Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Geschichte des Begriffs »Politik« reicht bis in die Antike zurück. Seitdem hat sich seine Bedeutung vielfach gewandelt und ausdifferenziert. Was »Politik« bedeutete und was als »politisch« bezeichnet wurde, veränderte sich je nach der historischen Situation des Wortgebrauchs. An den Beispielen Deutschland, Frankreich, England und Russland untersuchen die Autorinnen und Autoren des Bandes diesen semantischen Wandel für die Zeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Dabei entwickeln sie eine neue, umfassende Begriffsgeschichte des Politischen. Ausgezeichnet von H-Soz-u-Kult "Das Historische Buch 2009", Offene Kategorie (3. Platz).…mehr
Die Geschichte des Begriffs »Politik« reicht bis in die Antike zurück. Seitdem hat sich seine Bedeutung vielfach gewandelt und ausdifferenziert. Was »Politik« bedeutete und was als »politisch« bezeichnet wurde, veränderte sich je nach der historischen Situation des Wortgebrauchs. An den Beispielen Deutschland, Frankreich, England und Russland untersuchen die Autorinnen und Autoren des Bandes diesen semantischen Wandel für die Zeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Dabei entwickeln sie eine neue, umfassende Begriffsgeschichte des Politischen. Ausgezeichnet von H-Soz-u-Kult "Das Historische Buch 2009", Offene Kategorie (3. Platz).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Willibald Steinmetz ist Professor für Geschichte an der Universität Bielefeld. Mit Beiträgen von Jan Andres, Lars Behrisch, Gesa Bluhm, Bettina Brandt, Svenja Kaduk, Tobias Kies, Michail Krom, Jörn Leonhard, Henning Marmulla, Christian Meyer, Martin Papenheim, Ingrid Schierle, Walter Sperling, Philipp Sprick, Willibald Steinmetz, Johannes Wagemann, Tobias Weidner und Isolde Zimmermann
Inhaltsangabe
Theoretische Perspektiven Neue Wege einer historischen Semantik des Politischen Willibald Steinmetz 9 'Politik' im Bild? Überlegungen zum Verhältnis von Begriff und Bild Bettina Brandt41 Diachrone und vergleichende Überblicke Politik - ein symptomatischer Aufriss der historischen Semantik im europäischen Vergleich Jörn Leonhard75 Von edlen Staatsmännern und eitlen Kannegießern: Der 'Politiker' in deutschen, englischen und französischen Lexika des 18. bis 20. Jahrhunderts Isolde Zimmermann, Johannes Wagemann, Philipp Sprick134 "En ce monde chacun a sa politique": Aspekte einer Begriffsgeschichte von 'politique' in Frankreich vom 16. bis 19. Jahrhundert Martin Papenheim162 "Die Sache des Herrschers und des Landes": Das Aufkommen der öffentlichen Politik in Russland im 16. und 17. Jahrhundert Mikhail Krom206 Semantiken des Politischen im Russland des 18. Jahrhunderts Ingrid Schierle226 Vom Randbegriff zum Kampfbegriff: Semantiken des Politischen im ausgehenden Zarenreich (1850-1917) Walter Sperling248 Politikbegriffe in Staat, Wissenschaft und Literatur Von der 'Policey' zur 'Politik': Die Semantik des Politischen in der Grafschaft Lippe in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Lars Behrisch291 "... die zarten Künste der Damenpolitik": Zur geschlechtlichen Dimension des Politischen in der deutschsprachigen Nationalhistoriographie Svenja Kaduk314 'Politik' in der konservativen deutschen Kulturkritik: Paul de Lagarde, August Julius Langbehn, Thomas Mann Jan Andres339 "Gesundheitspolitik - möglichst unpolitisch": Die 'Politik' der Mediziner von 1848 bis zur Bundesrepublik Tobias Weidner362 "... nichts war mehr Privatangelegenheit": Zur Semantik von Politisierungsprozessen in autobiographischen Berichten aus der Zeit des Nationalsozialismus Christian Meyer395 Das Politische zwischen Staat und Gesellschaft: Politikbegriffe in den deutsch-französischen Beziehungen der 1950er und 1960er Jahre Gesa Bluhm417 Hüter der Politik: Der deutsche Bundespräsident im Fokus öffentlicher Erwartungen (1949-1999) Tobias Kies451 Poesie, Politik und das Politische in der literarischen Sprache der 1960er Jahre: Das Beispiel Hans Magnus Enzensberger Henning Marmulla479 Autorinnen und Autoren498
Theoretische Perspektiven Neue Wege einer historischen Semantik des Politischen Willibald Steinmetz 9 'Politik' im Bild? Überlegungen zum Verhältnis von Begriff und Bild Bettina Brandt41 Diachrone und vergleichende Überblicke Politik - ein symptomatischer Aufriss der historischen Semantik im europäischen Vergleich Jörn Leonhard75 Von edlen Staatsmännern und eitlen Kannegießern: Der 'Politiker' in deutschen, englischen und französischen Lexika des 18. bis 20. Jahrhunderts Isolde Zimmermann, Johannes Wagemann, Philipp Sprick134 "En ce monde chacun a sa politique": Aspekte einer Begriffsgeschichte von 'politique' in Frankreich vom 16. bis 19. Jahrhundert Martin Papenheim162 "Die Sache des Herrschers und des Landes": Das Aufkommen der öffentlichen Politik in Russland im 16. und 17. Jahrhundert Mikhail Krom206 Semantiken des Politischen im Russland des 18. Jahrhunderts Ingrid Schierle226 Vom Randbegriff zum Kampfbegriff: Semantiken des Politischen im ausgehenden Zarenreich (1850-1917) Walter Sperling248 Politikbegriffe in Staat, Wissenschaft und Literatur Von der 'Policey' zur 'Politik': Die Semantik des Politischen in der Grafschaft Lippe in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Lars Behrisch291 "... die zarten Künste der Damenpolitik": Zur geschlechtlichen Dimension des Politischen in der deutschsprachigen Nationalhistoriographie Svenja Kaduk314 'Politik' in der konservativen deutschen Kulturkritik: Paul de Lagarde, August Julius Langbehn, Thomas Mann Jan Andres339 "Gesundheitspolitik - möglichst unpolitisch": Die 'Politik' der Mediziner von 1848 bis zur Bundesrepublik Tobias Weidner362 "... nichts war mehr Privatangelegenheit": Zur Semantik von Politisierungsprozessen in autobiographischen Berichten aus der Zeit des Nationalsozialismus Christian Meyer395 Das Politische zwischen Staat und Gesellschaft: Politikbegriffe in den deutsch-französischen Beziehungen der 1950er und 1960er Jahre Gesa Bluhm417 Hüter der Politik: Der deutsche Bundespräsident im Fokus öffentlicher Erwartungen (1949-1999) Tobias Kies451 Poesie, Politik und das Politische in der literarischen Sprache der 1960er Jahre: Das Beispiel Hans Magnus Enzensberger Henning Marmulla479 Autorinnen und Autoren498
Rezensionen
"Ein gelungener und lesenswerter Band, der die Literatur zur Kulturgeschichte des Politischen bereichert." (H-Soz-u-Kult, 15.12.2008)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826