- Steigert die Wirtschaftlichkeit des Laser-Remote-Trennen
- Bietet Beispiele zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Verdeutlicht den technologischen und monetären Mehrwert zu konventionellen (spanenden) Trennverfahren
Der Autor
Max Oberlander studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Hamburg TUHH und an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT, wo er zuletzt als Gruppenleiter für den Fachbereich ,Polymer AM' tätig war. Seit Ende 2018 ist er als Systemingenieur bei der BigRep GmbH tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.