Prüfungen digital gestalten (eBook, PDF)
Technische und didaktische Konzepte für die Hochschullehre
Redaktion: Auferkorte-Michaelis, Nicole; Liebscher, Julia; Hintze, Patrick; Bonnes, Maiken
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Prüfungen digital gestalten (eBook, PDF)
Technische und didaktische Konzepte für die Hochschullehre
Redaktion: Auferkorte-Michaelis, Nicole; Liebscher, Julia; Hintze, Patrick; Bonnes, Maiken
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hochschulen stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn es um digitales Prüfen geht. Die Pandemie und die Diskussion um die Nutzung künstlicher Intelligenz in Lehre und Studium haben verdeutlicht, dass es an didaktischen, technischen, organisatorischen und rechtlichen Lösungen mangelt, um Prüfungen digital und gleichzeitig kompetenzorientiert umzusetzen. Die Autor*innen geben fächerspezifische Einblicke und zeigen Lösungsansätze für diese Herausforderungen auf.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.52MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Tobias ZimmermannLeistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten (eBook, PDF)0,00 €
Annedore PrengelSchulen inklusiv gestalten (eBook, PDF)15,99 €
Ulrike BeckerAuffälliges Verhalten in der Schule (eBook, PDF)13,99 €
Moritz GritschnederFächerübergreifender Unterricht in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 (eBook, PDF)37,99 €
Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld (eBook, PDF)24,99 €
Michael KerresDidaktik. Lernangebote gestalten (eBook, PDF)26,99 €
Qualitative Forschung auf dem Prüfstand (eBook, PDF)0,00 €-
-
-
Hochschulen stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn es um digitales Prüfen geht. Die Pandemie und die Diskussion um die Nutzung künstlicher Intelligenz in Lehre und Studium haben verdeutlicht, dass es an didaktischen, technischen, organisatorischen und rechtlichen Lösungen mangelt, um Prüfungen digital und gleichzeitig kompetenzorientiert umzusetzen. Die Autor*innen geben fächerspezifische Einblicke und zeigen Lösungsansätze für diese Herausforderungen auf.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847432333
- Artikelnr.: 74407443
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847432333
- Artikelnr.: 74407443
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Geschäftsführung, Team- und Projektleitung, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen, Maiken Bonnes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen, Dr. Patrick Hintze, Geschäftsführung, Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen, Universität Duisburg-Essen, Dr. Julia Liebscher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen
Konzepte für die Lehrpraxis: Einblicke in die Projektarbeit (Nicole Auferkorte-Michaelis, Maiken Bonnes, Patrick Hintze und Julia Liebscher)Threshold Concepts und Decoding the DisciplinesThreshold Concepts als Reflexionsanlass: Transformation und Variabilität in Lernprozessen wahrnehmen und begleiten (Cornelia Kenneweg)Integriertes Lehr-, Lern- und Prüfkonzept für eine politikwissenschaftliche Einführungsveranstaltung (Ulrike Berendt, Martin Krybus und Till Behmenburg)Schwellenkonzepte und Lehrinnovationen in fachlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik (Andreas Büchter, Dana Eilers und Florian Schacht)Gestaltung lern(enden)zentrierter Veranstaltungen im bildungswissenschaftlichen Studium der Bachelor-Lehramtsstudiengänge der UDE (Ruth M. Ingendoh und Angela Heine)Kompetenzorientiert digital prüfen in der Sport- und Bewegungswissenschaft (Thomas Mühlbauer und Johanna Lambrich)Decoding Deutsch als Zweitsprache: Was macht das Fach DaZ schwer (zu prüfen)? (Nguyen Minh Salzmann-Hoang und Tobias Schroedler)Digital üben, prüfen und bewertenDas Beste aus Online und Präsenz - Open-Book-Prüfungen mit handschriftlichen Lösungen und digitalem Bewertungsworkflow (Mathias Magdowski)Digitales Lehren und Lernen mit Moodle und JACK (Christoph Olbricht und Melanie Schypula)Auf dem Weg zur Innovation: Digitale Präsenzklausuren am Beispiel der Englischen Sprachwissenschaft (Frauke Milne, Birte Bös und Jana Eismann)Digitale Prüfwerkzeuge in der Baudynamik - Ein Erfahrungsbericht (Carolin Birk und Ajay Kumar Pasupuleti)Aktivität von Studierenden einfordern - Ein Erfahrungsbericht zu den Herausforderungen interaktiver (teil)digitaler Lehre (Jochen Gönsch)Aspekte des digitalen Lehrens und Prüfens: Überblick und neuere Entwicklungen im Fach Statistik (Christoph Hanck und Jens Klenke)Entwicklung eines formativen Assessments zur Förderung prozeduralen und konditionalen biologiedidaktischen Wissens (Justin Timm, Nora Lösing, Christian Johannes und Philipp Schmiemann)Hilfe, ich komme nicht weiter! Digitale Lösungs- und Visualisierungshilfen für Übungs- und Klausuraufgaben der Experimentalphysik (Heike Theyßen, Lisa Danzig, Sebastian Haase und Hermann Nienhaus)Variation von Aufgabenstellungen zu Modellierung in der Informatik (Marcellus Siegburg und Janis Voigtländer)Erste Schritte auf dem Weg zu einer digitalen Lern- und Prüfungsumgebung für die organische Chemie (Katrin Schüßler, Michael Giese und Maik Walpuski)Generative KI und Prüfungen: Erste Erfahrungen und offene Fragen (Michael Striewe)Rechtliche und studentische Perspektiven auf das (digitale) PrüfenDie rechtliche Beratung im PITCH-Projekt - Ein Erfahrungsbericht (Henrik Noll)Die Student Voice Group im Projekt PITCH - Ein Praxisbericht (Maiken Bonnes und Kilian Schmitt (in Zusammenarbeit mit Colin Corbach, Ronja Hensle, Marc Ludwig, Sophie Stotz Anido und Frederike Welzel))Portraits der Autorinnen und Autoren
Konzepte für die Lehrpraxis: Einblicke in die Projektarbeit (Nicole Auferkorte-Michaelis, Maiken Bonnes, Patrick Hintze und Julia Liebscher)Threshold Concepts und Decoding the DisciplinesThreshold Concepts als Reflexionsanlass: Transformation und Variabilität in Lernprozessen wahrnehmen und begleiten (Cornelia Kenneweg)Integriertes Lehr-, Lern- und Prüfkonzept für eine politikwissenschaftliche Einführungsveranstaltung (Ulrike Berendt, Martin Krybus und Till Behmenburg)Schwellenkonzepte und Lehrinnovationen in fachlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik (Andreas Büchter, Dana Eilers und Florian Schacht)Gestaltung lern(enden)zentrierter Veranstaltungen im bildungswissenschaftlichen Studium der Bachelor-Lehramtsstudiengänge der UDE (Ruth M. Ingendoh und Angela Heine)Kompetenzorientiert digital prüfen in der Sport- und Bewegungswissenschaft (Thomas Mühlbauer und Johanna Lambrich)Decoding Deutsch als Zweitsprache: Was macht das Fach DaZ schwer (zu prüfen)? (Nguyen Minh Salzmann-Hoang und Tobias Schroedler)Digital üben, prüfen und bewertenDas Beste aus Online und Präsenz - Open-Book-Prüfungen mit handschriftlichen Lösungen und digitalem Bewertungsworkflow (Mathias Magdowski)Digitales Lehren und Lernen mit Moodle und JACK (Christoph Olbricht und Melanie Schypula)Auf dem Weg zur Innovation: Digitale Präsenzklausuren am Beispiel der Englischen Sprachwissenschaft (Frauke Milne, Birte Bös und Jana Eismann)Digitale Prüfwerkzeuge in der Baudynamik - Ein Erfahrungsbericht (Carolin Birk und Ajay Kumar Pasupuleti)Aktivität von Studierenden einfordern - Ein Erfahrungsbericht zu den Herausforderungen interaktiver (teil)digitaler Lehre (Jochen Gönsch)Aspekte des digitalen Lehrens und Prüfens: Überblick und neuere Entwicklungen im Fach Statistik (Christoph Hanck und Jens Klenke)Entwicklung eines formativen Assessments zur Förderung prozeduralen und konditionalen biologiedidaktischen Wissens (Justin Timm, Nora Lösing, Christian Johannes und Philipp Schmiemann)Hilfe, ich komme nicht weiter! Digitale Lösungs- und Visualisierungshilfen für Übungs- und Klausuraufgaben der Experimentalphysik (Heike Theyßen, Lisa Danzig, Sebastian Haase und Hermann Nienhaus)Variation von Aufgabenstellungen zu Modellierung in der Informatik (Marcellus Siegburg und Janis Voigtländer)Erste Schritte auf dem Weg zu einer digitalen Lern- und Prüfungsumgebung für die organische Chemie (Katrin Schüßler, Michael Giese und Maik Walpuski)Generative KI und Prüfungen: Erste Erfahrungen und offene Fragen (Michael Striewe)Rechtliche und studentische Perspektiven auf das (digitale) PrüfenDie rechtliche Beratung im PITCH-Projekt - Ein Erfahrungsbericht (Henrik Noll)Die Student Voice Group im Projekt PITCH - Ein Praxisbericht (Maiken Bonnes und Kilian Schmitt (in Zusammenarbeit mit Colin Corbach, Ronja Hensle, Marc Ludwig, Sophie Stotz Anido und Frederike Welzel))Portraits der Autorinnen und Autoren







