Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
VisualWorks ist ein Software-Entwicklungssystem, das auf der Technik der objektorientierten Programmierung (OOP) und der Programmiersprache Smalltalk basiert und mittlerweile auf vielen leistungsfähigen Kleinrechnern und Workstations verfügbar ist. Wer selbst Smalltalk-Anwendungen erstellen und vorgegebene Programme verstehen möchte - ob als Programmieranfänger oder Umsteiger - erhält mit diesem Buch kompetente Anleitung. Die Informationen werden verständlich und nachvollziehbar vermittelt und durch viele Beispiele, Übungsaufgaben und Lösungen ergänzt.
VisualWorks ist ein Software-Entwicklungssystem, das auf der Technik der objektorientierten Programmierung (OOP) und der Programmiersprache Smalltalk basiert und mittlerweile auf vielen leistungsfähigen Kleinrechnern und Workstations verfügbar ist. Wer selbst Smalltalk-Anwendungen erstellen und vorgegebene Programme verstehen möchte - ob als Programmieranfänger oder Umsteiger - erhält mit diesem Buch kompetente Anleitung. Die Informationen werden verständlich und nachvollziehbar vermittelt und durch viele Beispiele, Übungsaufgaben und Lösungen ergänzt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung - Objekte und Programmierung.- 1.1 Was ist objektorientierte Programmierung?.- 1.2 Was will dieses Buch?.- 2 Grundelemente der Programmierung - Worte und Sätze.- 2.1 Der Umgang mit Fenstem in VisualWorks®.- 2.2 Zahlen, Buchstaben, Strings, Symbole und Arrays - Die ersten Zuhörer.- 2.3 Einige einfache Nachrichten - Die ersten Sätze.- 2.4 Variablen - Wie fesselt man seine Zuhörer?.- 2.5 Blöcke - Fasse zusammen und herrsche.- 2.6 Verzweigungen - Ja, aber.- 2.7 Iterationen - Immer wieder dasselbe.- 2.8 Weitere Mengen - Andere Sammier.- 2.9 Zusammenfassung, Tips und Tricks- Was wir schon immer wissen wollten.- 2.10 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 3 Klassen und Instanzen - Der Rechner lebt!.- 3.1 Das Klassenkonzept.- 3.2 Eigene Klassen.- 3.3 Unterklassen und Vererbung - Das Erbe der Altvorderen.- 3.4 Abhängigkeiten zwischen Objekten - Wer muß auf wen aufpassen?.- 3.5 Ein Lagerverwaltungsprograrnm- Die Entwicklung einer Dienstleistungsgesellschaft.- 3.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 4 Ein tiefer Blick in den Browser - Wichtige Klassen in Smalltalk.- 4.1 Stream und Filename - Wohin mit den Daten?.- 4.2 Wenn alle gleichzeitig reden - Prozesse.- 4.3 Wie man mit Fehlern leben kann - Exception Handling.- 4.4 Die, die loslassen können - WeakArray und WeakDictionary.- 4.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 5 Benutzeroberflächen - Das, was man sehen möchte.- 5.1 Graphische Objekte - Viele bunte Bilder.- 5.2 Sichten und Controller.- 5.3 Werkzeuge zur Entwicklung von Benutzeroberfläichen.- 5.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 6 Ergänzungen - Was man sonst noch wissen sollte.- 6.1 Der Umgang mit SmalJtalk-Code.- 6.2 Die Erzeugung der Anwenderversion eines Programms.- 6.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 7Literatur.
1 Einleitung - Objekte und Programmierung.- 1.1 Was ist objektorientierte Programmierung?.- 1.2 Was will dieses Buch?.- 2 Grundelemente der Programmierung - Worte und Sätze.- 2.1 Der Umgang mit Fenstem in VisualWorks®.- 2.2 Zahlen, Buchstaben, Strings, Symbole und Arrays - Die ersten Zuhörer.- 2.3 Einige einfache Nachrichten - Die ersten Sätze.- 2.4 Variablen - Wie fesselt man seine Zuhörer?.- 2.5 Blöcke - Fasse zusammen und herrsche.- 2.6 Verzweigungen - Ja, aber.- 2.7 Iterationen - Immer wieder dasselbe.- 2.8 Weitere Mengen - Andere Sammier.- 2.9 Zusammenfassung, Tips und Tricks- Was wir schon immer wissen wollten.- 2.10 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 3 Klassen und Instanzen - Der Rechner lebt!.- 3.1 Das Klassenkonzept.- 3.2 Eigene Klassen.- 3.3 Unterklassen und Vererbung - Das Erbe der Altvorderen.- 3.4 Abhängigkeiten zwischen Objekten - Wer muß auf wen aufpassen?.- 3.5 Ein Lagerverwaltungsprograrnm- Die Entwicklung einer Dienstleistungsgesellschaft.- 3.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 4 Ein tiefer Blick in den Browser - Wichtige Klassen in Smalltalk.- 4.1 Stream und Filename - Wohin mit den Daten?.- 4.2 Wenn alle gleichzeitig reden - Prozesse.- 4.3 Wie man mit Fehlern leben kann - Exception Handling.- 4.4 Die, die loslassen können - WeakArray und WeakDictionary.- 4.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 5 Benutzeroberflächen - Das, was man sehen möchte.- 5.1 Graphische Objekte - Viele bunte Bilder.- 5.2 Sichten und Controller.- 5.3 Werkzeuge zur Entwicklung von Benutzeroberfläichen.- 5.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 6 Ergänzungen - Was man sonst noch wissen sollte.- 6.1 Der Umgang mit SmalJtalk-Code.- 6.2 Die Erzeugung der Anwenderversion eines Programms.- 6.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 7Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826