Ulla-Christiane Kopp
Quantitatives Risikomanagement in Banken (eBook, PDF)
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Ulla-Christiane Kopp
Quantitatives Risikomanagement in Banken (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.51MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Jürgen CramerFinancial Engineering durch Finanzinnovationen (eBook, PDF)38,66 €
- -49%11Martin Maria BardenhewerExotische Zinsswaps (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Marco J. MenichettiWährungsrisiken bilanzieren und hedgen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Werner H. HeussingerOptionsscheine, Optionen und Futures (eBook, PDF)59,99 €
- -28%11Christiane JostAsset-Liability Management bei Versicherungen (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11Geldanlage mit Optionen und Futures (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Ulrike SchaedeDer neue japanische Kapitalmarkt (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -30%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322861764
- Artikelnr.: 53387084
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Lösungskonzept.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Risiken von Banken und deren Quantifizierung.- 2.1 Definition des Begriffs Risiko.- 2.2 Betrachtete Risiken.- 2.3 Herkömmliche Ansätze zur Quantifizierung der Risiken.- 2.4 Entwicklung eines integrativen Risikomasses.- 3 Einsatz von Ausserbilanzgeschäften zur Absicherung gegen Risiken.- 3.1 Financial Engineering.- 3.2 Futures.- 3.3 Swaps.- 3.4 Optionen.- 4 Entscheidungstheoretische Ansätze zum Risikomanagement.- 4.1 Strukturierung möglicher Ansätze.- 4.2 Klassifikation ausgewählter Optimierungsansätze.- 4.3 Zielgrössen von Banken.- 4.4 Anforderungen an ein Risikomanagementmodell.- 5 Entscheidungsmodell zur Optimierung der Neugeschäfte.- 5.1 Modellbeschreibung.- 5.2 Gegebene Daten.- 5.3 Entscheidungsvariable.- 5.4 Berechnung der Zahlungen aus den Entscheidungsvariablen.- 5.5 Restriktionen.- 5.6 Zielfunktion.- 5.7 Erweiterungsmöglichkeiten.- 6 Modellüberprüfung.- 6.1 Datenbasis.- 6.2 Modellrechnungen.- 6.3 Vergleich der linearen und der nichtlinearen Zielfunktion.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.
1 Einführung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Lösungskonzept.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Risiken von Banken und deren Quantifizierung.- 2.1 Definition des Begriffs Risiko.- 2.2 Betrachtete Risiken.- 2.3 Herkömmliche Ansätze zur Quantifizierung der Risiken.- 2.4 Entwicklung eines integrativen Risikomasses.- 3 Einsatz von Ausserbilanzgeschäften zur Absicherung gegen Risiken.- 3.1 Financial Engineering.- 3.2 Futures.- 3.3 Swaps.- 3.4 Optionen.- 4 Entscheidungstheoretische Ansätze zum Risikomanagement.- 4.1 Strukturierung möglicher Ansätze.- 4.2 Klassifikation ausgewählter Optimierungsansätze.- 4.3 Zielgrössen von Banken.- 4.4 Anforderungen an ein Risikomanagementmodell.- 5 Entscheidungsmodell zur Optimierung der Neugeschäfte.- 5.1 Modellbeschreibung.- 5.2 Gegebene Daten.- 5.3 Entscheidungsvariable.- 5.4 Berechnung der Zahlungen aus den Entscheidungsvariablen.- 5.5 Restriktionen.- 5.6 Zielfunktion.- 5.7 Erweiterungsmöglichkeiten.- 6 Modellüberprüfung.- 6.1 Datenbasis.- 6.2 Modellrechnungen.- 6.3 Vergleich der linearen und der nichtlinearen Zielfunktion.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.