39,00 €
39,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,00 €
39,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
39,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (GRhG) betreibt Grundlagenforschung zu den Quellen der regionalen Geschichte. Seit ihrer Gründung 1881 stellt sie der Wissenschaft Editionen von Akten und Urkunden zur Verfügung. Der Band präsentiert die Ergebnisse einer 2022 durchgeführten Tagung anlässlich des Jubiläums der Gründung der GRhG. Untersucht werden die Entstehung, Konzeption und auch die Wahrnehmung der Quellenveröffentlichungen der GRhG, deren Voraussetzungen sich je nach Abfassungszeit und -bedingungen veränderten und oft während der laufenden Vorhaben verschoben. Zehn…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.07MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (GRhG) betreibt Grundlagenforschung zu den Quellen der regionalen Geschichte. Seit ihrer Gründung 1881 stellt sie der Wissenschaft Editionen von Akten und Urkunden zur Verfügung. Der Band präsentiert die Ergebnisse einer 2022 durchgeführten Tagung anlässlich des Jubiläums der Gründung der GRhG. Untersucht werden die Entstehung, Konzeption und auch die Wahrnehmung der Quellenveröffentlichungen der GRhG, deren Voraussetzungen sich je nach Abfassungszeit und -bedingungen veränderten und oft während der laufenden Vorhaben verschoben. Zehn Werkbetrachtungen und vier übergreifende Beiträge geben Einblicke in das breite thematische und methodische Spektrum der GRhG-Editionstätigkeit. Der Band stellt somit ausgewählte Editionen, deren jeweilige Bearbeiterinnen und Bearbeiter sowie die GRhG als Herausgeberin in ihre Zusammenhänge. In einem generellen Sinne will er dazu beitragen, die Historizität von Quellenveröffentlichungen ins Bewusstsein zu rücken und diese hinsichtlich übergeordneter wissenschafts- wie gesellschaftsgeschichtlicher Aspekte zu problematisieren. Unter Mitarbeit von Georg Mölich.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stephan Laux ist Professsor und Inhaber des Lehrstuhls für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier und Mitglied im Direktorium des Arye Maimon-Instituts.

Georg Mölich ist Historiker und war bis 2022 Wissenschaftlicher Referent beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland in Bonn.