Friedrich Meinecke
Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (eBook, PDF)
Historische und politische Aufsätze
159,95 €
159,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
159,95 €
Als Download kaufen
159,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
159,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Friedrich Meinecke
Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (eBook, PDF)
Historische und politische Aufsätze
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert" verfügbar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
Gian Enrico RusconiCavour und Bismarck (eBook, PDF)59,95 €
Toni PierenkemperGewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert (eBook, PDF)21,95 €
C. NobilingDie Berliner Bürgerwehr in den Tagen vom 19. März bis 7. April 1848 (eBook, PDF)109,95 €
Alex. Heinrich von ArnimZur Politik der Contre-Revolution in Preußen (eBook, PDF)109,95 €
Christine HowaldDer Fall Nicolas Fouquet (eBook, PDF)0,00 €
Harald WinkelDie Ablösungskapitalien aus der Bauernbefreiung in West- und Süddeutschland (eBook, PDF)39,00 €
Heinrich Von TreitschkeZehn Jahre deutscher Kämpfe 1865-1874 (eBook, PDF)179,95 €-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 5. August 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783486744781
- Artikelnr.: 62433893
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 5. August 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783486744781
- Artikelnr.: 62433893
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Friedrich Meinecke (1862-1954), deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin, wurde in der Weimarer Republik und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auch in der Bundesrepublik als der führende Repräsentant der deutschen Geschichtswissenschaft angesehen. Er gilt als Begründer des Ansatzes der Ideengeschichte. Friedrich Meinecke legte 1882 am Cöllnischen Gymnasium Berlin die Abiturprüfung ab. Anschließend studierte er an der Universität Berlin Germanistik und Geschichte und promovierte 1886 mit einer Arbeit über den Jülicher Erbfolgestreit. Einflußreiche akademische Lehrer waren Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke, Johann Gustav Droysen und Wilhelm Dilthey. 1893 übernahm Meinecke die Redaktion der Historischen Zeitschrift, des Hauptorgans der deutschen Geschichtswissenschaft. 1896 wurde er habilitiert und lehrte einer Zeitlang als Privatdozent in Berlin; 1901 erhielt er einen Ruf an die Universität Straßburg, 1906 an die Universität Freiburg. In diee Zeit fiel die Konzeption seiner drei Hauptwerke, 'Weltbürgertum und Nationalstaat' (1908), 'Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte' (1924) und 'Die Entstehung des Historismus' (1936). Seit 1909 war er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 1911 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1915 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Meinecke gilt als der Erfinder der 'Ideengeschichte'. 1918 wurde er Mitgründer der Deutschen Demokratischen Partei. 1933 wurde er in die 'American Academy of Arts and Sciences' gewählt. Nach seiner Emeritierung 1932 zog sich Meinecke in der Zeit des Nationalsozialismus aus allen öffentlichen Ämtern zurück. Dennoch veröffentlichte er in dieser Zeit weiterhin Bücher u. a. sein drittes ideengeschichtliches Hauptwerk, Die Entstehung des Historismus. 1948 wurde er zum Ehren-Rektor der Freien Universität Berlin gewählt. 1949 erhielt er die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main. Das geschichtswissenschaftliche Institut der FU Berlin trägt bis heute seinen Namen.
Inhalt I. Zur Gesamtgeschichte Preußens und Deutschlands im 19. und 20.
Jahrhundert Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert Deutsche
Jahrhundertfeier und Kaiserfeier Boyen und Roon Landwehr und Landsturm seit
1814 Germanischer und romanischer Geist im Wandel der deutschen
Geschichtsauffassung II. Aus der Zeit der Erhebung und der Restauration
Stein und die Erhebung von 1813 Fichte als nationaler Prophet Zur
Geschichte des älteren deutschen Parteiwesens Das Zeitalter der
Restauration Aus der Entstehungsgeschichte des deutschen
Nationalstaatsgedankens III. Aus der Zeit Friedrich Wilhelms IV. und des
jungen Bismarck Zur Kritik der Radowitzschen Fragmente Friedrich Wilhelm
IV. und Deutschland Die Tagebücher des Generals v. Gerlach Gerlach und
Bismarck Bismarcks Eintritt in den christlich-germanischen Kreis Bismarcks
Jugend IV. Zur deutschen Geschichtschreibung und -Forschung Zur Beurteilung
Rankes Heinrich v. Treitschke Alfred Dove Max Lehmann Louis Erhardt Theodor
Ludwig Die deutsche Geschichtswissenschaft und die modernen Bedürfnisse V.
Aus der Zeit des Weltkriegs Kultur, Machtpolitik und Militarismus Bismarck
und das neue Deutschland Die deutsche Freiheit
Jahrhundert Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert Deutsche
Jahrhundertfeier und Kaiserfeier Boyen und Roon Landwehr und Landsturm seit
1814 Germanischer und romanischer Geist im Wandel der deutschen
Geschichtsauffassung II. Aus der Zeit der Erhebung und der Restauration
Stein und die Erhebung von 1813 Fichte als nationaler Prophet Zur
Geschichte des älteren deutschen Parteiwesens Das Zeitalter der
Restauration Aus der Entstehungsgeschichte des deutschen
Nationalstaatsgedankens III. Aus der Zeit Friedrich Wilhelms IV. und des
jungen Bismarck Zur Kritik der Radowitzschen Fragmente Friedrich Wilhelm
IV. und Deutschland Die Tagebücher des Generals v. Gerlach Gerlach und
Bismarck Bismarcks Eintritt in den christlich-germanischen Kreis Bismarcks
Jugend IV. Zur deutschen Geschichtschreibung und -Forschung Zur Beurteilung
Rankes Heinrich v. Treitschke Alfred Dove Max Lehmann Louis Erhardt Theodor
Ludwig Die deutsche Geschichtswissenschaft und die modernen Bedürfnisse V.
Aus der Zeit des Weltkriegs Kultur, Machtpolitik und Militarismus Bismarck
und das neue Deutschland Die deutsche Freiheit
Inhalt I. Zur Gesamtgeschichte Preußens und Deutschlands im 19. und 20.
Jahrhundert Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert Deutsche
Jahrhundertfeier und Kaiserfeier Boyen und Roon Landwehr und Landsturm seit
1814 Germanischer und romanischer Geist im Wandel der deutschen
Geschichtsauffassung II. Aus der Zeit der Erhebung und der Restauration
Stein und die Erhebung von 1813 Fichte als nationaler Prophet Zur
Geschichte des älteren deutschen Parteiwesens Das Zeitalter der
Restauration Aus der Entstehungsgeschichte des deutschen
Nationalstaatsgedankens III. Aus der Zeit Friedrich Wilhelms IV. und des
jungen Bismarck Zur Kritik der Radowitzschen Fragmente Friedrich Wilhelm
IV. und Deutschland Die Tagebücher des Generals v. Gerlach Gerlach und
Bismarck Bismarcks Eintritt in den christlich-germanischen Kreis Bismarcks
Jugend IV. Zur deutschen Geschichtschreibung und -Forschung Zur Beurteilung
Rankes Heinrich v. Treitschke Alfred Dove Max Lehmann Louis Erhardt Theodor
Ludwig Die deutsche Geschichtswissenschaft und die modernen Bedürfnisse V.
Aus der Zeit des Weltkriegs Kultur, Machtpolitik und Militarismus Bismarck
und das neue Deutschland Die deutsche Freiheit
Jahrhundert Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert Deutsche
Jahrhundertfeier und Kaiserfeier Boyen und Roon Landwehr und Landsturm seit
1814 Germanischer und romanischer Geist im Wandel der deutschen
Geschichtsauffassung II. Aus der Zeit der Erhebung und der Restauration
Stein und die Erhebung von 1813 Fichte als nationaler Prophet Zur
Geschichte des älteren deutschen Parteiwesens Das Zeitalter der
Restauration Aus der Entstehungsgeschichte des deutschen
Nationalstaatsgedankens III. Aus der Zeit Friedrich Wilhelms IV. und des
jungen Bismarck Zur Kritik der Radowitzschen Fragmente Friedrich Wilhelm
IV. und Deutschland Die Tagebücher des Generals v. Gerlach Gerlach und
Bismarck Bismarcks Eintritt in den christlich-germanischen Kreis Bismarcks
Jugend IV. Zur deutschen Geschichtschreibung und -Forschung Zur Beurteilung
Rankes Heinrich v. Treitschke Alfred Dove Max Lehmann Louis Erhardt Theodor
Ludwig Die deutsche Geschichtswissenschaft und die modernen Bedürfnisse V.
Aus der Zeit des Weltkriegs Kultur, Machtpolitik und Militarismus Bismarck
und das neue Deutschland Die deutsche Freiheit







