Kris Vera Hartmann
Pille Macht Diskurs (eBook, PDF)
Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Kris Vera Hartmann
Pille Macht Diskurs (eBook, PDF)
Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie hat sich die Anti-Baby-Pille in Deutschland von einer politisierten zu einer normalisierten Technik entwickelt? Die Autorin untersucht vielfältige historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989 und analysiert, wie die Pille als materielle Objektivation in gesellschaftliche Machtverhältnisse, Normierungsbestrebungen sowie Emanzipationsvorstellungen verstrickt war.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.13MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Alicia Mathes60 Jahre deutsche Antibabypille (eBook, PDF)29,99 €
- Feministische Visionen vor und nach 1989 (eBook, PDF)0,00 €
- Rainer KrottenthalerZucht in Ordnung. Über die Allgegenwärtigkeit der Eugenik (eBook, PDF)39,99 €
- Der Zugang zu psychotherapeutischen und psychiatrischen Hilfsangeboten für Geflüchtete in Deutschland (eBook, PDF)15,99 €
- -28%11Biopolitik - in der Debatte (eBook, PDF)35,96 €
- Lena TrzenschiokBiopolitik und Biomacht nach Foucault und Agamben. Ein aktueller Bezug zur Corona-Pandemie (eBook, PDF)13,99 €
- -21%11Handbuch Körpersoziologie 2 (eBook, PDF)109,99 €
-
- -20%11
- -23%11
Wie hat sich die Anti-Baby-Pille in Deutschland von einer politisierten zu einer normalisierten Technik entwickelt? Die Autorin untersucht vielfältige historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989 und analysiert, wie die Pille als materielle Objektivation in gesellschaftliche Machtverhältnisse, Normierungsbestrebungen sowie Emanzipationsvorstellungen verstrickt war.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 23. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659727
- Artikelnr.: 60608085
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 23. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659727
- Artikelnr.: 60608085
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kris Vera Hartmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
I. EINLEITUNG
I.1 Die Pille - zwischen Unbehagen und Normalität
I.2 Macht und Widerstand
I.3 Die Pille im Zentrum des Sexualitätsdispositivs
I.4 Zur Dispositivanalytischen Forschungsperspektive
I.5 Empirisches Vorgehen
I.6 Aufbau der Arbeit
II. THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN
II.1 Vom Fordismus zum Postfordismus
II.1.1 Fordismus
II.1.2 Krise des Fordismus
II.1.3 Postfordismus
II.1.4 Fazit
II.2 Bevölkerungsdiskurse und Biopolitik
II.2.1 Malthus
II.2.2 Neomalthusianismus und selektive Bevölkerungspolitik
II.2.3 Der Überbevölkerungsdiskurs nach 1945
II.2.4 Fazit
II.3 Geschichte der Pille als materielles Objekt
II.3.1 Anfänge der modernen Verhütung
II.3.2 Hormone
II.3.3 Die Geburt der Pille
II.3.4 Fazit
II.4 Materielle Wirkung
II.4.1 Biochemische Zusammenhänge
II.4.2 Verpackung
II.4.3 Fazit
III. WESTDEUTSCHE PILLENDISKURSE VON 1958 BIS 1989/1990
III.1 Von der konservativen Abwehr zur liberalen Akzeptanz
III.1.1 Der Kampf um die Pille (ca. 1958-1966)
III.1.2 Die Pille in der Sexwelle (ab ca. 1966)
III.1.3 Die Normalisierung der Pille (ab ca. 1968)
III.1.4 Die Pille im Gegendiskurs der Frauenbewegung (ab 1968)
III.1.5 Fazit
III.2 Überbevölkerung
III.2.1 Die Vermehrung der Anderen
III.2.2 Kritische Perspektiven
III.2.3 Fazit
III.3 Befreiung der Sexualität
III.3.1 Psychoanalytische Repressionsdiskurse: Freud und Reich
III.3.2 Befreiung der Sexualität durch die Pille
III.3.3 Fazit
III.4 Medizin und Medizinkritik
III.4.1 Die Medizin als Autorität
III.4.2 Die schwankende Autorität
III.4.3 Kritik der Autorität
III.4.4 Fazit
III.5 Von der übermäßig fruchtbaren Frau zur informierten Patientin
III.5.1 Die übermäßig Fruchtbare
III.5.2 Die Hilfsbedürftige
III.5.3 Das heterosexuelle Sexobjekt
III.5.4 Die Feministin
III.5.5 Die informierte Patientin
III.5.6 Fazit
IV. DIE PILLE IM (POST-) FORDISTISCHEN SEXUALITÄTSDISPOSITIV
IV.1 Diskursverhältnisse
IV.2 Machtverhältnisse
IV.2.1 Ökonomische, politische und medizinische Regulierung von Generativität
IV.2.2 Sexualisierung des "jungen Mädchens"
IV.2.3 Normalisierung der weiblichen Heterosexualität
IV.2.4 Transformierte Hysterisierung der Frauen
IV.3 Postfordistische Neustrukturierungen
V. SCHLUSS
V.1 Zusammenfassung - Die Polyvalenz des Dispositivs
V.2 Forschungsperspektiven
I.1 Die Pille - zwischen Unbehagen und Normalität
I.2 Macht und Widerstand
I.3 Die Pille im Zentrum des Sexualitätsdispositivs
I.4 Zur Dispositivanalytischen Forschungsperspektive
I.5 Empirisches Vorgehen
I.6 Aufbau der Arbeit
II. THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN
II.1 Vom Fordismus zum Postfordismus
II.1.1 Fordismus
II.1.2 Krise des Fordismus
II.1.3 Postfordismus
II.1.4 Fazit
II.2 Bevölkerungsdiskurse und Biopolitik
II.2.1 Malthus
II.2.2 Neomalthusianismus und selektive Bevölkerungspolitik
II.2.3 Der Überbevölkerungsdiskurs nach 1945
II.2.4 Fazit
II.3 Geschichte der Pille als materielles Objekt
II.3.1 Anfänge der modernen Verhütung
II.3.2 Hormone
II.3.3 Die Geburt der Pille
II.3.4 Fazit
II.4 Materielle Wirkung
II.4.1 Biochemische Zusammenhänge
II.4.2 Verpackung
II.4.3 Fazit
III. WESTDEUTSCHE PILLENDISKURSE VON 1958 BIS 1989/1990
III.1 Von der konservativen Abwehr zur liberalen Akzeptanz
III.1.1 Der Kampf um die Pille (ca. 1958-1966)
III.1.2 Die Pille in der Sexwelle (ab ca. 1966)
III.1.3 Die Normalisierung der Pille (ab ca. 1968)
III.1.4 Die Pille im Gegendiskurs der Frauenbewegung (ab 1968)
III.1.5 Fazit
III.2 Überbevölkerung
III.2.1 Die Vermehrung der Anderen
III.2.2 Kritische Perspektiven
III.2.3 Fazit
III.3 Befreiung der Sexualität
III.3.1 Psychoanalytische Repressionsdiskurse: Freud und Reich
III.3.2 Befreiung der Sexualität durch die Pille
III.3.3 Fazit
III.4 Medizin und Medizinkritik
III.4.1 Die Medizin als Autorität
III.4.2 Die schwankende Autorität
III.4.3 Kritik der Autorität
III.4.4 Fazit
III.5 Von der übermäßig fruchtbaren Frau zur informierten Patientin
III.5.1 Die übermäßig Fruchtbare
III.5.2 Die Hilfsbedürftige
III.5.3 Das heterosexuelle Sexobjekt
III.5.4 Die Feministin
III.5.5 Die informierte Patientin
III.5.6 Fazit
IV. DIE PILLE IM (POST-) FORDISTISCHEN SEXUALITÄTSDISPOSITIV
IV.1 Diskursverhältnisse
IV.2 Machtverhältnisse
IV.2.1 Ökonomische, politische und medizinische Regulierung von Generativität
IV.2.2 Sexualisierung des "jungen Mädchens"
IV.2.3 Normalisierung der weiblichen Heterosexualität
IV.2.4 Transformierte Hysterisierung der Frauen
IV.3 Postfordistische Neustrukturierungen
V. SCHLUSS
V.1 Zusammenfassung - Die Polyvalenz des Dispositivs
V.2 Forschungsperspektiven
I. EINLEITUNG
I.1 Die Pille - zwischen Unbehagen und Normalität
I.2 Macht und Widerstand
I.3 Die Pille im Zentrum des Sexualitätsdispositivs
I.4 Zur Dispositivanalytischen Forschungsperspektive
I.5 Empirisches Vorgehen
I.6 Aufbau der Arbeit
II. THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN
II.1 Vom Fordismus zum Postfordismus
II.1.1 Fordismus
II.1.2 Krise des Fordismus
II.1.3 Postfordismus
II.1.4 Fazit
II.2 Bevölkerungsdiskurse und Biopolitik
II.2.1 Malthus
II.2.2 Neomalthusianismus und selektive Bevölkerungspolitik
II.2.3 Der Überbevölkerungsdiskurs nach 1945
II.2.4 Fazit
II.3 Geschichte der Pille als materielles Objekt
II.3.1 Anfänge der modernen Verhütung
II.3.2 Hormone
II.3.3 Die Geburt der Pille
II.3.4 Fazit
II.4 Materielle Wirkung
II.4.1 Biochemische Zusammenhänge
II.4.2 Verpackung
II.4.3 Fazit
III. WESTDEUTSCHE PILLENDISKURSE VON 1958 BIS 1989/1990
III.1 Von der konservativen Abwehr zur liberalen Akzeptanz
III.1.1 Der Kampf um die Pille (ca. 1958-1966)
III.1.2 Die Pille in der Sexwelle (ab ca. 1966)
III.1.3 Die Normalisierung der Pille (ab ca. 1968)
III.1.4 Die Pille im Gegendiskurs der Frauenbewegung (ab 1968)
III.1.5 Fazit
III.2 Überbevölkerung
III.2.1 Die Vermehrung der Anderen
III.2.2 Kritische Perspektiven
III.2.3 Fazit
III.3 Befreiung der Sexualität
III.3.1 Psychoanalytische Repressionsdiskurse: Freud und Reich
III.3.2 Befreiung der Sexualität durch die Pille
III.3.3 Fazit
III.4 Medizin und Medizinkritik
III.4.1 Die Medizin als Autorität
III.4.2 Die schwankende Autorität
III.4.3 Kritik der Autorität
III.4.4 Fazit
III.5 Von der übermäßig fruchtbaren Frau zur informierten Patientin
III.5.1 Die übermäßig Fruchtbare
III.5.2 Die Hilfsbedürftige
III.5.3 Das heterosexuelle Sexobjekt
III.5.4 Die Feministin
III.5.5 Die informierte Patientin
III.5.6 Fazit
IV. DIE PILLE IM (POST-) FORDISTISCHEN SEXUALITÄTSDISPOSITIV
IV.1 Diskursverhältnisse
IV.2 Machtverhältnisse
IV.2.1 Ökonomische, politische und medizinische Regulierung von Generativität
IV.2.2 Sexualisierung des "jungen Mädchens"
IV.2.3 Normalisierung der weiblichen Heterosexualität
IV.2.4 Transformierte Hysterisierung der Frauen
IV.3 Postfordistische Neustrukturierungen
V. SCHLUSS
V.1 Zusammenfassung - Die Polyvalenz des Dispositivs
V.2 Forschungsperspektiven
I.1 Die Pille - zwischen Unbehagen und Normalität
I.2 Macht und Widerstand
I.3 Die Pille im Zentrum des Sexualitätsdispositivs
I.4 Zur Dispositivanalytischen Forschungsperspektive
I.5 Empirisches Vorgehen
I.6 Aufbau der Arbeit
II. THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN
II.1 Vom Fordismus zum Postfordismus
II.1.1 Fordismus
II.1.2 Krise des Fordismus
II.1.3 Postfordismus
II.1.4 Fazit
II.2 Bevölkerungsdiskurse und Biopolitik
II.2.1 Malthus
II.2.2 Neomalthusianismus und selektive Bevölkerungspolitik
II.2.3 Der Überbevölkerungsdiskurs nach 1945
II.2.4 Fazit
II.3 Geschichte der Pille als materielles Objekt
II.3.1 Anfänge der modernen Verhütung
II.3.2 Hormone
II.3.3 Die Geburt der Pille
II.3.4 Fazit
II.4 Materielle Wirkung
II.4.1 Biochemische Zusammenhänge
II.4.2 Verpackung
II.4.3 Fazit
III. WESTDEUTSCHE PILLENDISKURSE VON 1958 BIS 1989/1990
III.1 Von der konservativen Abwehr zur liberalen Akzeptanz
III.1.1 Der Kampf um die Pille (ca. 1958-1966)
III.1.2 Die Pille in der Sexwelle (ab ca. 1966)
III.1.3 Die Normalisierung der Pille (ab ca. 1968)
III.1.4 Die Pille im Gegendiskurs der Frauenbewegung (ab 1968)
III.1.5 Fazit
III.2 Überbevölkerung
III.2.1 Die Vermehrung der Anderen
III.2.2 Kritische Perspektiven
III.2.3 Fazit
III.3 Befreiung der Sexualität
III.3.1 Psychoanalytische Repressionsdiskurse: Freud und Reich
III.3.2 Befreiung der Sexualität durch die Pille
III.3.3 Fazit
III.4 Medizin und Medizinkritik
III.4.1 Die Medizin als Autorität
III.4.2 Die schwankende Autorität
III.4.3 Kritik der Autorität
III.4.4 Fazit
III.5 Von der übermäßig fruchtbaren Frau zur informierten Patientin
III.5.1 Die übermäßig Fruchtbare
III.5.2 Die Hilfsbedürftige
III.5.3 Das heterosexuelle Sexobjekt
III.5.4 Die Feministin
III.5.5 Die informierte Patientin
III.5.6 Fazit
IV. DIE PILLE IM (POST-) FORDISTISCHEN SEXUALITÄTSDISPOSITIV
IV.1 Diskursverhältnisse
IV.2 Machtverhältnisse
IV.2.1 Ökonomische, politische und medizinische Regulierung von Generativität
IV.2.2 Sexualisierung des "jungen Mädchens"
IV.2.3 Normalisierung der weiblichen Heterosexualität
IV.2.4 Transformierte Hysterisierung der Frauen
IV.3 Postfordistische Neustrukturierungen
V. SCHLUSS
V.1 Zusammenfassung - Die Polyvalenz des Dispositivs
V.2 Forschungsperspektiven