29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 01.03.26
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 01.03.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 01.03.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 01.03.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Aufsuchende Hilfen sind tägliche Praxis in fast allen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit. Das Buch definiert die theoretischen Grundlagen, methodischen Ansätze für Planung, Durchführung und Evaluation und gibt mit einem allgemeinen Handlungsmodell von Hausbesuchen grundlegende Hinweise für die Praxis. Darüber hinaus gewährt der Band einen tiefen Einblick in die Praxis von Hausbesuchen in verschiedenen Arbeitsfeldern, geht auf ethische Aspekte, kulturelle Perspektiven, Fragen professioneller Beziehungsgestaltung im privaten Raum, Sicherheitsaspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen ein.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Aufsuchende Hilfen sind tägliche Praxis in fast allen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit. Das Buch definiert die theoretischen Grundlagen, methodischen Ansätze für Planung, Durchführung und Evaluation und gibt mit einem allgemeinen Handlungsmodell von Hausbesuchen grundlegende Hinweise für die Praxis. Darüber hinaus gewährt der Band einen tiefen Einblick in die Praxis von Hausbesuchen in verschiedenen Arbeitsfeldern, geht auf ethische Aspekte, kulturelle Perspektiven, Fragen professioneller Beziehungsgestaltung im privaten Raum, Sicherheitsaspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen ein.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gernot Hahn, Dr., Jg. 1963, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Dipl. Sozialtherapeut (Univ.), Leiter der Forensischen Ambulanz im Klinikum am Europakanal Erlangen. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Begleitung und ambulante Nachsorge vormals im Maßregelvollzug untergebrachter, straffällig gewordener Menschen und die ambulante Kriminaltherapie. Er ist Lehrbeauftragter in Studiengängen Klinischer Sozialarbeit in Deutschland und Österreich. Frank Como-Zipfel, Prof. Dr., Jg. 1962, Diplom-Sozialarbeiter, Promotion in Politische Wissenschaften, Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Berufliche Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe und als niedergelassener Vertragspsychotherapeut. Seit 2010 Professor für Sozialpädagogische Methoden an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Daniel Kilian, Dr., Jg. 1988, Studium der sozialen Arbeit in Würzburg und Koblenz, Promotion in Sonderpädagogik an der Universität Würzburg. Berufliche Tätigkeit als Sozialpädagoge in der Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie. Aktuell tätig in der Psychiatrie und Suchthilfe der Koordination des Bezirks Unterfranken als Leiter des Krisendienstes Unterfranken. Lehrbeauftrager an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Dozent am Deutschen Institut für rational-emotive Verhaltenstherapie (DIREKT).