29,99 €
Statt 39,90 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 39,90 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,90 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,90 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Fragen nach Gesundheit und Krankheit betreffen jeden. Die AutorInnen zeigen auf, welche Erkenntnischancen eine qualitativ-empirische Erkundung dieser zentralen gesellschaftlichen Phänomene durch die Gesundheits- und Krankheitsforschung bietet. Dabei besticht der Band durch seine transdisziplinäre Herangehensweise sowie durch die Veranschaulichung einer breiten Palette an aktuellen Methoden der qualitativen Datenerhebung und Datenanalyse.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.45MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Fragen nach Gesundheit und Krankheit betreffen jeden. Die AutorInnen zeigen auf, welche Erkenntnischancen eine qualitativ-empirische Erkundung dieser zentralen gesellschaftlichen Phänomene durch die Gesundheits- und Krankheitsforschung bietet. Dabei besticht der Band durch seine transdisziplinäre Herangehensweise sowie durch die Veranschaulichung einer breiten Palette an aktuellen Methoden der qualitativen Datenerhebung und Datenanalyse.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Carsten Detka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Universität Magdeburg
Rezensionen
Somit erhält der Leser/die Leserin einen guten Überblick über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der qualitativen Forschung in der Gesundheits- und Krankheitsforschung. Stadtpunke 02/2017 Mit dem Fokus auf Anwendungsbeispielen ist durch dieses Herausgeberwerk ein weiterer, eher kleiner, aber praxisnaher Schritt getan, den Stellenwert von qualitativer Forschung zu erhöhen. Impu!se 92 3/2016 Dem Herausgeber gelingt es, präzise und zugleich umfangreiche Einblicke in die qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung im Kontext von Gesundheit und Krankheit zu gewähren. Socialnet, 28.09.2016