In diesem Buch werden die wichtigsten Methoden und Erkenntnisse der Exoplanetenforschung so vorgestellt, daß der Leser einen profunden Überblick über diesen neuen Zweig der astronomischen Forschung erhält und in die Lage versetzt wird, die entsprechende Fachliteratur mit Gewinn zu verfolgen. Themen sind die verschiedenen Nachweis- und Beobachtungsmethoden von Exoplaneten, ihre Statistik und Klassifizierung, ihr physischer Aufbau sowie ihre Entstehung, wie er sich den Astronomen aus Beobachtungen und theoretischen Überlegungen erschließt.
Das Buch wendet sich an interessierte Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, an Abiturienten, Dozenten, Lehrer und nicht zuletzt an Amateurastronomen, die das Wissen über diesen faszinierenden Gegenstand der Forschung mitgroßer Begeisterung vielen Menschen nahebringen...
Mathias Scholz, 1981-1986 Studium der Physik an der Universität Rostock, danach Berechnungsingenieur und ab 1990 freiberuflich auf dem Gebiet der Umweltsimulation sowie im IT-Bereich tätig; Amateurastronom
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... richtet sich an Oberstufenschüler, Lehrer, Studenten und interessierte Amateure, die sich auf durchaus anspruchsvollem Niveau mit diesem Themengebiet auseinandersetzen wollen ..." (Carolin Liefke, in: Sterne Und Weltraum, Heft 4, 2015)
"... ein wirklich gelungenes Lehrbuch über den relativ jungen Forschungsbereich der Entdeckung und Erforschung von Exoplaneten. Mit seinen aussagekräftigen Grafiken, dem guten, interessanten Bildmaterial und dem flüssig lesbaren und vor allem gut verständlichen Text ..." (Michael Bahner, in: Buchrezicenter.de, 5. Januar 2015)