Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Meral El ist Kultur- und Sozialwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Referentin für Bildung in Berlin.
Inhaltsangabe
Alltagsrassismus.- Rassistische Gesellschaftsdiskurse.- (Institutioneller) Rassismus in Institutionen.- Rechtsextremismus.- Widerstand und Empowerment.- Kritik der Rassismuskritik.
Alltagsrassismus.- Rassistische Gesellschaftsdiskurse.- (Institutioneller) Rassismus in Institutionen.- Rechtsextremismus.- Widerstand und Empowerment.- Kritik der Rassismuskritik.
Rezensionen
"... Mit seinem breiten Themenspektrum gibt das Buch einen Einblick in eine Bandbreite von Aspekten der aktuell in Deutschland bzw. international geführten wissenschaftlichen Diskussion um Rassismus ... Es ist sowohl für Studierende, die sich mit Rassismusforschung beschäftigen, als auch für Personen, die in den behandelten Bereichen praktisch tätig sind, empfehlenswert und bietet einen Einstieg für alle Leser_innen, die rassistische Diskriminierung besser verstehen wollen ..." (Jule Bönkost, in: aric.de, August 2016)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826