20,99 €
Statt 26,00 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
20,99 €
Statt 26,00 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 26,00 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im Zuge der aktuellen Debatten beschäftigen sich immer mehr Museen und Sammlungen mit der Herkunft ihrer Ausstellungstücke. Dabei ist es nicht immer leicht, zwischen Raub, Enteignung und legalem Erwerb zu unterscheiden. Das Buch bietet anhand von 19 spannenden Fällen einen anschaulichen Einblick in die Geschichte der Raubkunst und in den heutigen Umgang mit diesem Phänomen. Es beschreibt, wie Kunstexperten möglicherweise geraubte Werke aufspüren und deren Besitzgeschichte teils detektivisch aufarbeiten, aber auch, wie unterschiedlich Politik und Justiz mit der Frage von Restitutionen umgehen.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.98MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Timo FeldhausMary Shelleys Zimmer (eBook, ePUB)9,99 €
- Robert M. ZoskeSophie Scholl: Es reut mich nichts (eBook, ePUB)14,99 €
- Götz AlyFromms (eBook, ePUB)8,99 €
- Götz AlyHitlers Volksstaat (eBook, ePUB)8,99 €
- Götz AlyEine von so vielen (eBook, ePUB)8,99 €
- Leonid A. BulgakowDie Bourbaki-Armee in der Schweiz (eBook, ePUB)19,99 €
- Stephan MalinowskiDie Hohenzollern und die Nazis (eBook, ePUB)18,99 €
-
-
-
Im Zuge der aktuellen Debatten beschäftigen sich immer mehr Museen und Sammlungen mit der Herkunft ihrer Ausstellungstücke. Dabei ist es nicht immer leicht, zwischen Raub, Enteignung und legalem Erwerb zu unterscheiden. Das Buch bietet anhand von 19 spannenden Fällen einen anschaulichen Einblick in die Geschichte der Raubkunst und in den heutigen Umgang mit diesem Phänomen. Es beschreibt, wie Kunstexperten möglicherweise geraubte Werke aufspüren und deren Besitzgeschichte teils detektivisch aufarbeiten, aber auch, wie unterschiedlich Politik und Justiz mit der Frage von Restitutionen umgehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: BeBra Verlag
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 16. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783839301760
- Artikelnr.: 70456818
- Verlag: BeBra Verlag
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 16. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783839301760
- Artikelnr.: 70456818
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kai Artinger, Jahrgang 1963, ist promovierter Kunsthistoriker und war Leiter des Günter-Grass-Hauses in Lübeck. Er publizierte zahlreiche Bücher, Aufsätze und Ausstellungskataloge. Er arbeitet als Provenienzforscher im Kunstmuseum Stuttgart, wo er 2020 die Ausstellung "Das Kunstmuseum Stuttgart im Nationalsozialismus" kuratierte. Im Oktober 2024 folgt der zweite Teil: "Grafik für die Diktatur". Kai Artinger lebt in Stuttgart und in Berlin.
INHALT Raubkunst - Beutekunst - Kunstraub: Wer blickt da noch durch?
Einleitung Beutekunst der britischen Krone Benin-Bronzen Das "Prachtboot"
und der deutsche Kolonialismus in der Südsee Luf-Boot Der unendliche Streit
um die ägyptische Königin Die Büste der Nofretete Berlins entgangener
Schatz Die Sammlung Fuchs "Causa Kirchner" - Wer verkaufte wann, wo und für
wie viel? Berliner Straßenszene von Ernst Ludwig Kirchner Eine "Bitte", die
eine Enteignung rechtfertigt Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt Nicht nur
der größte Kunstraub, sondern der größte Autoraub der Geschichte Das Auto
der Familie Rosenfeld Eine folgenreiche Umbenennung Ostsee von Karl
Schmidt-Rottluff Eine "verschwundene" Millionensammlung Die Sammlung Moriz
Horkheimer Die "Wende" - Raubkunst meets Kulturmanagement Die Labung von
Hans von Marées Raubkunst als Spekulationsobjekt des Kunsthandels? Ein
Nachmittag im Tuileriengarten von Adolph Menzel Mal "NS-Raubkunst", mal
nicht? Nähschule im Waisenhaus Amsterdam von Max Liebermann und Thunersee
mit Stockhornkette von Ferdinand Hodler Eine Kunstsammlung als "ewiger
Lernprozess" - Die Kontroverse um den "Kanonen-König von Oerlikon" Die
Bührle-Sammlung Vermächtnis eines "Phantoms" Die Sammlung Cornelius Gurlitt
Was geschah am Anhalter Bahnhof Berlin? Mädchen unter der Decke von Karl
Hofer "Schlossbergung" im Rittergut Ermlitz - Vom Kunstraub in der SBZ in
den Kunsthandel der BRD Radierungen von Wenzel Hollar Vom Staat geraubt
oder dem Staat geschenkt? Der Nachlass von Otto Nagel Das Paradox des Diebs
als Retter der Beute Die Sammlung Kunsthalle Bremen Die beharrliche Suche
zeichnet sich aus Prager Straße von Otto Dix Literatur- und
Quellenverzeichnis
Einleitung Beutekunst der britischen Krone Benin-Bronzen Das "Prachtboot"
und der deutsche Kolonialismus in der Südsee Luf-Boot Der unendliche Streit
um die ägyptische Königin Die Büste der Nofretete Berlins entgangener
Schatz Die Sammlung Fuchs "Causa Kirchner" - Wer verkaufte wann, wo und für
wie viel? Berliner Straßenszene von Ernst Ludwig Kirchner Eine "Bitte", die
eine Enteignung rechtfertigt Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt Nicht nur
der größte Kunstraub, sondern der größte Autoraub der Geschichte Das Auto
der Familie Rosenfeld Eine folgenreiche Umbenennung Ostsee von Karl
Schmidt-Rottluff Eine "verschwundene" Millionensammlung Die Sammlung Moriz
Horkheimer Die "Wende" - Raubkunst meets Kulturmanagement Die Labung von
Hans von Marées Raubkunst als Spekulationsobjekt des Kunsthandels? Ein
Nachmittag im Tuileriengarten von Adolph Menzel Mal "NS-Raubkunst", mal
nicht? Nähschule im Waisenhaus Amsterdam von Max Liebermann und Thunersee
mit Stockhornkette von Ferdinand Hodler Eine Kunstsammlung als "ewiger
Lernprozess" - Die Kontroverse um den "Kanonen-König von Oerlikon" Die
Bührle-Sammlung Vermächtnis eines "Phantoms" Die Sammlung Cornelius Gurlitt
Was geschah am Anhalter Bahnhof Berlin? Mädchen unter der Decke von Karl
Hofer "Schlossbergung" im Rittergut Ermlitz - Vom Kunstraub in der SBZ in
den Kunsthandel der BRD Radierungen von Wenzel Hollar Vom Staat geraubt
oder dem Staat geschenkt? Der Nachlass von Otto Nagel Das Paradox des Diebs
als Retter der Beute Die Sammlung Kunsthalle Bremen Die beharrliche Suche
zeichnet sich aus Prager Straße von Otto Dix Literatur- und
Quellenverzeichnis
INHALT Raubkunst - Beutekunst - Kunstraub: Wer blickt da noch durch?
Einleitung Beutekunst der britischen Krone Benin-Bronzen Das "Prachtboot"
und der deutsche Kolonialismus in der Südsee Luf-Boot Der unendliche Streit
um die ägyptische Königin Die Büste der Nofretete Berlins entgangener
Schatz Die Sammlung Fuchs "Causa Kirchner" - Wer verkaufte wann, wo und für
wie viel? Berliner Straßenszene von Ernst Ludwig Kirchner Eine "Bitte", die
eine Enteignung rechtfertigt Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt Nicht nur
der größte Kunstraub, sondern der größte Autoraub der Geschichte Das Auto
der Familie Rosenfeld Eine folgenreiche Umbenennung Ostsee von Karl
Schmidt-Rottluff Eine "verschwundene" Millionensammlung Die Sammlung Moriz
Horkheimer Die "Wende" - Raubkunst meets Kulturmanagement Die Labung von
Hans von Marées Raubkunst als Spekulationsobjekt des Kunsthandels? Ein
Nachmittag im Tuileriengarten von Adolph Menzel Mal "NS-Raubkunst", mal
nicht? Nähschule im Waisenhaus Amsterdam von Max Liebermann und Thunersee
mit Stockhornkette von Ferdinand Hodler Eine Kunstsammlung als "ewiger
Lernprozess" - Die Kontroverse um den "Kanonen-König von Oerlikon" Die
Bührle-Sammlung Vermächtnis eines "Phantoms" Die Sammlung Cornelius Gurlitt
Was geschah am Anhalter Bahnhof Berlin? Mädchen unter der Decke von Karl
Hofer "Schlossbergung" im Rittergut Ermlitz - Vom Kunstraub in der SBZ in
den Kunsthandel der BRD Radierungen von Wenzel Hollar Vom Staat geraubt
oder dem Staat geschenkt? Der Nachlass von Otto Nagel Das Paradox des Diebs
als Retter der Beute Die Sammlung Kunsthalle Bremen Die beharrliche Suche
zeichnet sich aus Prager Straße von Otto Dix Literatur- und
Quellenverzeichnis
Einleitung Beutekunst der britischen Krone Benin-Bronzen Das "Prachtboot"
und der deutsche Kolonialismus in der Südsee Luf-Boot Der unendliche Streit
um die ägyptische Königin Die Büste der Nofretete Berlins entgangener
Schatz Die Sammlung Fuchs "Causa Kirchner" - Wer verkaufte wann, wo und für
wie viel? Berliner Straßenszene von Ernst Ludwig Kirchner Eine "Bitte", die
eine Enteignung rechtfertigt Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt Nicht nur
der größte Kunstraub, sondern der größte Autoraub der Geschichte Das Auto
der Familie Rosenfeld Eine folgenreiche Umbenennung Ostsee von Karl
Schmidt-Rottluff Eine "verschwundene" Millionensammlung Die Sammlung Moriz
Horkheimer Die "Wende" - Raubkunst meets Kulturmanagement Die Labung von
Hans von Marées Raubkunst als Spekulationsobjekt des Kunsthandels? Ein
Nachmittag im Tuileriengarten von Adolph Menzel Mal "NS-Raubkunst", mal
nicht? Nähschule im Waisenhaus Amsterdam von Max Liebermann und Thunersee
mit Stockhornkette von Ferdinand Hodler Eine Kunstsammlung als "ewiger
Lernprozess" - Die Kontroverse um den "Kanonen-König von Oerlikon" Die
Bührle-Sammlung Vermächtnis eines "Phantoms" Die Sammlung Cornelius Gurlitt
Was geschah am Anhalter Bahnhof Berlin? Mädchen unter der Decke von Karl
Hofer "Schlossbergung" im Rittergut Ermlitz - Vom Kunstraub in der SBZ in
den Kunsthandel der BRD Radierungen von Wenzel Hollar Vom Staat geraubt
oder dem Staat geschenkt? Der Nachlass von Otto Nagel Das Paradox des Diebs
als Retter der Beute Die Sammlung Kunsthalle Bremen Die beharrliche Suche
zeichnet sich aus Prager Straße von Otto Dix Literatur- und
Quellenverzeichnis