W. Bothe, J. Franck, P. Jordan, H. Kulenkampff, R. Ladenburg, W. Noddack, W. Pauli, P. Pringsheim, H. Geiger
Quanten (eBook, PDF)
Redaktion: Geiger, H.; Scheel, Karl
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
W. Bothe, J. Franck, P. Jordan, H. Kulenkampff, R. Ladenburg, W. Noddack, W. Pauli, P. Pringsheim, H. Geiger
Quanten (eBook, PDF)
Redaktion: Geiger, H.; Scheel, Karl
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 108.53MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael BonitzQuantum Kinetic Theory (eBook, PDF)105,95 €
- Joachim ReinholdQuantentheorie der Moleküle (eBook, PDF)39,99 €
- -26%11Johann V. NeumannMathematische Grundlagen der Quantenmechanik (eBook, PDF)36,99 €
- -52%11P. JordanAnschauliche Quantentheorie (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Klaus MainzerQuantencomputer (eBook, PDF)19,99 €
- -33%11Florian ScheckTheoretische Physik 2 (eBook, PDF)36,99 €
- -29%11Gerhard MurerEine Reise durch die Quantenwelt (eBook, PDF)19,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 786
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642995934
- Artikelnr.: 53147164
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 786
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642995934
- Artikelnr.: 53147164
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Quantentheorie.- I. Allgemeine Prinzipien der Quantentheorie.- II. Theorie des Spektrums von Atomen mit einem einzigen Elektron.- III. Spektren der Atome mit mehr als einem Elektron.- 2. Die Methoden zurh-Bestimmung und ihre Ergebnisse.- I. Theoretischer Teil.- II. Experimenteller Teil.- III. Zusammenstellung der h-Werte nach den verschiedenen Methoden.- 3. Absorption und Zerstreuung von Röntgenstrahlen..- I. Allgemeines.- II. Die Absorption der Röntgenstrahlen.- III. Die Zerstreuung der Röntgenstrahlen.- IV. Die Absorption und Zerstreuung der ?-Strahlen.- 4. Das kontinuierliche Röntgenspektrum.- I. Die Gesetze der Erregung des kontinuierlichen Spektrums.- II. Die spektrale Energieverteilung.- III. Polarisation und Richtungsverteilung.- 5. Anregung von Emission durch Einstrahlung.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Resonanzstrahlung.- III. Direkte Erregung anderer als der eingestrahlten Linie.- IV. Störung der Resonanzstrahlung durch Zusammenstöße.- V. Fluoreszenz und Phosphoreszenz organischer Verbindungen.- VI. Fluoreszenz komplexer anorganischer Moleküle.- VII. Durch Fremdatome aktivierte anorganische Phosphore (Kristallphosphore).- 6. Photochemie.- 1. Allgemeines.- II. Meßmethoden.- III. Die photochemischen Reaktionen.- IV. Der Energieumsatz.- V. Chemische Wirkungen der Röntgen- und Korpuskularstrahlen.- VI. Chemilumineszenz.- 7. Anregung von Quantensprüngen durch Stöße. (Mit Ausschluß der Erscheinungen an Korpuskularstrahlen hoher Geschwindigkeit)..- I. Kinetik sehr langsamer Elektronen in Gasen und Dämpfen.- II. Bestimmung kritischer Potentiale durch Elektronenstoßmethoden.- III. Kritische Potentiale und Spektralterme von Atomen.- IV. Ausbeute an Quantensprüngen bei Elektronenstößen.- V. Umsatz von kinetischer Energie und Wärmeenergieatomarer Gebilde in Anregungsenergie.- VI. Stöße und Quantensprünge bei Molekülen.
1. Quantentheorie.- I. Allgemeine Prinzipien der Quantentheorie.- II. Theorie des Spektrums von Atomen mit einem einzigen Elektron.- III. Spektren der Atome mit mehr als einem Elektron.- 2. Die Methoden zurh-Bestimmung und ihre Ergebnisse.- I. Theoretischer Teil.- II. Experimenteller Teil.- III. Zusammenstellung der h-Werte nach den verschiedenen Methoden.- 3. Absorption und Zerstreuung von Röntgenstrahlen..- I. Allgemeines.- II. Die Absorption der Röntgenstrahlen.- III. Die Zerstreuung der Röntgenstrahlen.- IV. Die Absorption und Zerstreuung der ?-Strahlen.- 4. Das kontinuierliche Röntgenspektrum.- I. Die Gesetze der Erregung des kontinuierlichen Spektrums.- II. Die spektrale Energieverteilung.- III. Polarisation und Richtungsverteilung.- 5. Anregung von Emission durch Einstrahlung.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Resonanzstrahlung.- III. Direkte Erregung anderer als der eingestrahlten Linie.- IV. Störung der Resonanzstrahlung durch Zusammenstöße.- V. Fluoreszenz und Phosphoreszenz organischer Verbindungen.- VI. Fluoreszenz komplexer anorganischer Moleküle.- VII. Durch Fremdatome aktivierte anorganische Phosphore (Kristallphosphore).- 6. Photochemie.- 1. Allgemeines.- II. Meßmethoden.- III. Die photochemischen Reaktionen.- IV. Der Energieumsatz.- V. Chemische Wirkungen der Röntgen- und Korpuskularstrahlen.- VI. Chemilumineszenz.- 7. Anregung von Quantensprüngen durch Stöße. (Mit Ausschluß der Erscheinungen an Korpuskularstrahlen hoher Geschwindigkeit)..- I. Kinetik sehr langsamer Elektronen in Gasen und Dämpfen.- II. Bestimmung kritischer Potentiale durch Elektronenstoßmethoden.- III. Kritische Potentiale und Spektralterme von Atomen.- IV. Ausbeute an Quantensprüngen bei Elektronenstößen.- V. Umsatz von kinetischer Energie und Wärmeenergieatomarer Gebilde in Anregungsenergie.- VI. Stöße und Quantensprünge bei Molekülen.