Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Was sich hinter Begriffen wie "Demokratie", "Gerechtigkeit", "Globalisierung", "Krieg" oder "Macht" verbirgt, ist umstritten - besonders in der politischen Theorie. Anhand von 22 Begriffen, deren Bedeutungsgehalt in den vergangenen 10 bis 20 Jahren besonders stark umkämpft war, führt dieser Band in verständlicher Weise in die wichtigsten Diskussionen und Positionen der politischen Theorie und Philosophie ein. Die Beiträge gliedern sich jeweils in drei Abschnitte: Zunächst verdeutlichen sie die Relevanz des verhandelten Begriffs für die politische Theorie und Philosophie sowie für die…mehr
Was sich hinter Begriffen wie "Demokratie", "Gerechtigkeit", "Globalisierung", "Krieg" oder "Macht" verbirgt, ist umstritten - besonders in der politischen Theorie. Anhand von 22 Begriffen, deren Bedeutungsgehalt in den vergangenen 10 bis 20 Jahren besonders stark umkämpft war, führt dieser Band in verständlicher Weise in die wichtigsten Diskussionen und Positionen der politischen Theorie und Philosophie ein. Die Beiträge gliedern sich jeweils in drei Abschnitte: Zunächst verdeutlichen sie die Relevanz des verhandelten Begriffs für die politische Theorie und Philosophie sowie für die politische Praxis. In einem zweiten, besonders ausführlichen Teil werden die Hauptlinien der Auseinandersetzung nachgezeichnet. Drittens stellen die Autorinnen und Autoren eine eigene Position dar. Das Literaturverzeichnis enthält die wichtigsten Lesehinweise.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gerhard Göhler war Professor für Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Mattias Iser ist Permanent Research Fellow und Direktoriumsmitglied der DFG-Kollegforschergruppe "Justitia Amplificata" an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Ina Kerner ist Juniorprofessorin für Diversity Politics am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhaltsangabe
Anerkennung Biopolitik Demokratie Diskurs Freiheit Gemeinwohl Gerechtigkeit Geschlecht Gesellschaftskritik Globales Regieren Globalisierung Institution Krieg Macht Menschenwürde Multikulturalismus Performanz Politik Recht Religion Staat Subjekt System Totalitarismus Vertrauen Beiträge von Hubertus Buchstein, Katharina Beier, Martin Nonhoff, Bernd Ladwig, Sandra Seubert, Ina Kerner, Mattias Iser, Christian Bühler, Jürgen Neyer, Gerhard Göhler, Herfried Münkler, Arnd Pollmann, David Strecker, Edeltraud Roller, Regina Kreide, Andreas Niederberger, Matthias Kötter, Tine Stein, Birgit Sauer, Martin Saar, Kai Uwe Hellmann, Lars Rensmann, Martin Hartmann
Anerkennung Biopolitik Demokratie Diskurs Freiheit Gemeinwohl Gerechtigkeit Geschlecht Gesellschaftskritik Globales Regieren Globalisierung Institution Krieg Macht Menschenwürde Multikulturalismus Performanz Politik Recht Religion Staat Subjekt System Totalitarismus Vertrauen Beiträge von Hubertus Buchstein, Katharina Beier, Martin Nonhoff, Bernd Ladwig, Sandra Seubert, Ina Kerner, Mattias Iser, Christian Bühler, Jürgen Neyer, Gerhard Göhler, Herfried Münkler, Arnd Pollmann, David Strecker, Edeltraud Roller, Regina Kreide, Andreas Niederberger, Matthias Kötter, Tine Stein, Birgit Sauer, Martin Saar, Kai Uwe Hellmann, Lars Rensmann, Martin Hartmann
Rezensionen
"[Es handelt sich] abschließend um einen in seinem Zugang [...] einzigartigen und rundum überzeugenden Einführungsband [...]." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 01/2006
"[...] nicht nur denjenigen zu empfehlen, die sich einen Überblick über den Stand des politischen Denkens der Gegenwart machen wollen, sondern auch als Nachschlagewerk für den Debattenstand in den jeweiligen Konfliktfeldern überaus brauchbar." Politische Vierteljahresschrift, 04/2005
"Mit diesem Sammelband präsentieren die Autorinnen und Autoren einen überaus brauchbaren Wegweiser durch zentrale Problembereiche des komplexen Feldes der politischen Theorie und Philosophie." Ethik & Unterricht, 03/2005
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826