Artikelnr.: 52029304
- Verlag: Springer International Publishing
- Seitenzahl: 247
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783319580234
- Artikelnr.: 52029304
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Part 1.- Chapter 1: Ursula Renz (Universität Klagenfurt). Zwischen erkenntnistheoretischem Rationalismus und wissenschaftsphilosophischem Empirismus. Zu Cohens Philosophiebegriff.- Chapter 2: Nicholas F. Stang (University of Toronto). Hermann Cohen and Kant's Concept of Experience.- Part 2.- Chapter 3: Gregory B. Moynahan (Bard College). The Challenge of Psychology in the Development of Cohen's System of Philosophy and the Marburg School Project.- Chapter 4: Francesca Biagioli (Universität Konstanz). Cohen and Helmholtz on the Foundations of Measurement.- Chapter 5: Thomas Mormann (University of the Basque Country in Donostia-San Sebastian). Zur mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.- Chapter 6: Lois Marie Rendl (Institut Wiener Kreis). Zu Hermann Cohens Reduktion der "transzendentalen Methode" auf die "regressive Lehrart" der Prolegomena.- Part 3.- Chapter 7: Jean Seidengart (
Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense). The Coordination of Phenomena in Scientific Knowledge According to Hans Reichenbach: The Case of Einstein's Theory of Relativity.- Chapter 8: Massimo Ferrari (University of Turin). Versteckte Verwandtschaften. Erkenntniskritik und Wissenschaftsanalyse - Cohen und der logische Empirismus.- Chapter 9: Marco Giovanelli (Universität Tübingen). "Zwei Bedeutungen des Apriori". Hermann Cohens Unterscheidung zwischen metaphysischem und transzendentalem a priori und die Vorgeschichte des Relativierten a priori.- Chapter 10: Geert Edel (Wyk/Föhr). 'Faktum Wissenschaft' oder 'Einheit des Bewusstseins'? Zur Frage des Ausgangspunktes der Philosophie: Kant, Cohen, Wiener Kreis (Schlick).- Chapter 11: Pierfrancesco Fiorato (University of Sassari). Die grundsätzliche Beantwortbarkeit jeder Frage. Cohen und Carnap über Stolz und Demut der kritischen Philosophie.
Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense). The Coordination of Phenomena in Scientific Knowledge According to Hans Reichenbach: The Case of Einstein's Theory of Relativity.- Chapter 8: Massimo Ferrari (University of Turin). Versteckte Verwandtschaften. Erkenntniskritik und Wissenschaftsanalyse - Cohen und der logische Empirismus.- Chapter 9: Marco Giovanelli (Universität Tübingen). "Zwei Bedeutungen des Apriori". Hermann Cohens Unterscheidung zwischen metaphysischem und transzendentalem a priori und die Vorgeschichte des Relativierten a priori.- Chapter 10: Geert Edel (Wyk/Föhr). 'Faktum Wissenschaft' oder 'Einheit des Bewusstseins'? Zur Frage des Ausgangspunktes der Philosophie: Kant, Cohen, Wiener Kreis (Schlick).- Chapter 11: Pierfrancesco Fiorato (University of Sassari). Die grundsätzliche Beantwortbarkeit jeder Frage. Cohen und Carnap über Stolz und Demut der kritischen Philosophie.
Part 1.- Chapter 1: Ursula Renz (Universität Klagenfurt). Zwischen erkenntnistheoretischem Rationalismus und wissenschaftsphilosophischem Empirismus. Zu Cohens Philosophiebegriff.- Chapter 2: Nicholas F. Stang (University of Toronto). Hermann Cohen and Kant's Concept of Experience.- Part 2.- Chapter 3: Gregory B. Moynahan (Bard College). The Challenge of Psychology in the Development of Cohen's System of Philosophy and the Marburg School Project.- Chapter 4: Francesca Biagioli (Universität Konstanz). Cohen and Helmholtz on the Foundations of Measurement.- Chapter 5: Thomas Mormann (University of the Basque Country in Donostia-San Sebastian). Zur mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.- Chapter 6: Lois Marie Rendl (Institut Wiener Kreis). Zu Hermann Cohens Reduktion der "transzendentalen Methode" auf die "regressive Lehrart" der Prolegomena.- Part 3.- Chapter 7: Jean Seidengart (
Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense). The Coordination of Phenomena in Scientific Knowledge According to Hans Reichenbach: The Case of Einstein's Theory of Relativity.- Chapter 8: Massimo Ferrari (University of Turin). Versteckte Verwandtschaften. Erkenntniskritik und Wissenschaftsanalyse - Cohen und der logische Empirismus.- Chapter 9: Marco Giovanelli (Universität Tübingen). "Zwei Bedeutungen des Apriori". Hermann Cohens Unterscheidung zwischen metaphysischem und transzendentalem a priori und die Vorgeschichte des Relativierten a priori.- Chapter 10: Geert Edel (Wyk/Föhr). 'Faktum Wissenschaft' oder 'Einheit des Bewusstseins'? Zur Frage des Ausgangspunktes der Philosophie: Kant, Cohen, Wiener Kreis (Schlick).- Chapter 11: Pierfrancesco Fiorato (University of Sassari). Die grundsätzliche Beantwortbarkeit jeder Frage. Cohen und Carnap über Stolz und Demut der kritischen Philosophie.
Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense). The Coordination of Phenomena in Scientific Knowledge According to Hans Reichenbach: The Case of Einstein's Theory of Relativity.- Chapter 8: Massimo Ferrari (University of Turin). Versteckte Verwandtschaften. Erkenntniskritik und Wissenschaftsanalyse - Cohen und der logische Empirismus.- Chapter 9: Marco Giovanelli (Universität Tübingen). "Zwei Bedeutungen des Apriori". Hermann Cohens Unterscheidung zwischen metaphysischem und transzendentalem a priori und die Vorgeschichte des Relativierten a priori.- Chapter 10: Geert Edel (Wyk/Föhr). 'Faktum Wissenschaft' oder 'Einheit des Bewusstseins'? Zur Frage des Ausgangspunktes der Philosophie: Kant, Cohen, Wiener Kreis (Schlick).- Chapter 11: Pierfrancesco Fiorato (University of Sassari). Die grundsätzliche Beantwortbarkeit jeder Frage. Cohen und Carnap über Stolz und Demut der kritischen Philosophie.







