Qualitätsentwicklung in Kitas: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden (eBook, PDF)
Redaktion: Stiftung Haus der kleinen Forscher
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Qualitätsentwicklung in Kitas: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden (eBook, PDF)
Redaktion: Stiftung Haus der kleinen Forscher
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch stellt das Modellprogramm "KiQ - gemeinsam für Kita-Qualität" vor. Es enthält zudem drei Expertisen zu den Themen "Lernende Kita", "Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen" und "Begleitung von Veränderungsprozessen in Kitas aus einer praxiserprobten Perspektive", die als fachliche Grundlage des Programms dienten. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms beleuchtet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.63MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nina HogrebeKita-Entwicklung - Verstehen, Vernetzen, Verändern (eBook, PDF)0,00 €
- Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit (eBook, PDF)31,99 €
- Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung (eBook, PDF)0,00 €
- Marlena KilincQualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen (eBook, PDF)31,99 €
- Orientierungsplan (eBook, PDF)23,99 €
- Rita Braches-ChyrekZugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit (eBook, PDF)23,99 €
- Klaus MuthMut zur Veränderung (eBook, PDF)11,99 €
-
-
-
Das Buch stellt das Modellprogramm "KiQ - gemeinsam für Kita-Qualität" vor. Es enthält zudem drei Expertisen zu den Themen "Lernende Kita", "Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen" und "Begleitung von Veränderungsprozessen in Kitas aus einer praxiserprobten Perspektive", die als fachliche Grundlage des Programms dienten. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms beleuchtet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419754
- Artikelnr.: 73426578
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419754
- Artikelnr.: 73426578
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Stiftung Kinder forschen (ehem. Haus der kleinen Forscher), Berlin, seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagiert; Prof. Dr. Itala Ballaschk, Professorin für Frühpädagogik am Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Südwestfalen, Soest; Anna Spindler, Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, München, derzeit ans Bayerische Familienministerium abgeordnet; Dagmar Berwanger, Wissenschaftliche Referentin, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Referat frühkindliche Bildung und Erziehung, München; Franziska Sänger, Organisationsentwicklerin; Coach und freie Bildungsexpertin mit Praxisbezug, Berlin; Antje Baier, Organisationsentwicklerin; Coach und freie Bildungsexpertin mit Praxisbezug, Berlin
Informationen über die AutorinnenVorwortGeleitwort (Yvonne Anders)Einleitung (Stiftung Kinder forschen)1 Überblick zur Stiftung Kinder forschen2 Qualitätsentwicklung durch Organisationsentwicklung3 Modellprogramm "KiQ - gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden"3.1 Einführung3.2 Ziel und Aufbau des "KiQ"-Programms3.3 Umsetzung des Modellprogramms in vier Modellregionen3.4 Programmbeschreibung im Detail3.5 Wissenschaftliche Begleitung des "KiQ"-ProgrammsZusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Kinder forschen)1 Einführung2 Zentrale Ergebnisse der Expertisen3 Zentrale Ergebnisse der Evaluation des "KiQ"-ProgrammsA Kindertageseinrichtungen als lernende Organisationen - Alter Wein in neuen Schläuchen? (Itala Ballaschk)1 Zusammenfassung2 Hintergrund3 Leadership als Hebel4 "Die fünfte Disziplin"5 Alter Wein in neuen Schläuchen? Was ist zu tun?B Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen (Anna Spindler, Dagmar Berwanger)1 Einleitung2 Herausforderungen im Kita-Alltag3 Erfahrungen aus dem Modellversuch "Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB)" in Bayern4 Konkrete Hinweise für das Vorhaben der Stiftung4.1 Konzeption der Prozessbegleitung4.2 Methoden und Materialien4.3 Auswahl der Prozessbegleitungen4.4 Qualifizierungskonzept für die Prozessbegleitungen5 Rolle und Haltung und die systemische Perspektive in der ProzessbegleitungC Begleitung von Veränderungsprozessen in Kitas aus einer praxiserprobten Perspektive (Antje Baier, Franziska Sänger)1 Einleitung2 Vorabbemerkungen zu Rahmenbedingungen von Kitas3 Gelingensbedingungen und Herausforderungen in Veränderungsprozessen in Kitas3.1 Rolle der Prozessbegleitung3.2 Phasen der Prozessbegleitung3.3 Gelingensbedingungen3.4 Herausforderungen3.5 Abschließende Bemerkung4 Unterstützung der Kita-Leitung in ihrer Leadership-Rolle4.1 Die Kita-Leitung in ihrer Leadership-Rolle4.2 Führungskommunikation4.3 Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens der Führungskraft4.4 Stärkung der Kompetenz der Kita-Leitung in Konfliktkommunikation4.5 AbschlussbemerkungD Gesamtkonzept der wissenschaftlichen Begleitung des "KiQ"-Modellprogramms (Stiftung Kinder forschen)1 Einführung2 Wirkungsmodell des "KiQ"-Programms3 Untersuchungsziele der wissenschaftlichen Begleitung4 Analysedimensionen der wissenschaftlichen Begleitung5 Umsetzungskonzept der wissenschaftlichen Begleitung5.1 Interne Evaluation5.2 Externe BegleitstudieE Interne Evaluation des "KiQ"-Programms (Stiftung Kinder forschen)1 Theoretischer Hintergrund2 Fragestellungen der internen Evaluation3 Methode3.1 Design und Stichproben3.2 Instrumente3.3 Analysevorgehen4 Ergebnisse4.1 Individuelle Entwicklung der Pädagog:innen und Kita-Leitungen4.2 Entwicklung der Organisation Kita4.3 Veränderungen in Kitas - Erkenntnisse aus den leitfadengestützten Interviews5 Diskussion der Ergebnisse5.1 Limitationen der Evaluation5.2 Diskussion zentraler ErgebnisseF Zusammenfassung einer externen Begleitstudie des "KiQ"-Programms (Stiftung Kinder forschen)1 Einleitung2 Theoretischer Hintergrund und Fragestellungen3 Studiendesign4 Ergebnishinweise und DiskussionFazit und Ausblick - Wie die Stiftung Kinder forschen mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Kinder forschen)1 Ergebnisse aus der Fachfundierung und der wissenschaftlichen Begleitung1.1 Erkenntnisse aus der Fachfundierung1.2 Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung2 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen2.1 Bedeutung der Erkenntnisse für die Stiftungsarbeit2.2 Weiterführung des "KiQ"-Programms3 Ausblick und weitere wissenschaftliche BegleitungLiteraturAnhangBildquellenverzeichnisÜber die Stiftung Kinder forschenBisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung Kinder forschen
Informationen über die AutorinnenVorwortGeleitwort (Yvonne Anders)Einleitung (Stiftung Kinder forschen)1 Überblick zur Stiftung Kinder forschen2 Qualitätsentwicklung durch Organisationsentwicklung3 Modellprogramm "KiQ - gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden"3.1 Einführung3.2 Ziel und Aufbau des "KiQ"-Programms3.3 Umsetzung des Modellprogramms in vier Modellregionen3.4 Programmbeschreibung im Detail3.5 Wissenschaftliche Begleitung des "KiQ"-ProgrammsZusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Kinder forschen)1 Einführung2 Zentrale Ergebnisse der Expertisen3 Zentrale Ergebnisse der Evaluation des "KiQ"-ProgrammsA Kindertageseinrichtungen als lernende Organisationen - Alter Wein in neuen Schläuchen? (Itala Ballaschk)1 Zusammenfassung2 Hintergrund3 Leadership als Hebel4 "Die fünfte Disziplin"5 Alter Wein in neuen Schläuchen? Was ist zu tun?B Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen (Anna Spindler, Dagmar Berwanger)1 Einleitung2 Herausforderungen im Kita-Alltag3 Erfahrungen aus dem Modellversuch "Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB)" in Bayern4 Konkrete Hinweise für das Vorhaben der Stiftung4.1 Konzeption der Prozessbegleitung4.2 Methoden und Materialien4.3 Auswahl der Prozessbegleitungen4.4 Qualifizierungskonzept für die Prozessbegleitungen5 Rolle und Haltung und die systemische Perspektive in der ProzessbegleitungC Begleitung von Veränderungsprozessen in Kitas aus einer praxiserprobten Perspektive (Antje Baier, Franziska Sänger)1 Einleitung2 Vorabbemerkungen zu Rahmenbedingungen von Kitas3 Gelingensbedingungen und Herausforderungen in Veränderungsprozessen in Kitas3.1 Rolle der Prozessbegleitung3.2 Phasen der Prozessbegleitung3.3 Gelingensbedingungen3.4 Herausforderungen3.5 Abschließende Bemerkung4 Unterstützung der Kita-Leitung in ihrer Leadership-Rolle4.1 Die Kita-Leitung in ihrer Leadership-Rolle4.2 Führungskommunikation4.3 Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens der Führungskraft4.4 Stärkung der Kompetenz der Kita-Leitung in Konfliktkommunikation4.5 AbschlussbemerkungD Gesamtkonzept der wissenschaftlichen Begleitung des "KiQ"-Modellprogramms (Stiftung Kinder forschen)1 Einführung2 Wirkungsmodell des "KiQ"-Programms3 Untersuchungsziele der wissenschaftlichen Begleitung4 Analysedimensionen der wissenschaftlichen Begleitung5 Umsetzungskonzept der wissenschaftlichen Begleitung5.1 Interne Evaluation5.2 Externe BegleitstudieE Interne Evaluation des "KiQ"-Programms (Stiftung Kinder forschen)1 Theoretischer Hintergrund2 Fragestellungen der internen Evaluation3 Methode3.1 Design und Stichproben3.2 Instrumente3.3 Analysevorgehen4 Ergebnisse4.1 Individuelle Entwicklung der Pädagog:innen und Kita-Leitungen4.2 Entwicklung der Organisation Kita4.3 Veränderungen in Kitas - Erkenntnisse aus den leitfadengestützten Interviews5 Diskussion der Ergebnisse5.1 Limitationen der Evaluation5.2 Diskussion zentraler ErgebnisseF Zusammenfassung einer externen Begleitstudie des "KiQ"-Programms (Stiftung Kinder forschen)1 Einleitung2 Theoretischer Hintergrund und Fragestellungen3 Studiendesign4 Ergebnishinweise und DiskussionFazit und Ausblick - Wie die Stiftung Kinder forschen mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Kinder forschen)1 Ergebnisse aus der Fachfundierung und der wissenschaftlichen Begleitung1.1 Erkenntnisse aus der Fachfundierung1.2 Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung2 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen2.1 Bedeutung der Erkenntnisse für die Stiftungsarbeit2.2 Weiterführung des "KiQ"-Programms3 Ausblick und weitere wissenschaftliche BegleitungLiteraturAnhangBildquellenverzeichnisÜber die Stiftung Kinder forschenBisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung Kinder forschen