Thomas A. Szlezák
Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie (eBook, PDF)
Interpretationen zu den frühen und mittleren Dialogen
219,00 €
219,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
219,00 €
Als Download kaufen
219,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
219,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Thomas A. Szlezák
Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie (eBook, PDF)
Interpretationen zu den frühen und mittleren Dialogen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie" verfügbar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
Thomas A. SzlezákDas Bild des Dialektikers in Platons späten Dialogen (eBook, PDF)129,95 €
Achim WurmPlatonicus amor (eBook, PDF)129,95 €
Paul FriedländerSeinswahrheit und Lebenswirklichkeit (eBook, PDF)159,95 €
Paul FriedländerDie platonischen Schriften, 1. Periode (eBook, PDF)139,95 €
Gyburg RadkeDas Lächeln des Parmenides (eBook, PDF)169,95 €
Kurt Von FritzPlaton in Sizilien und das Problem der Philosophenherrschaft (eBook, PDF)109,95 €
Dietrich MannspergerPhysis bei Platon (eBook, PDF)109,95 €-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 456
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110848762
- Artikelnr.: 53331727
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 456
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110848762
- Artikelnr.: 53331727
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1. Phaidros: Die Kritik der Schriftlichkeit -- Kapitel 2. Phaidros: Der Gang des Dialogs -- Kapitel 3. Euthydemos Sokrates' Spott über ,Geheimhaltung' -- Kapitel 4. Die,Hilfe für den Logos' als Strukturprinzip des platonischen Dialogs -- Kapitel 5. Nomoi, Buch 10. Überschreiten als Wesen der ,Hilfe' -- Kapitel 6. Hippias minor. Wer betrügt wen? -- Kapitel 7. Hippias maior. Sokrates und sein Doppelgänger -- Kapitel 8. Euthyphron Kehrtwendung kurz vor dem Ziel -- Kapitel 9. Lysis. Der Dialektiker und die Knaben -- Kapitel 10. Charmides. Der Jüngling und der 'schlechte Forscher' -- Kapitel 11. Laches. Der Lehrer entzieht sich den Schülern -- Kapitel 12. Protagoras. Ist der Sophist besser als sein Buch? -- Kapitel 13. Menon. Der Hang zum Fortgehen vor den Mysterien -- Kapitel 14. Gorgias. Der ideale Gesprächspartner und die Kleinen Mysterien -- Kapitel 15. Kratylos. Das geheime Wissen des Herakliteers -- Kapitel 16. Apologie - Kriton - Phaidon. Verteidigung auf drei Ebenen -- Kapitel 17. Symposion. Wer soll um wen werben? -- Kapitel 18. Politeia. Den Philosophen nicht loslassen -- Schlußbemerkungen -- Anhang I: Die moderne Theorie der Dialogform -- Anhang II: Die Bedeutung von c???????? -- Anhang III: Zum Siebten Brief -- Anhang IV: Zu einigen Piatonstellen, die eine antiesoterische Auslegung nahezulegen scheinen -- Literaturverzeichnis -- Register
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1. Phaidros: Die Kritik der Schriftlichkeit -- Kapitel 2. Phaidros: Der Gang des Dialogs -- Kapitel 3. Euthydemos Sokrates' Spott über ,Geheimhaltung' -- Kapitel 4. Die,Hilfe für den Logos' als Strukturprinzip des platonischen Dialogs -- Kapitel 5. Nomoi, Buch 10. Überschreiten als Wesen der ,Hilfe' -- Kapitel 6. Hippias minor. Wer betrügt wen? -- Kapitel 7. Hippias maior. Sokrates und sein Doppelgänger -- Kapitel 8. Euthyphron Kehrtwendung kurz vor dem Ziel -- Kapitel 9. Lysis. Der Dialektiker und die Knaben -- Kapitel 10. Charmides. Der Jüngling und der 'schlechte Forscher' -- Kapitel 11. Laches. Der Lehrer entzieht sich den Schülern -- Kapitel 12. Protagoras. Ist der Sophist besser als sein Buch? -- Kapitel 13. Menon. Der Hang zum Fortgehen vor den Mysterien -- Kapitel 14. Gorgias. Der ideale Gesprächspartner und die Kleinen Mysterien -- Kapitel 15. Kratylos. Das geheime Wissen des Herakliteers -- Kapitel 16. Apologie - Kriton - Phaidon. Verteidigung auf drei Ebenen -- Kapitel 17. Symposion. Wer soll um wen werben? -- Kapitel 18. Politeia. Den Philosophen nicht loslassen -- Schlußbemerkungen -- Anhang I: Die moderne Theorie der Dialogform -- Anhang II: Die Bedeutung von c???????? -- Anhang III: Zum Siebten Brief -- Anhang IV: Zu einigen Piatonstellen, die eine antiesoterische Auslegung nahezulegen scheinen -- Literaturverzeichnis -- Register







