-52%11
								 38,66 €
								79,99 €**
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-52%11
									 38,66 €
									79,99 €**
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
						Als Download kaufen
						 
					
				79,99 €****
-52%11
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken 
						
					79,99 €****
-52%11
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 56.4MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Pharmakognosie - Phytopharmazie (eBook, PDF) Pharmakognosie - Phytopharmazie (eBook, PDF)]() Pharmakognosie - Phytopharmazie (eBook, PDF)34,99 € Pharmakognosie - Phytopharmazie (eBook, PDF)34,99 €
![Rökan Ginkgo biloba EGb 761 (eBook, PDF) Rökan Ginkgo biloba EGb 761 (eBook, PDF)]() Rökan Ginkgo biloba EGb 761 (eBook, PDF)42,99 € Rökan Ginkgo biloba EGb 761 (eBook, PDF)42,99 €
![Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis (eBook, PDF) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis (eBook, PDF)]() Jürgen ReichlingHeilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis (eBook, PDF)44,99 € Jürgen ReichlingHeilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis (eBook, PDF)44,99 €
![Rökan Ginkgo biloba EGb 761 (eBook, PDF) Rökan Ginkgo biloba EGb 761 (eBook, PDF)]() Rökan Ginkgo biloba EGb 761 (eBook, PDF)38,66 € Rökan Ginkgo biloba EGb 761 (eBook, PDF)38,66 €
![Botanik und Drogenkunde für PTA (eBook, PDF) Botanik und Drogenkunde für PTA (eBook, PDF)]() Botanik und Drogenkunde für PTA (eBook, PDF)36,00 € Botanik und Drogenkunde für PTA (eBook, PDF)36,00 €
![Heilpflanzenlexikon (eBook, PDF) Heilpflanzenlexikon (eBook, PDF)]() Dietrich FrohneHeilpflanzenlexikon (eBook, PDF)64,00 € Dietrich FrohneHeilpflanzenlexikon (eBook, PDF)64,00 €
![Bildatlas zur mikroskopischen Analytik pflanzlicher Arzneidrogen (eBook, PDF) Bildatlas zur mikroskopischen Analytik pflanzlicher Arzneidrogen (eBook, PDF)]() Liselotte LanghammerBildatlas zur mikroskopischen Analytik pflanzlicher Arzneidrogen (eBook, PDF)239,00 € Liselotte LanghammerBildatlas zur mikroskopischen Analytik pflanzlicher Arzneidrogen (eBook, PDF)239,00 €
- 				
- 				
- 				
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 322
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642971662
- Artikelnr.: 54173354
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Allgemeiner Teil: Was sind Phytopharmaka?.- 1.1 Vorbemerkungen. Terminologie.- 1.2 Die pflanzlichen Arzneimittel der vier Therapierichtungen.- 1.3 Phytopharmaka.- 1.4 Die phytotherapeutische Stoffgruppe : Entwicklung des heutigen Arzneimittelangebots.- 1.5 Die traditionellen Arzneiformen aus Drogen.- 1.6 Gereinigte Extrakte, Spezialextrakte.- 1.7 Qualitäts- und Wirksamkeitsunterschiede pflanzlicher Arzneistoffe, der Extrakte.- 1.8 Vom pflanzlichen Arzneistoff, dem Extrakt, zum pflanzlichen Arzneimittel.- 1.9 Die wichtigsten Darreichungsformen.- 1.10 Umstrittene Phytopharmaka.- 1.11 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Phytopharmaka.- 1.12 Unerwünschte Wirkungen von Phytopharmaka.- 2 Pflanzliche Kardiaka.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Chemisch definierte Herzglykoside.- 2.3 Digitaloide enthaltende Extrakte als Arzneistoffe.- 2.4 Weißdorn.- 2.5 Mittel, die vorzugsweise bei nervösen Herzbeschwerden angewendet werden.- 3 Pflanzliche Mittel bei leichten stenokardischen Beschwerden.- 3.1 Stellenwert der pflanzlichen Arzneistoffe.- 3.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 3.3 Khellin.- 3.4 Visnadin.- 3.5 Standardisierte Crataeguspräpar ate.- 4 Pflanzliche Antiarrhythmika.- Literatur.- 5 Pflanzliche Antihypertonika.- 5.1 Stellung der Phytopharmaka.- 5.2 Rauwolfiawurzel.- 5.3 Drogen, deren therapeutischer Nutzen nicht oder vorerst nicht oder nicht hinreichend belegt ist.- 6 Pflanzliche Antihypotonika.- 6.1 Vorbemerkungen. Chronische Hypotonie, Stellenwert pflanzlicher Mittel.- 6.2 Pflanzliche Mittel bei Neigung zu"Kreislaufstörungen".- 6.3 Coffeinhaltige Getränke.- 6.4 Riechmittel.- 7 Pflanzliche Mittel bei Durchblutungsstörungen.- 7.1 Einleitung. Eingrenzung des Themas.- 7.2 Gingkoblätter-Extrakt (GBE).- 8 Pflanzliche Venenmittel.- 8.1 Vorbemerkungen, Definitionen.- 8.2Roßkastanienextrakt.- 8.3 Ruscus-aculeatus- Wurzelstock.- 8.4 Flavonoide.- 8.5 Steinklee-Extrakt.- 8.6 Waldmeisterkraut.- 8.7 Topische Venenmittel (Externa).- 9 Pflanzliche Mittel bei Erkältung.- 9.1 Definition der"Erkältung".- 9.2 Erkältungsviren und Wirtsorganismus.- 9.3 Abwehrsteigernde Mittel.- 9.4 Einfache Maßnahmen bei Erkältung.- 9.5 Nasensalben und Nasentropfen mit Menthol und/oder ätherischen Ölen.- 9.6 Inhalative Anwendung ätherischer Öle.- 9.7 Reizhusten bei Erkältung.- 9.8 Gurgelwässer (Gargarisma).- 9.9 Anhang. Weidenrinde, Salicis cortex.- 10 Pflanzliche Antitussiva.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Schleimdrogen, Hustentees.- 10.3 Ätherische Öle in Hustenmitteln.- 10.4 Ephedrakraut (Ephedra herba).- 10.5 Sonnentaukraut.- 11 Pflanzliche Expektoranzien.- 11.1 Wirkweise.- 11.2 Alkaloiddrogen.- 11.3 Saponindrogen.- 11.4 Ätherische Öle.- 11.5 Grindeliakraut.- 11.6 Süßholzwurzel.- 12 Pflanzliche Magen-und Darmmittel.- 12.1 Appetitanregende und sekretionsförderne Mittel (Bittermittel).- 12.2 Pflanzliche Mittel bei Ulcus pepticum.- 12.3 Karminativa.- 12.4 Pflanzliche Mittel beim Reizdarmsyndrom.- 12.5 Pflanzliche Mittel gegen Durchfall.- 13 Pflanzliche Mittel gegen Reisekrankheit.- 13.1 Einführung.- 13.2 Scopolamin.- 13.3 Ingwerpulver.- 13.4 Anhang: Kokkelskörner (Cocculus).- 14 Pflanzliche Laxanzien.- 14.1 Definitionen.- 14.2 Ursachen und Formen der Obstipation.- 14.3 Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Obstipation.- 14.4 Füll- und Quellstoffe.- 14.5 Osmotisch wirkende Mittel.- 14.6 Stimulierende Laxantien.- 15 Lebertherapeutika.- 15.1 Beurteilung von Lebertherapeutika.- 15.2 Silymarin-Wirkstoff-Fraktion.- 15.3 Weitere Lebertherapeutika.- 16 Pflanzliche Cholagoga und Gallenwegstherapeutika.- 16.1 Zum therapeutischen Nutzen vonCholagoga.- 16.2 Zusammensetzung der Fertigarzneimittel.- 16.3 Einige Einzeldrogen.- 17 Pflanzliche lipidsenkende Mittel.- 17.1 Definitionen, Stellenwert der Phytopharmaka.- 17.2 Sitosterin.- 17.3 Knoblauch.- 17.4 Anhang: Haferkleie.- 18 Pflanzliche Antiphlogistika/Analgetika.- 18.1 Colchicum autumnale und Colchicin.- 18.2 Proteolytische Enzyme.- 18.3 Lokale Antiphlogistika.- 18.4 Mittel zur Schmerztherapie über die Haut (Counterirritanzien).- 18.5 Anhang: Zusammensetzung von Rheumatees.- 19 Pflanzliche Gynäkologika.- 19.1 Cimicifugawurzelstock.- 19.2 Mönchspfeffer.- 19.3 Lycopuskraut.- 19.4 Hopfenzapfen.- 19.5 Rheum-rhaponticum-Wurzel.- 19.6 Pflanzliche Mittel beim prämenstruellen Syndrom.- 19.7 Anhang: Emmenagoge Mittel.- 20 Pflanzliche Urologika.- 20.1 Additiva bei Harnsteinleiden.- 20.2 Pflanzliche Prostatamittel.- 21 Pflanzliche Beruhigungsmittel.- 21.1 Arzneidrogen, deren wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe bekannt sind.- 21.2 Weitere Arzneidrogen.- 21.3 Beruhigungstees.- 22 Mittel zur unspezifischen Steigerung der Abwehrkräfte.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Plasmolysierte Hefe.- 22.3 Ginsengwurzel.- 22.4 Eleutherecoccus-senticocus-Wurzel.- 23 Pflanzliche Immunstimulanzien.- 23.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 23.2 Zu den Indikationsansprüchen.- 23.3 Potentielle Risiken.- 23.4 Drogen, Extrakte und Fertigarzneimittel.- 23.5 Anhang: Saponine als Immunadjuvanzien.
	1 Allgemeiner Teil: Was sind Phytopharmaka?.- 1.1 Vorbemerkungen. Terminologie.- 1.2 Die pflanzlichen Arzneimittel der vier Therapierichtungen.- 1.3 Phytopharmaka.- 1.4 Die phytotherapeutische Stoffgruppe : Entwicklung des heutigen Arzneimittelangebots.- 1.5 Die traditionellen Arzneiformen aus Drogen.- 1.6 Gereinigte Extrakte, Spezialextrakte.- 1.7 Qualitäts- und Wirksamkeitsunterschiede pflanzlicher Arzneistoffe, der Extrakte.- 1.8 Vom pflanzlichen Arzneistoff, dem Extrakt, zum pflanzlichen Arzneimittel.- 1.9 Die wichtigsten Darreichungsformen.- 1.10 Umstrittene Phytopharmaka.- 1.11 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Phytopharmaka.- 1.12 Unerwünschte Wirkungen von Phytopharmaka.- 2 Pflanzliche Kardiaka.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Chemisch definierte Herzglykoside.- 2.3 Digitaloide enthaltende Extrakte als Arzneistoffe.- 2.4 Weißdorn.- 2.5 Mittel, die vorzugsweise bei nervösen Herzbeschwerden angewendet werden.- 3 Pflanzliche Mittel bei leichten stenokardischen Beschwerden.- 3.1 Stellenwert der pflanzlichen Arzneistoffe.- 3.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 3.3 Khellin.- 3.4 Visnadin.- 3.5 Standardisierte Crataeguspräpar ate.- 4 Pflanzliche Antiarrhythmika.- Literatur.- 5 Pflanzliche Antihypertonika.- 5.1 Stellung der Phytopharmaka.- 5.2 Rauwolfiawurzel.- 5.3 Drogen, deren therapeutischer Nutzen nicht oder vorerst nicht oder nicht hinreichend belegt ist.- 6 Pflanzliche Antihypotonika.- 6.1 Vorbemerkungen. Chronische Hypotonie, Stellenwert pflanzlicher Mittel.- 6.2 Pflanzliche Mittel bei Neigung zu"Kreislaufstörungen".- 6.3 Coffeinhaltige Getränke.- 6.4 Riechmittel.- 7 Pflanzliche Mittel bei Durchblutungsstörungen.- 7.1 Einleitung. Eingrenzung des Themas.- 7.2 Gingkoblätter-Extrakt (GBE).- 8 Pflanzliche Venenmittel.- 8.1 Vorbemerkungen, Definitionen.- 8.2Roßkastanienextrakt.- 8.3 Ruscus-aculeatus- Wurzelstock.- 8.4 Flavonoide.- 8.5 Steinklee-Extrakt.- 8.6 Waldmeisterkraut.- 8.7 Topische Venenmittel (Externa).- 9 Pflanzliche Mittel bei Erkältung.- 9.1 Definition der"Erkältung".- 9.2 Erkältungsviren und Wirtsorganismus.- 9.3 Abwehrsteigernde Mittel.- 9.4 Einfache Maßnahmen bei Erkältung.- 9.5 Nasensalben und Nasentropfen mit Menthol und/oder ätherischen Ölen.- 9.6 Inhalative Anwendung ätherischer Öle.- 9.7 Reizhusten bei Erkältung.- 9.8 Gurgelwässer (Gargarisma).- 9.9 Anhang. Weidenrinde, Salicis cortex.- 10 Pflanzliche Antitussiva.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Schleimdrogen, Hustentees.- 10.3 Ätherische Öle in Hustenmitteln.- 10.4 Ephedrakraut (Ephedra herba).- 10.5 Sonnentaukraut.- 11 Pflanzliche Expektoranzien.- 11.1 Wirkweise.- 11.2 Alkaloiddrogen.- 11.3 Saponindrogen.- 11.4 Ätherische Öle.- 11.5 Grindeliakraut.- 11.6 Süßholzwurzel.- 12 Pflanzliche Magen-und Darmmittel.- 12.1 Appetitanregende und sekretionsförderne Mittel (Bittermittel).- 12.2 Pflanzliche Mittel bei Ulcus pepticum.- 12.3 Karminativa.- 12.4 Pflanzliche Mittel beim Reizdarmsyndrom.- 12.5 Pflanzliche Mittel gegen Durchfall.- 13 Pflanzliche Mittel gegen Reisekrankheit.- 13.1 Einführung.- 13.2 Scopolamin.- 13.3 Ingwerpulver.- 13.4 Anhang: Kokkelskörner (Cocculus).- 14 Pflanzliche Laxanzien.- 14.1 Definitionen.- 14.2 Ursachen und Formen der Obstipation.- 14.3 Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Obstipation.- 14.4 Füll- und Quellstoffe.- 14.5 Osmotisch wirkende Mittel.- 14.6 Stimulierende Laxantien.- 15 Lebertherapeutika.- 15.1 Beurteilung von Lebertherapeutika.- 15.2 Silymarin-Wirkstoff-Fraktion.- 15.3 Weitere Lebertherapeutika.- 16 Pflanzliche Cholagoga und Gallenwegstherapeutika.- 16.1 Zum therapeutischen Nutzen vonCholagoga.- 16.2 Zusammensetzung der Fertigarzneimittel.- 16.3 Einige Einzeldrogen.- 17 Pflanzliche lipidsenkende Mittel.- 17.1 Definitionen, Stellenwert der Phytopharmaka.- 17.2 Sitosterin.- 17.3 Knoblauch.- 17.4 Anhang: Haferkleie.- 18 Pflanzliche Antiphlogistika/Analgetika.- 18.1 Colchicum autumnale und Colchicin.- 18.2 Proteolytische Enzyme.- 18.3 Lokale Antiphlogistika.- 18.4 Mittel zur Schmerztherapie über die Haut (Counterirritanzien).- 18.5 Anhang: Zusammensetzung von Rheumatees.- 19 Pflanzliche Gynäkologika.- 19.1 Cimicifugawurzelstock.- 19.2 Mönchspfeffer.- 19.3 Lycopuskraut.- 19.4 Hopfenzapfen.- 19.5 Rheum-rhaponticum-Wurzel.- 19.6 Pflanzliche Mittel beim prämenstruellen Syndrom.- 19.7 Anhang: Emmenagoge Mittel.- 20 Pflanzliche Urologika.- 20.1 Additiva bei Harnsteinleiden.- 20.2 Pflanzliche Prostatamittel.- 21 Pflanzliche Beruhigungsmittel.- 21.1 Arzneidrogen, deren wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe bekannt sind.- 21.2 Weitere Arzneidrogen.- 21.3 Beruhigungstees.- 22 Mittel zur unspezifischen Steigerung der Abwehrkräfte.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Plasmolysierte Hefe.- 22.3 Ginsengwurzel.- 22.4 Eleutherecoccus-senticocus-Wurzel.- 23 Pflanzliche Immunstimulanzien.- 23.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 23.2 Zu den Indikationsansprüchen.- 23.3 Potentielle Risiken.- 23.4 Drogen, Extrakte und Fertigarzneimittel.- 23.5 Anhang: Saponine als Immunadjuvanzien.
				






