Alle Infos zum eBook verschenken
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Hier können Sie sich einloggen
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In Studium und Forschung sind fundierte Diagnostikkenntnisse unverzichtbar. Wer später in einem Unternehmen, in Beratung oder Therapie arbeitet, braucht diagnostisches Handwerkszeug. Die "Beschreibung" von Personen oder Personengruppen mit Hilfe von Interviews, Verhaltensbeobachtungen oder Leistungs- und Persönlichkeitstests bildet die Grundlage für jede psychologische Disziplin. Das Buch erklärt die testtheoretischen Grundlagen und stellt häufig verwendete Testverfahren vor. Anwendungsfelder diagnostischer Tests werden ausführlich beschrieben. Abschließend werden Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Psychodiagnostik kritisch hinterfragt.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.3MB
- -20%11Psychotherapeutische Diagnostik (eBook, PDF)59,99 €
- Duc Minh VuPsychodiagnostik bei Sexualstraftätern (eBook, PDF)13,99 €
- Jörg HartigInternetgestützte Online-Diagnostik stressinduzierender Belastungsfaktoren (eBook, PDF)39,99 €
- -26%11Manfred AmelangPsychologische Diagnostik und Intervention (eBook, PDF)36,99 €
- Manfred AmelangPsychologische Diagnostik und Intervention (eBook, PDF)39,99 €
- Manfred AmelangPsychologische Diagnostik und Intervention (eBook, PDF)39,99 €
- Jörg HartigTherapieorientierte Psychodiagnostik und intraindividuelle Variabilität (eBook, PDF)13,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 16. September 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838531830
- Artikelnr.: 71191901
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 16. September 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838531830
- Artikelnr.: 71191901
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Aufgaben, Fragestellungen und Kennzeichen der Diagnostik
1.2 Arten von Diagnostik
1.3 Strategien der Diagnostik..
1.4 Historischer Entwicklungsverlauf der Diagnostik..
2 Grundlagen psychodiagnostischer Verfahren .
2.1 Theorien und Modelle psychometrischer Tests ..
2.1.1 Klassische Testtheorie
2.2.2 Item-Response-Theorie.
2.2.3 Faktorenanalytische Modelle ..
2.2.4 Kriteriumsorientierte Tests
2.2 Testkonstruktion
2.2.1 Konstruktdefinition..
2.2.2 Itemselektion und -analysen.
2.2.3 Itemkennwerte..
2.2.4 Konstruktionsprinzipien für Tests ..
2.2.5 Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität.
2.2.6 Testnormierung
2.2.7 Testserien und Testbatterien
3 Diagnostische Tests.
3.1 Darbietungsformen diagnostischer Tests
3.2 Fähigkeits- und Leistungstests..
3.2.1 Intelligenztests..
3.2.2 Konzentrations- und Vigilanztests.
3.2.3 Entwicklungstests
3.2.4 Schulleistungstests.
3.3 Persönlichkeitstests.
3.3.1 Fragebögen zur Persönlichkeit
3.3.2 Verfahren zur Erfassung von Motivation und Interesse
3.3.3 Nichtsprachliche und objektive Persönlichkeitstests..
3.4 Projektive Tests..
3.5 Verhaltensbeobachtung
3.6 Diagnostische Befragungen
3.6.1 Diagnostisches Einzelinterview.
3.6.2 Gruppendiagnostik.
4 Diagnostischer Prozess und Begutachtung
4.1 Verfahrensschritte der diagnostischen Urteilsbildung..
4.2 Merkmale und Arten diagnostischer Begutachtung..
4.3 Aufbau eines diagnostischen Gutachtens ..
4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen von Diagnostik
5 Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik..
5.1 Diagnostik von Organisationen .
5.2 Diagnostik von Personen..
5.2.1 Personalbeurteilung.
5.2.2 Eignungsdiagnostik .
5.2.3 Eigenschaftsorientierte Diagnostik ..
5.2.4 Situationsorientierte Diagnostik .
6 Klinisch-psychologische und klinisch-neuropsychologische Diagnostik..
6.1 Klinisch-psychologische Diagnostik ..
6.1.1 Zielsetzung .
6.1.2 Klinisches Interview
6.1.3 Klassifikation psychischer Störungsbilder.
6.1.4 Klinisch-diagnostische Verfahren und Interventionstechniken.
6.2 Neuropsychologische Diagnostik
6.2.1 Zielsetzung
6.2.2 Rehabilitationsdiagnostik
6.2.3 Neuropsychologische Tests .
7 Pädagogisch-psychologische Diagnostik.
7.1 Diagnostik bei der Schullaufbahnberatung.
7.2 Diagnostik von Kontextfaktoren des Schulumfelds
7.3 Hochbegabtendiagnostik.
8 Probleme, Leistungen und Herausforderungen in der Diagnostik
8.1 Probleme diagnostischer Urteile und Prognosen
8.1.1 Verhaltensvariabilität und Verhaltenskonformität
8.1.2 Soziale Erwünschtheit und Faking..
8.1.3 Selektivität und Varianzeinschränkung.
8.1.4 Grenzen linear-additiver Modelle und Vorteile nicht-linearer Modelle
8.2 Leistungen und Herausforderungen diagnostischer Urteile und Prognosen .
8.2.1 Strategien zur Anhebung der Reliabilität.
8.2.2 Techniken zur Validitätsgeneralisierung (Meta-Analyse)
8.2.3 Spezifische Effekte (Moderations- und Suppressionseffekte) .
Aufgabenantworten.
Glossar..
Register
1.1 Aufgaben, Fragestellungen und Kennzeichen der Diagnostik
1.2 Arten von Diagnostik
1.3 Strategien der Diagnostik..
1.4 Historischer Entwicklungsverlauf der Diagnostik..
2 Grundlagen psychodiagnostischer Verfahren .
2.1 Theorien und Modelle psychometrischer Tests ..
2.1.1 Klassische Testtheorie
2.2.2 Item-Response-Theorie.
2.2.3 Faktorenanalytische Modelle ..
2.2.4 Kriteriumsorientierte Tests
2.2 Testkonstruktion
2.2.1 Konstruktdefinition..
2.2.2 Itemselektion und -analysen.
2.2.3 Itemkennwerte..
2.2.4 Konstruktionsprinzipien für Tests ..
2.2.5 Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität.
2.2.6 Testnormierung
2.2.7 Testserien und Testbatterien
3 Diagnostische Tests.
3.1 Darbietungsformen diagnostischer Tests
3.2 Fähigkeits- und Leistungstests..
3.2.1 Intelligenztests..
3.2.2 Konzentrations- und Vigilanztests.
3.2.3 Entwicklungstests
3.2.4 Schulleistungstests.
3.3 Persönlichkeitstests.
3.3.1 Fragebögen zur Persönlichkeit
3.3.2 Verfahren zur Erfassung von Motivation und Interesse
3.3.3 Nichtsprachliche und objektive Persönlichkeitstests..
3.4 Projektive Tests..
3.5 Verhaltensbeobachtung
3.6 Diagnostische Befragungen
3.6.1 Diagnostisches Einzelinterview.
3.6.2 Gruppendiagnostik.
4 Diagnostischer Prozess und Begutachtung
4.1 Verfahrensschritte der diagnostischen Urteilsbildung..
4.2 Merkmale und Arten diagnostischer Begutachtung..
4.3 Aufbau eines diagnostischen Gutachtens ..
4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen von Diagnostik
5 Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik..
5.1 Diagnostik von Organisationen .
5.2 Diagnostik von Personen..
5.2.1 Personalbeurteilung.
5.2.2 Eignungsdiagnostik .
5.2.3 Eigenschaftsorientierte Diagnostik ..
5.2.4 Situationsorientierte Diagnostik .
6 Klinisch-psychologische und klinisch-neuropsychologische Diagnostik..
6.1 Klinisch-psychologische Diagnostik ..
6.1.1 Zielsetzung .
6.1.2 Klinisches Interview
6.1.3 Klassifikation psychischer Störungsbilder.
6.1.4 Klinisch-diagnostische Verfahren und Interventionstechniken.
6.2 Neuropsychologische Diagnostik
6.2.1 Zielsetzung
6.2.2 Rehabilitationsdiagnostik
6.2.3 Neuropsychologische Tests .
7 Pädagogisch-psychologische Diagnostik.
7.1 Diagnostik bei der Schullaufbahnberatung.
7.2 Diagnostik von Kontextfaktoren des Schulumfelds
7.3 Hochbegabtendiagnostik.
8 Probleme, Leistungen und Herausforderungen in der Diagnostik
8.1 Probleme diagnostischer Urteile und Prognosen
8.1.1 Verhaltensvariabilität und Verhaltenskonformität
8.1.2 Soziale Erwünschtheit und Faking..
8.1.3 Selektivität und Varianzeinschränkung.
8.1.4 Grenzen linear-additiver Modelle und Vorteile nicht-linearer Modelle
8.2 Leistungen und Herausforderungen diagnostischer Urteile und Prognosen .
8.2.1 Strategien zur Anhebung der Reliabilität.
8.2.2 Techniken zur Validitätsgeneralisierung (Meta-Analyse)
8.2.3 Spezifische Effekte (Moderations- und Suppressionseffekte) .
Aufgabenantworten.
Glossar..
Register