15,99 €
Statt 20,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 20,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.78MB
  • FamilySharing(5)
Produktdetails
  • Verlag: Aufbau Verlage GmbH
  • Seitenzahl: 248
  • Erscheinungstermin: 10. Oktober 2023
  • Deutsch
  • ISBN-13: 9783841233301
  • Artikelnr.: 67807357

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Florian Bieber, geboren 1973, gilt als einer der besten Kenner der Balkanregion. Er ist Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas an der Universität Graz und Leiter des dortigen Zentrums für Südosteuropastudien. Er hat in den USA, in Großbritannien, Italien, Bosnien, Serbien und Ungarn unterrichtet und mehr als fünf Jahre in Belgrad und Sarajevo gelebt. Bislang hat er sechs Bücher auf Englisch und Deutsch über Nationalismus, die EU und die politische Entwicklung auf dem Balkan verfasst. Seine Analysen erscheinen u. a. in The New York Times, Neue Zürcher Zeitung, Der Standard, Die Zeit, Die Presse und Politico. Er tritt regelmäßig in nationalen und internationalen Medien auf.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Erhellend, was Florian Bieber über die politischen Irrungen und Wirrungen auf dem Balkan nach dem Zerfall Jugoslawiens im Jahr 1991 schreibt, so Rezensent Tobias Zick. Lediglich das "Pulverfass" des Titels liest der Rezensent nicht so gern, ansonsten habe Bieber, seines Zeichens Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Uni Graz, gut dargestellt, wie totalitäre Mächte in der Region verstärkt Einfluss gewinnen konnten. Zunächst wollte Russland mit Miloševićs Serben nicht viel zu tun haben, lernt Zick von Bieber, ein westliches Waffenembargo erwies sich als Fehler, und später trieben die Nato-Bomben auf Serbien das Land in die Arme Moskaus. 2019 nun, fährt Zicks Rekonstruktion des Buchs fort, markiert ein serbisch-russischer Propagandafilm den Ausgangspunkt einer verstärkten Kollaboration der beiden Länder, während die EU in der Region weitgehend abgemeldet ist, weil sie sich über die Jahre allzu eigennützig verhalten hatte. Zick lobt den nüchternen, keineswegs alarmistischen Tonfall und empfiehlt das Buch der EU-Politik als Lektüre.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Das Buch ... ist ein ebenso brisantes wie relevantes Buch über den Zustand der Region.« Salzburger Nachrichten 20240127