1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In 'Pragmatismus', einem wegweisenden Werk von William James, werden die Grundprinzipien des Pragmatismus vorgestellt und diskutiert. Der Text ist durch James' souveränen und doch zugänglichen Stil gekennzeichnet, in dem philosophische Konzepte in einen klaren und nachvollziehbaren Kontext eingebettet werden. Inmitten der intellektuellen Strömungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bietet James' 'Pragmatismus' einen neuartigen Ansatz, der den praktischen Nutzen der Wahrheit betont und somit eine dynamische Verbindung zwischen Denken und Handeln schafft. Dieses Werk steht in Tradition…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.94MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In 'Pragmatismus', einem wegweisenden Werk von William James, werden die Grundprinzipien des Pragmatismus vorgestellt und diskutiert. Der Text ist durch James' souveränen und doch zugänglichen Stil gekennzeichnet, in dem philosophische Konzepte in einen klaren und nachvollziehbaren Kontext eingebettet werden. Inmitten der intellektuellen Strömungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bietet James' 'Pragmatismus' einen neuartigen Ansatz, der den praktischen Nutzen der Wahrheit betont und somit eine dynamische Verbindung zwischen Denken und Handeln schafft. Dieses Werk steht in Tradition amerikanischen Philosophierens und stellt eine schöpferische Antwort auf die deterministischen und dogmatischen Tendenzen seiner Zeit dar. William James, Bruder des berühmten Schriftstellers Henry James, war ein bedeutender Intellektueller seiner Zeit, der sowohl als Psychologe als auch Philosoph Einfluss nahm. Sein reicher akademischer Hintergrund und seine interdisziplinären Interessen spiegeln sich in der Klarheit und Tiefe seines Denkens wider. James' persönliche Erfahrung mit dem menschlichen Bewusstsein und seinem Streben, Philosophie in die Wirklichkeit des Alltags zu integrieren, befeuerten seine Entwicklung des Pragmatismus. Seine Arbeit, geprägt von einer tiefen Skepsis gegenüber Absolutheiten und einer lebhaften Neugier, verbindet das Konzeptionelle mit dem Greifbaren. Dieser Klassiker der Philosophie ist eine unentbehrliche Lektüre für alle, die sich mit der Entwicklung modernen Denkens auseinandersetzen möchten. 'Pragmatismus' lädt den Leser ein, über die Funktion und den Einfluss von Idealen in der realen Welt nachzudenken und bietet robuste Kritik an der traditionellen Metaphysik. Besonders für Studierende und Anhänger der Philosophie eröffnet dieses Werk eine lebhafte Diskussion über die Rolle der Intelligenz im menschlichen Dasein. Die Lektüre wird nicht nur das intellektuelle Verständnis erweitern, sondern auch Anstöße für die praktische Anwendung in jeglichen Aspekten des Lebens geben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
William James wird 1842 in New York geboren. Seinen ursprünglichen Wunsch, wie sein jüngerer Bruder Henry Künstler zu werden, gibt er nach kurzer Zeit auf und schreibt sich 1861 in Harvard für Chemie und Physiologie ein. 1864 kommt Medizin hinzu. Auf Grund zahlreicher ausgedehnter Reisen nimmt James erst 1872 seine Lehrtätigkeit in Anatomie und Physiologie in Harvard auf. Eine schwere persönliche Krise führt ihn zur Beschäftigung mit der Philosophie und Psychologie - beides Fächer für die er in den Folgejahren Lehraufträge erhält. Die lebensphilosophische Variante des amerikanischen Pragmatismus entwickelt James zuerst 1897 in seinem Vortrag Der Wille zum Glauben. Er wendet sich dabei gegen den naturwissenschaftlichen Determinismus der Evolutionstheorie und gegen die "Lähmung der angeborenen Glaubensfähigkeit". In seiner Vorlesungsreihe Der Pragmatismus (1907) lehnt James alle rationalistischen Philosophien ab und legt in Anknüpfung an Peirce dar, daß alle Handlungen des Menschen einschließlich der Akte theoretischer Erkenntnis interessegeleitet sind. Wahrheit ist hier nicht mehr auf das "Wesen" der Dinge ausgerichtet, sondern auf Begriffe wie Erfolg und Nützlichkeit. Die Herleitung der Welt aus einem Prinzip lehnt er ab und vertritt die These, daß der Mensch wegen der widerstreitenden Bereiche der Welt die Möglichkeit hat, mit seinem Willen und seinen Kräften die Welt zu gestalten. Bei seinen letzten Vorlesungen in Harvard und an der Columbia Universität wird James gefeiert wie ein neuer Prophet. Krankheitsbedingt zieht er sich 1909 auf seinen Landsitz in New Hampshire zurück, wo er ein Jahr später stirbt.