Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, , Veranstaltung: Public und Nonprofit Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die Implementierung des New-Public-Management (NPM)-Konzepts am Beispiel der Deutschen Krebshilfe. NPM-Implementierungsempfehlungen entstanden als Folge des ineffizienten Handelns staatlicher Institutionen in der Vergangenheit. Ziel war es dabei, die in der gewerblichen Wirtschaft erfolgreichen und betriebswirtschaftlichen Organisations- und Finanzierungsmethoden auf das Handeln staatlicher Institutionen zu übertragen. Durch die Erfolge, die die NPM-basierte Reform der öffentlichen Verwaltung seit den 1980er-Jahren mit sich brachte, sowie durch die zunehmende Übertragung von insbesondere sozialen Aufgaben auf Non-Profit-Organisationen (NPOs) war es geboten, NPM-Konzepte auch auf das Management von Non-Profit-Organisationen zu übertragen. Deren Charakteristika werden im Rahmen der Aufgabenstellung als gegeben vorausgesetzt. In der Arbeit werden zunächst die wesentlichen Konzepte des New-Public-Managements und deren Anwendung in Non-Profit-Organisationen dargestellt, bevor einige Herausforderungen erläutert werden, die sich daraus für das Management von NPOs ergeben. Anschließend wird in Kapitel 3 untersucht, in welcher Form diese Konzepte in der als NPO tätigen Deutschen Krebshilfe implementiert sind. Eine kurze Erläuterung zur verwendeten Recherchemethode und eine Zusammenfassung runden diese Arbeit ab.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.