Andreas Etling
Privatisierung und Liberalisierung im Postsektor (eBook, PDF)
Die Reformpolitik in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seit 1980
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Andreas Etling
Privatisierung und Liberalisierung im Postsektor (eBook, PDF)
Die Reformpolitik in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seit 1980
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Über Jahrhunderte bildete der öffentliche Postsektor einen der zentralen Stützpfeiler moderner Staatlichkeit. Dennoch wurden die staatlichen Strukturen durch Privatisierung und Marktliberalisierung grundlegend verändert und in einen privaten Wettbewerbsmarkt überführt. Andreas Etling analysiert, wie die Regierungen von Deutschland, Großbritannien und Frankreich unter Ausnutzung institutioneller und parteipolitischer Konstellationen diese Reformen - entgegen politischer und gesellschaftlicher Widerstände - durchsetzen konnten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Philip MehrtensStaatsschulden und Staatstätigkeit (eBook, PDF)41,99 €
- Detlef SackVom Staat zum Markt (eBook, PDF)24,99 €
- Jochen MonstadtDie Modernisierung der Stromversorgung (eBook, PDF)38,66 €
- Tim EngartnerStaat im Ausverkauf (eBook, PDF)23,99 €
- Daniel SeikelDer Kampf um öffentlich-rechtliche Banken (eBook, PDF)31,99 €
- Benjamin WernerDer Streit um das VW-Gesetz (eBook, PDF)38,99 €
- Michaela WillertRegulierte Wohlfahrtsmärkte (eBook, PDF)54,99 €
-
-
-
Über Jahrhunderte bildete der öffentliche Postsektor einen der zentralen Stützpfeiler moderner Staatlichkeit. Dennoch wurden die staatlichen Strukturen durch Privatisierung und Marktliberalisierung grundlegend verändert und in einen privaten Wettbewerbsmarkt überführt. Andreas Etling analysiert, wie die Regierungen von Deutschland, Großbritannien und Frankreich unter Ausnutzung institutioneller und parteipolitischer Konstellationen diese Reformen - entgegen politischer und gesellschaftlicher Widerstände - durchsetzen konnten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 17. August 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593432724
- Artikelnr.: 43233792
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 17. August 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593432724
- Artikelnr.: 43233792
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Andreas Etling, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.
Inhalt
Dank9
1Einleitung11
1.1Hintergrund der Untersuchung und Fragestellung11
1.2Konzepte, Problemstellung und Forschungsstand14
1.3Forschungsdesign19
1.4Aufbau der Arbeit24
2 Theoretischer Rahmen - Antriebskräfte und Weichensteller25
2.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte27
2.1.1Globalisierung27
2.1.2Europäisierung29
2.1.3Sozioökonomischer Problemdruck31
2.2Politisch-institutionelle Weichensteller33
2.2.1Interessen- und konflikttheoretische Theorien33
2.2.2Institutionelle Theorien41
2.3Hypothesen48
3 Deutschland - Die Deutsche Bundespost: vom Staatsunternehmen zum Global Player51
3.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre51
3.1.1Die Strukturen der Postpolitik51
3.1.2Reformüberlegungen in den 1960er und 1970er Jahren58
3.2Postreform I - Die Restrukturierung der Bundespost (1989)60
3.2.1Wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen im Postsektor bis 198960
3.2.2Die formelle Privatisierung der Bundespost63
3.3Postreform II - Von der Bundespost zur Deutschen Post AG (1994)74
3.3.1Wirtschaftliche Herausforderungen74
3.3.2Die Änderung des Grundgesetzes77
3.4Die Liberalisierung des Postmarktes87
3.4.1Die Teilfreigabe des Marktes für Massendrucksachen87
3.4.2Das Postgesetz 199789
3.5Der Börsengang der Deutschen Post AG und der Liberalisierungsaufschub95
3.5.1Die materielle Privatisierung der Deutschen Post AG95
3.5.2Die Verlängerung der Exklusivlizenz und die internationale Expansion der Deutschen Post AG98
3.6Zwischenfazit102
3.6.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte102
3.6.2Politisch-institutionelle Weichensteller106
4 Großbritannien - Der Wandel einer altgedienten Institution113
4.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre113
4.1.1Die Strukturen der Postpolitik seit 1969114
4.1.2Die wirtschaftliche Ausgangslage und erste Reformüberlegungen119
4.2Der Postsektor zwischen 1979 und 1997122
4.2.1Die Spezifizierung der Monopolrechte und der Privatisierungsausschluss - Die 1980er Jahre122
4.2.2Der gescheiterte Privatisierungsversuch (1994)127
4.3Die Postreform im Jahr 2000133
4.3.1Wirtschaftliche Herausforderungen für das Post Office133
4.3.2Die formelle Privatisierung des Post Office im Jahr 2000135
4.4Die Liberalisierung des Postsektors145
4.5Die Bemühungen um eine materielle Privatisierung der Royal Mail151
4.5.1Der Versuch einer Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen151
4.5.2Der Entwurf eines neuen Postgesetzes im Jahr 2009153
4.6Die Aufhebung der Veräußerungssperrklausel (2011) und der Börsengang der Royal Mail (2013)157
4.7Zwischenfazit163
4.7.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte163
4.7.2Politisch-institutionelle Weichensteller167
5 Frankreich - Die Post im Zeichen des Service Public171
5.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre171
5.1.1Die Strukturen der Postpolitik171
5.1.2Die interne Reorganisation der Post in den 1970er Jahren177
5.2Die PTT in den 1980er Jahren179
5.2.1Die wirtschaftliche Situation der französischen Post179
5.2.2Die ausbleibende Reform181
5.3Die Reform der Post im Jahr 1990185
5.4Der Postsektor in den 1990er Jahren192
5.4.1Ökonomische Herausforderungen und interne Reorganisation192
5.4.2Politische Kontinuität196
5.5Die Liberalisierung des Postsektors197
5.5.1Ein erster Liberalisierungsschritt197
5.5.2Der überparteiliche Konsens gegen eine Liberalisierung201
5.5.3Die verzögerte Marktöffnung203
5.6Die formelle Privatisierung der französischen Post207
5.6.1Wirtschaftliche Situation der La Poste in den 2000er Jahren207
5.6.2Die Umwandl
Dank9
1Einleitung11
1.1Hintergrund der Untersuchung und Fragestellung11
1.2Konzepte, Problemstellung und Forschungsstand14
1.3Forschungsdesign19
1.4Aufbau der Arbeit24
2 Theoretischer Rahmen - Antriebskräfte und Weichensteller25
2.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte27
2.1.1Globalisierung27
2.1.2Europäisierung29
2.1.3Sozioökonomischer Problemdruck31
2.2Politisch-institutionelle Weichensteller33
2.2.1Interessen- und konflikttheoretische Theorien33
2.2.2Institutionelle Theorien41
2.3Hypothesen48
3 Deutschland - Die Deutsche Bundespost: vom Staatsunternehmen zum Global Player51
3.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre51
3.1.1Die Strukturen der Postpolitik51
3.1.2Reformüberlegungen in den 1960er und 1970er Jahren58
3.2Postreform I - Die Restrukturierung der Bundespost (1989)60
3.2.1Wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen im Postsektor bis 198960
3.2.2Die formelle Privatisierung der Bundespost63
3.3Postreform II - Von der Bundespost zur Deutschen Post AG (1994)74
3.3.1Wirtschaftliche Herausforderungen74
3.3.2Die Änderung des Grundgesetzes77
3.4Die Liberalisierung des Postmarktes87
3.4.1Die Teilfreigabe des Marktes für Massendrucksachen87
3.4.2Das Postgesetz 199789
3.5Der Börsengang der Deutschen Post AG und der Liberalisierungsaufschub95
3.5.1Die materielle Privatisierung der Deutschen Post AG95
3.5.2Die Verlängerung der Exklusivlizenz und die internationale Expansion der Deutschen Post AG98
3.6Zwischenfazit102
3.6.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte102
3.6.2Politisch-institutionelle Weichensteller106
4 Großbritannien - Der Wandel einer altgedienten Institution113
4.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre113
4.1.1Die Strukturen der Postpolitik seit 1969114
4.1.2Die wirtschaftliche Ausgangslage und erste Reformüberlegungen119
4.2Der Postsektor zwischen 1979 und 1997122
4.2.1Die Spezifizierung der Monopolrechte und der Privatisierungsausschluss - Die 1980er Jahre122
4.2.2Der gescheiterte Privatisierungsversuch (1994)127
4.3Die Postreform im Jahr 2000133
4.3.1Wirtschaftliche Herausforderungen für das Post Office133
4.3.2Die formelle Privatisierung des Post Office im Jahr 2000135
4.4Die Liberalisierung des Postsektors145
4.5Die Bemühungen um eine materielle Privatisierung der Royal Mail151
4.5.1Der Versuch einer Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen151
4.5.2Der Entwurf eines neuen Postgesetzes im Jahr 2009153
4.6Die Aufhebung der Veräußerungssperrklausel (2011) und der Börsengang der Royal Mail (2013)157
4.7Zwischenfazit163
4.7.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte163
4.7.2Politisch-institutionelle Weichensteller167
5 Frankreich - Die Post im Zeichen des Service Public171
5.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre171
5.1.1Die Strukturen der Postpolitik171
5.1.2Die interne Reorganisation der Post in den 1970er Jahren177
5.2Die PTT in den 1980er Jahren179
5.2.1Die wirtschaftliche Situation der französischen Post179
5.2.2Die ausbleibende Reform181
5.3Die Reform der Post im Jahr 1990185
5.4Der Postsektor in den 1990er Jahren192
5.4.1Ökonomische Herausforderungen und interne Reorganisation192
5.4.2Politische Kontinuität196
5.5Die Liberalisierung des Postsektors197
5.5.1Ein erster Liberalisierungsschritt197
5.5.2Der überparteiliche Konsens gegen eine Liberalisierung201
5.5.3Die verzögerte Marktöffnung203
5.6Die formelle Privatisierung der französischen Post207
5.6.1Wirtschaftliche Situation der La Poste in den 2000er Jahren207
5.6.2Die Umwandl
Inhalt
Dank9
1Einleitung11
1.1Hintergrund der Untersuchung und Fragestellung11
1.2Konzepte, Problemstellung und Forschungsstand14
1.3Forschungsdesign19
1.4Aufbau der Arbeit24
2 Theoretischer Rahmen - Antriebskräfte und Weichensteller25
2.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte27
2.1.1Globalisierung27
2.1.2Europäisierung29
2.1.3Sozioökonomischer Problemdruck31
2.2Politisch-institutionelle Weichensteller33
2.2.1Interessen- und konflikttheoretische Theorien33
2.2.2Institutionelle Theorien41
2.3Hypothesen48
3 Deutschland - Die Deutsche Bundespost: vom Staatsunternehmen zum Global Player51
3.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre51
3.1.1Die Strukturen der Postpolitik51
3.1.2Reformüberlegungen in den 1960er und 1970er Jahren58
3.2Postreform I - Die Restrukturierung der Bundespost (1989)60
3.2.1Wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen im Postsektor bis 198960
3.2.2Die formelle Privatisierung der Bundespost63
3.3Postreform II - Von der Bundespost zur Deutschen Post AG (1994)74
3.3.1Wirtschaftliche Herausforderungen74
3.3.2Die Änderung des Grundgesetzes77
3.4Die Liberalisierung des Postmarktes87
3.4.1Die Teilfreigabe des Marktes für Massendrucksachen87
3.4.2Das Postgesetz 199789
3.5Der Börsengang der Deutschen Post AG und der Liberalisierungsaufschub95
3.5.1Die materielle Privatisierung der Deutschen Post AG95
3.5.2Die Verlängerung der Exklusivlizenz und die internationale Expansion der Deutschen Post AG98
3.6Zwischenfazit102
3.6.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte102
3.6.2Politisch-institutionelle Weichensteller106
4 Großbritannien - Der Wandel einer altgedienten Institution113
4.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre113
4.1.1Die Strukturen der Postpolitik seit 1969114
4.1.2Die wirtschaftliche Ausgangslage und erste Reformüberlegungen119
4.2Der Postsektor zwischen 1979 und 1997122
4.2.1Die Spezifizierung der Monopolrechte und der Privatisierungsausschluss - Die 1980er Jahre122
4.2.2Der gescheiterte Privatisierungsversuch (1994)127
4.3Die Postreform im Jahr 2000133
4.3.1Wirtschaftliche Herausforderungen für das Post Office133
4.3.2Die formelle Privatisierung des Post Office im Jahr 2000135
4.4Die Liberalisierung des Postsektors145
4.5Die Bemühungen um eine materielle Privatisierung der Royal Mail151
4.5.1Der Versuch einer Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen151
4.5.2Der Entwurf eines neuen Postgesetzes im Jahr 2009153
4.6Die Aufhebung der Veräußerungssperrklausel (2011) und der Börsengang der Royal Mail (2013)157
4.7Zwischenfazit163
4.7.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte163
4.7.2Politisch-institutionelle Weichensteller167
5 Frankreich - Die Post im Zeichen des Service Public171
5.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre171
5.1.1Die Strukturen der Postpolitik171
5.1.2Die interne Reorganisation der Post in den 1970er Jahren177
5.2Die PTT in den 1980er Jahren179
5.2.1Die wirtschaftliche Situation der französischen Post179
5.2.2Die ausbleibende Reform181
5.3Die Reform der Post im Jahr 1990185
5.4Der Postsektor in den 1990er Jahren192
5.4.1Ökonomische Herausforderungen und interne Reorganisation192
5.4.2Politische Kontinuität196
5.5Die Liberalisierung des Postsektors197
5.5.1Ein erster Liberalisierungsschritt197
5.5.2Der überparteiliche Konsens gegen eine Liberalisierung201
5.5.3Die verzögerte Marktöffnung203
5.6Die formelle Privatisierung der französischen Post207
5.6.1Wirtschaftliche Situation der La Poste in den 2000er Jahren207
5.6.2Die Umwandl
Dank9
1Einleitung11
1.1Hintergrund der Untersuchung und Fragestellung11
1.2Konzepte, Problemstellung und Forschungsstand14
1.3Forschungsdesign19
1.4Aufbau der Arbeit24
2 Theoretischer Rahmen - Antriebskräfte und Weichensteller25
2.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte27
2.1.1Globalisierung27
2.1.2Europäisierung29
2.1.3Sozioökonomischer Problemdruck31
2.2Politisch-institutionelle Weichensteller33
2.2.1Interessen- und konflikttheoretische Theorien33
2.2.2Institutionelle Theorien41
2.3Hypothesen48
3 Deutschland - Die Deutsche Bundespost: vom Staatsunternehmen zum Global Player51
3.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre51
3.1.1Die Strukturen der Postpolitik51
3.1.2Reformüberlegungen in den 1960er und 1970er Jahren58
3.2Postreform I - Die Restrukturierung der Bundespost (1989)60
3.2.1Wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen im Postsektor bis 198960
3.2.2Die formelle Privatisierung der Bundespost63
3.3Postreform II - Von der Bundespost zur Deutschen Post AG (1994)74
3.3.1Wirtschaftliche Herausforderungen74
3.3.2Die Änderung des Grundgesetzes77
3.4Die Liberalisierung des Postmarktes87
3.4.1Die Teilfreigabe des Marktes für Massendrucksachen87
3.4.2Das Postgesetz 199789
3.5Der Börsengang der Deutschen Post AG und der Liberalisierungsaufschub95
3.5.1Die materielle Privatisierung der Deutschen Post AG95
3.5.2Die Verlängerung der Exklusivlizenz und die internationale Expansion der Deutschen Post AG98
3.6Zwischenfazit102
3.6.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte102
3.6.2Politisch-institutionelle Weichensteller106
4 Großbritannien - Der Wandel einer altgedienten Institution113
4.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre113
4.1.1Die Strukturen der Postpolitik seit 1969114
4.1.2Die wirtschaftliche Ausgangslage und erste Reformüberlegungen119
4.2Der Postsektor zwischen 1979 und 1997122
4.2.1Die Spezifizierung der Monopolrechte und der Privatisierungsausschluss - Die 1980er Jahre122
4.2.2Der gescheiterte Privatisierungsversuch (1994)127
4.3Die Postreform im Jahr 2000133
4.3.1Wirtschaftliche Herausforderungen für das Post Office133
4.3.2Die formelle Privatisierung des Post Office im Jahr 2000135
4.4Die Liberalisierung des Postsektors145
4.5Die Bemühungen um eine materielle Privatisierung der Royal Mail151
4.5.1Der Versuch einer Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen151
4.5.2Der Entwurf eines neuen Postgesetzes im Jahr 2009153
4.6Die Aufhebung der Veräußerungssperrklausel (2011) und der Börsengang der Royal Mail (2013)157
4.7Zwischenfazit163
4.7.1Internationale und sozioökonomische Antriebskräfte163
4.7.2Politisch-institutionelle Weichensteller167
5 Frankreich - Die Post im Zeichen des Service Public171
5.1Die Ausgangslage - Der Postsektor bis Ende der 1970er Jahre171
5.1.1Die Strukturen der Postpolitik171
5.1.2Die interne Reorganisation der Post in den 1970er Jahren177
5.2Die PTT in den 1980er Jahren179
5.2.1Die wirtschaftliche Situation der französischen Post179
5.2.2Die ausbleibende Reform181
5.3Die Reform der Post im Jahr 1990185
5.4Der Postsektor in den 1990er Jahren192
5.4.1Ökonomische Herausforderungen und interne Reorganisation192
5.4.2Politische Kontinuität196
5.5Die Liberalisierung des Postsektors197
5.5.1Ein erster Liberalisierungsschritt197
5.5.2Der überparteiliche Konsens gegen eine Liberalisierung201
5.5.3Die verzögerte Marktöffnung203
5.6Die formelle Privatisierung der französischen Post207
5.6.1Wirtschaftliche Situation der La Poste in den 2000er Jahren207
5.6.2Die Umwandl