-29%11
49,44 €
69,95 €**
49,44 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
-29%11
49,44 €
69,95 €**
49,44 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
Als Download kaufen
69,95 €****
-29%11
49,44 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,95 €****
-29%11
49,44 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Prozessmodell Rational Unified Process (RUP) bietet eine Vielzahl praxiserprobter Details zu Entwicklung und Aufbau einer Software-Architektur sowie zum richtigen Einsatz der Unified Modeling Language (UML). Die Darstellung der Grundlagen, Methodik und Anwendung des RUP ist konsequent auf die Aufgaben des Projektmanagements objektorientierter Software-Entwicklung ausgerichtet. Eine Fülle an Hintergrundinformationen, bewährten Techniken und Praxis-Tips machen das Werk auch für den erfahrenen Projektmanager zum unverzichtbaren Arbeitsbuch.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.3MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Gerhard VersteegenChange Management bei Software Projekten (eBook, PDF)6,28 €
Karl-Heinz RauObjektorientierte Systementwicklung (eBook, PDF)29,66 €
Horst BertramCASE in der Praxis (eBook, PDF)29,99 €
Volker GruhnMDA® (eBook, PDF)6,99 €
Michael MerzElektronische Dienstemärkte (eBook, PDF)42,99 €
Gerhard VersteegenKonfigurationsmanagement (eBook, PDF)49,44 €
Thorsten SpittaSoftware Engineering und Prototyping (eBook, PDF)29,99 €-
-
-
Das Prozessmodell Rational Unified Process (RUP) bietet eine Vielzahl praxiserprobter Details zu Entwicklung und Aufbau einer Software-Architektur sowie zum richtigen Einsatz der Unified Modeling Language (UML). Die Darstellung der Grundlagen, Methodik und Anwendung des RUP ist konsequent auf die Aufgaben des Projektmanagements objektorientierter Software-Entwicklung ausgerichtet. Eine Fülle an Hintergrundinformationen, bewährten Techniken und Praxis-Tips machen das Werk auch für den erfahrenen Projektmanager zum unverzichtbaren Arbeitsbuch.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642569548
- Artikelnr.: 53382340
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642569548
- Artikelnr.: 53382340
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Ursachen für die Softwarekrise.- 1.1 Entführung.- 1.2 Statistiken zur Softwarekrise.- 1.3 Warum Projekte scheitern.- 1.4 Auswirkungen der Softwarekrise.- 1.5 Zusammenfassung.- 2 Prozeßmodelle.- 2.1 Eine Einführung in Prozeßmodelle.- 2.2 Warum brauchen wir Prozeßmodelle?.- 2.3 Prozeßmodelle der letzten Jahre.- 2.4 Anpaßbarkeit von Prozeßmodellen.- 2.5 Die Bedeutung von Prozeßmodellen für das Projektmanagement.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Grundlagen des Rational Unified Process.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Historie des Rational Unified Process.- 3.3 Best Practices im Rational Unified Process.- 3.4 Die Phasen und Workflows des Rational Unified Process.- 3.5 Der iterative Ansatz.- 3.6 Wesentliche Elemente des Rational Unified Process.- 3.7 Qualitätsgewinn durch den Rational Unified Process.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Anforderungs- und Change-Management -Herausforderung für den Projektmanager.- 4.1 Was ist eine Anforderung?.- 4.2 Warum Anforderungsmanagement?.- 4.3 Anforderungstypen.- 4.4 Der Anforderungs-Workflow.- 4.5 Zusammenfassung der Artefakte und Worker im Anforderungsmanagement.- 4.6 Use-Case-Modelle zur Beschreibung von Anforderungen.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Projektmanagement mit dem Rational Unified Process.- 5.1 Der Projektmanagement-Workflow.- 5.2 Das gemeinsame Vokabular.- 5.3 Die Bedeutung von Meilensteinen.- 5.4 Konfigurationsmanagement.- 5.5 Neue Metriken durch den Rational Unified Process.- 5.6 Eine Erweiterung des Rational Unified Process.- 5.7 Weitere Gesichtspunkte des Projektmanagements.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Vom Wasserfall zum iterativen Lifecycle - ein harter Weg für Projektmanager.- 6.1 Einführung.- 6.2 Höherer Planungsaufwand.- 6.3 Nacharbeiten bereits im Vorfeld erkennen.- 6.4 Die Software zuerst.- 6.5 Schwerwiegende Problemefrühzeitig lösen.- 6.6 Überschneidungen von Lifecycle-Modellen.- 6.7 Die Darstellung des Fortschrittes ist schwieriger.- 6.8 Entscheidung über Anzahl, Dauer und Inhalt von Iterationen.- 6.9 Ein guter Projektmanager und eine guter Architekt.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Weitere Aspekte des Projektmanagements mit dem Rational Unified Process.- 7.1 Projektmanagement als Disziplin.- 7.2 Elemente erfolgreichen Projektmanagements.- 7.3 Anwendung.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Einführung des Rational Unified Process.- 8.1 Motivation.- 8.2 Einführung des Rational Unified Process.- 8.3 Einführung des Rational Unified Process mit Hilfe eines Piloten.- 8.4 Worauf besonders zu achten ist.- 8.5 Die politische Bedeutung eines neuen Prozesses.- 8.6 Anpassung des Rational Unified Process.- 8.7 Zusammenfassung.- 9 Die Rolle des Projektleiters bei der Auswahl einer passenden Werkzeugunterstützung für den Rational Unified Process.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Häufige Fehler bei einer Toolauswahl.- 9.3 Die Rational Suite.- 9.4 Die Simplizität der.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Erwartungsmanagement.- 10.1 Einführung.- 10.2 Ursachen von Problemen in Erwartungen an Software.- 10.3 Einige Techniken des Erwartungsmanagements.- 10.4 Zusammenfassung.- Literatur.
1 Ursachen für die Softwarekrise.- 1.1 Entführung.- 1.2 Statistiken zur Softwarekrise.- 1.3 Warum Projekte scheitern.- 1.4 Auswirkungen der Softwarekrise.- 1.5 Zusammenfassung.- 2 Prozeßmodelle.- 2.1 Eine Einführung in Prozeßmodelle.- 2.2 Warum brauchen wir Prozeßmodelle?.- 2.3 Prozeßmodelle der letzten Jahre.- 2.4 Anpaßbarkeit von Prozeßmodellen.- 2.5 Die Bedeutung von Prozeßmodellen für das Projektmanagement.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Grundlagen des Rational Unified Process.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Historie des Rational Unified Process.- 3.3 Best Practices im Rational Unified Process.- 3.4 Die Phasen und Workflows des Rational Unified Process.- 3.5 Der iterative Ansatz.- 3.6 Wesentliche Elemente des Rational Unified Process.- 3.7 Qualitätsgewinn durch den Rational Unified Process.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Anforderungs- und Change-Management -Herausforderung für den Projektmanager.- 4.1 Was ist eine Anforderung?.- 4.2 Warum Anforderungsmanagement?.- 4.3 Anforderungstypen.- 4.4 Der Anforderungs-Workflow.- 4.5 Zusammenfassung der Artefakte und Worker im Anforderungsmanagement.- 4.6 Use-Case-Modelle zur Beschreibung von Anforderungen.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Projektmanagement mit dem Rational Unified Process.- 5.1 Der Projektmanagement-Workflow.- 5.2 Das gemeinsame Vokabular.- 5.3 Die Bedeutung von Meilensteinen.- 5.4 Konfigurationsmanagement.- 5.5 Neue Metriken durch den Rational Unified Process.- 5.6 Eine Erweiterung des Rational Unified Process.- 5.7 Weitere Gesichtspunkte des Projektmanagements.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Vom Wasserfall zum iterativen Lifecycle - ein harter Weg für Projektmanager.- 6.1 Einführung.- 6.2 Höherer Planungsaufwand.- 6.3 Nacharbeiten bereits im Vorfeld erkennen.- 6.4 Die Software zuerst.- 6.5 Schwerwiegende Problemefrühzeitig lösen.- 6.6 Überschneidungen von Lifecycle-Modellen.- 6.7 Die Darstellung des Fortschrittes ist schwieriger.- 6.8 Entscheidung über Anzahl, Dauer und Inhalt von Iterationen.- 6.9 Ein guter Projektmanager und eine guter Architekt.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Weitere Aspekte des Projektmanagements mit dem Rational Unified Process.- 7.1 Projektmanagement als Disziplin.- 7.2 Elemente erfolgreichen Projektmanagements.- 7.3 Anwendung.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Einführung des Rational Unified Process.- 8.1 Motivation.- 8.2 Einführung des Rational Unified Process.- 8.3 Einführung des Rational Unified Process mit Hilfe eines Piloten.- 8.4 Worauf besonders zu achten ist.- 8.5 Die politische Bedeutung eines neuen Prozesses.- 8.6 Anpassung des Rational Unified Process.- 8.7 Zusammenfassung.- 9 Die Rolle des Projektleiters bei der Auswahl einer passenden Werkzeugunterstützung für den Rational Unified Process.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Häufige Fehler bei einer Toolauswahl.- 9.3 Die Rational Suite.- 9.4 Die Simplizität der.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Erwartungsmanagement.- 10.1 Einführung.- 10.2 Ursachen von Problemen in Erwartungen an Software.- 10.3 Einige Techniken des Erwartungsmanagements.- 10.4 Zusammenfassung.- Literatur.







