-22%11
69,99 €
89,99 €**
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
-22%11
69,99 €
89,99 €**
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
Als Download kaufen
89,99 €****
-22%11
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
Jetzt verschenken
89,99 €****
-22%11
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Beherrschung der Informationstechnologie im Produktentstehungsprozess hat sich bei Großunternehmen in den letzten Jahren zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Mittelständische Unternehmen müssen nun die richtigen Systeme einführen, um selber konkurrenzfähig zu bleiben. Dazu wird hier - basierend auf existierenden Standards - ein ganzheitliches modellbasiertes Vorgehensmodell vorgeschlagen, das angepasst ist an die Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen.

Produktbeschreibung
Die Beherrschung der Informationstechnologie im Produktentstehungsprozess hat sich bei Großunternehmen in den letzten Jahren zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Mittelständische Unternehmen müssen nun die richtigen Systeme einführen, um selber konkurrenzfähig zu bleiben. Dazu wird hier - basierend auf existierenden Standards - ein ganzheitliches modellbasiertes Vorgehensmodell vorgeschlagen, das angepasst ist an die Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dipl.-Ing. Volker Arnold, geb.1971, studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe mit den Schwerpunkten integrierte Produktentwicklung und Informationssysteme im Engineering. Seit 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) im Bereich Prozess- und Datenmanagement im Engineering (PDE) von Frau Prof. Ovtcharova.

Dipl.-Ing. Hendrik Dettmering, geb. 1976, studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München mit den Schwerpunkten Informationstechnik und Fahrzeugtechnik. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen der TU München von Herrn Prof. Bender. Im Forschungsbereich "Engineering" betätigt er sich in Forschungs- und Industrieprojekten vorrangig mit dem Thema Product Lifecycle Management (PLM).

Dipl.-Inform. Torsten Engel, geb.1975, studierte Informatik an der Universität Karlsruhe. Seit 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) im Fachbereich Prozess- und Datenmanagement im Engineering (PDE) von Frau Prof. Ovtcharova. 2003 hat er die Position des Abteilungsleiters dieses Forschungsbereiches übernommen.

Univ.-Prof. Dipl.-Inform. Dr.-Ing. Andreas Karcher, geb. 1959, studierte Informatik an der Universität Karlsruhe und war danach bei einer Unternehmensberatung tätig. 1992 trat er in den Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen der TU München ein. Nach seiner Promotion 1996 baute er dort den Forschungsbereich "PDM und Product Lifecycle Informationssysteme" auf. Im November 2003 wurde er auf die Professur für Softwarewerkzeuge und Methoden für integrierte Anwendungen an der Universität der Bundeswehr München berufen.