6,99 €
Statt 12,00 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
6,99 €
Statt 12,00 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 12,00 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 12,00 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Zwei Dichter im Dialog »Rilke scheint für seine Mitmenschen so etwas wie eine rein historische Figur gewesen zu sein. Normale oder humorvolle Anekdoten sind kaum über ihn erhalten. Er scheint sich niemals albern aufgeführt zu haben. Vermutlich ist er auch nie auf irgendwas ausgerutscht.« Mit scharfsinnigem Blick und poetischem Feingefühl führt Clemens J. Setz durch Rainer Maria Rilkes Leben und Werk und beleuchtet die komplexe Persönlichkeit des Dichters, die Abgründe in ihm und in der Welt. Die kompakte Biographie ist ein einzigartiger Schlüssel zu Rilkes Welt - von den frühen Jahren bis hin…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.35MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Zwei Dichter im Dialog »Rilke scheint für seine Mitmenschen so etwas wie eine rein historische Figur gewesen zu sein. Normale oder humorvolle Anekdoten sind kaum über ihn erhalten. Er scheint sich niemals albern aufgeführt zu haben. Vermutlich ist er auch nie auf irgendwas ausgerutscht.« Mit scharfsinnigem Blick und poetischem Feingefühl führt Clemens J. Setz durch Rainer Maria Rilkes Leben und Werk und beleuchtet die komplexe Persönlichkeit des Dichters, die Abgründe in ihm und in der Welt. Die kompakte Biographie ist ein einzigartiger Schlüssel zu Rilkes Welt - von den frühen Jahren bis hin zu einem der bedeutendsten Lyriker der Moderne. Mit 4-farbigen Abbildungen und Infografiken.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Clemens J. Setz, geb. 1982 in Graz, studierte Mathematik und Germanistik. Heute lebt er als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. Sein Schaffen wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, dem Georg-Büchner-Preis und dem Österreichischen Buchpreis.
Rezensionen
»Hier ist einer, dem es beim Umgang mit der Sprache wirklich um etwas geht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Kaum einem Schriftsteller gelingen so fantastische Verschaltungen von Organischem und Mechanischem, Belebtem und Unbelebtem.« Süddeutsche Zeitung »Seine Ästhetik ist so einzigartig in der Literatur deutscher Sprache, und nicht nur der, dass Clemens J. Setz als Schriftsteller mit allen Superlativen, die einem einfallen könnten, nur schwach getroffen wäre.« Süddeutsche Zeitung »Wenn [Clemens J. Setz] an den Grenzen der Sprache kratzt, dann geht es ans Eingemachte.« ORF »Wenn man nur für 100 Seiten Zeit hätte, um Rainer Maria Rilke zu verstehen, müssten das unbedingt diese von Clemens J. Setz sein.« Süddeutsche Zeitung, 09.10.2025

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Thomas Steinfeld findet in zwei Neuerscheinungen von Clemens J. Setz etliche Gründe, diesen Autor "zu schätzen". Diese zwei sehr unterschiedlichen und einander doch ergänzenden Bücher, so Steinfeld, markieren die Pole, zwischen denen sich Clemens J. Setz souverän wie kaum ein anderer schreibend und forschend bewegt. In dem einen tritt er als poesiebegabter Gelehrter auf, um seinen Leserinnen und Lesern einen lange schon kanonisierten Dichter näher zu bringen, mitsamt all des literaturwissenschaftlichen Werkzeuges, was man dazu brauchen kann. Dabei tritt er nicht in Konkurrenz zu anderen Biografien, sondern erschließt stattdessen einen anderen, kürzeren Zugang zu Rilkes Werk, den Zugang über seine eigene begeisterte Lektüre, lesen wir. Im zweiten Buch zeigt sich Setz als gelehrter Poet: In lose verbundenen, persönlichen Notizen erzählt er vom Aufwachsen dieses Poeten, wobei der Rezensent gewisse Gemeinsamkeiten zum Gegenstand der anderen "100 Seiten" feststellt - wenn Setz etwa Rilkes literarisches Verfahren beschreibt, so trifft diese Beschreibung laut Steinfeld auch auf Setz' eigenes Werk zu. Zwei sehr erstaunliche und eigenwillige Bücher über zwei erstaunliche, eigenwillige Dichter, so könnte man resümieren. 

© Perlentaucher Medien GmbH