Ataeddin Ghassemi-Tabrizi
Realzeit-Programmierung (eBook, PDF)
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Ataeddin Ghassemi-Tabrizi
Realzeit-Programmierung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch führt den Leser Schritt für Schritt in die verschiedenen Techniken der Realzeit- und Parallel-Programmierung ein. Praktische Beispiele veranschaulichen u.a. die unterschiedlichen Konzepte von drei Realzeit-Sprachen (Ada, Modula-2, Pearl). Der Schwerpunkt liegt auf der abstrakten Modellierung der Abläufe in einem Realzeitsystem. Anhand der verschiedenen Programmiertechniken wird die Umsetzung des Modells in ein Realzeit-Programm beschrieben und dabei die Synchronisierung von parallelen Rechenprozessen besonders berücksichtigt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.01MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Ralf HerrtwichNebenläufige Programme (eBook, PDF)46,99 €
Software-Entwicklung für Echtzeitsysteme (eBook, PDF)26,96 €
Wolfgang ReisigPetrinetze (eBook, PDF)38,66 €
Chaochen ZhouDuration Calculus (eBook, PDF)72,95 €
Transformation-Based Reactive Systems Development (eBook, PDF)40,95 €
Heinrich RustOperational Semantics for Timed Systems (eBook, PDF)40,95 €
Formal Methods and Hybrid Real-Time Systems (eBook, PDF)40,95 €-
-
-
Das Buch führt den Leser Schritt für Schritt in die verschiedenen Techniken der Realzeit- und Parallel-Programmierung ein. Praktische Beispiele veranschaulichen u.a. die unterschiedlichen Konzepte von drei Realzeit-Sprachen (Ada, Modula-2, Pearl). Der Schwerpunkt liegt auf der abstrakten Modellierung der Abläufe in einem Realzeitsystem. Anhand der verschiedenen Programmiertechniken wird die Umsetzung des Modells in ein Realzeit-Programm beschrieben und dabei die Synchronisierung von parallelen Rechenprozessen besonders berücksichtigt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 357
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642582936
- Artikelnr.: 53157475
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 357
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642582936
- Artikelnr.: 53157475
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Motivation und Zielsetzung.- 2. Grundlagen.- 2.1 Definition grundlegender Begriffe.- 2.2 Klassifizierung von Rechensystemen.- 2.3 Abstraktion und Information-Hiding.- 2.4 Interrupt-Verarbeitung in Prozeßrechnern.- 3. Realzeit-Programmierverfahren.- 3.1 Merkmale von Realzeitsystemen.- 3.2 Synchrone Programmierung.- 3.3 Asynchrone Programmierung.- 3.4 Gegenüberstellung der synchronen und asynchronen Programmierung.- 4. Realzeit-Programmiersprachen.- 4.1 Die Realzeit-Programmiersprache Modula-2.- 4.2 Die Realzeit-Programmiersprache Pearl.- 4.3 Die Realzeit-Programmiersprache Ada.- 5. Synchronisierung von Rechenprozessen.- 5.1 Problematik.- 5.2 Herleitung der elementaren Anforderungen für die Synchronisierung von Tasks.- 5.3 Herleitung der zeitlichen Zusammenhänge bei der Synchronisierung.- 5.4 Einfache Methoden zur Realisierung des wechselseitigen Ausschlusses.- 5.5 Praktische Regeln für die Realisierung von Synchronisierungen.- 6. Petri-Netze zur Modellierung von Synchronisierungen.- 6.1 Netze aus Bedingungen und Ereignissen.- 6.2 Netze aus Stellen und Transitionen.- 6.3 Aufbau und Verhalten von Petri-Netzen.- 6.4 Konflikt und Kontakt.- 6.5 Beispiel für Systementwurf mit Petri-Netzen.- 7. Semaphore.- 7.1 Die Entstehung von Semaphoren.- 7.2 Architektur von Semaphoren.- 7.3 Definition des Objekts "Semaphore".- 7.4 Abbildung von Petri-Netzen auf Semaphoren.- 7.5 Beispiele.- 7.6 Anfordern mehrerer Betriebsmittel (Konjunktion).- 7.7 Anfordern eines Betriebsmittels aus mehreren (Disjunktion).- 7.8 Beurteilung der Eigenschaften von Semaphoren.- 7.9 Übungen.- 8. Monitor.- 8.1 Definition des Objektes Monitor.- 8.2 Ergänzung von "Monitor" mit "Signal".- 8.3 Beispiele.- 8.4 Anfordern mehrerer Betriebsmittel (Konjunktion).- 8.5 Anfordern eines Betriebsmittelsaus mehreren (Disjunktion).- 8.6 Zusammenfassende Beurteilung des Monitor-Konzepts.- 8.7 Übungen.- 9. Rendezvous.- 9.1 Gründe für die Einführung des Rendezvous-Konzepts.- 9.2 Das einfache Rendezvous.- 9.3 "Select"-Anweisung.- 9.4 "Guarded-Select"-Anweisung.- 9.5 Anfordern mehrerer Betriebsmittel (Konjunktion).- 9.6 Anfordern eines Betriebsmittels aus mehreren (Disjunktion).- 9.7 Zusammenfassende Beurteilung von "Rendezvous".- 9.8 Übungen.- 10. Typische Synchronisieraufgaben.- 10.1 Synchronisierung eines Betriebsmittels (Wechselseitiger Ausschluß).- 10.2 Synchronisierung eines n-fach vorhandenen Betriebsmittels.- 10.3 Einräumen eines Vorrangs an n-ter Stelle für eine Task bei der Zuteilung eines Betriebsmittels.- 10.4 Höchste Priorisierung der Betriebsmittel-Anforderung einer Task (Readers Writers Problem).- 10.5 Feste Reihenfolge der Tasks (Erzeuger-Verbraucher-Problem).- 10.6 Überholvorgänge (Bounded Buffer).- 11. Problemorientierte Modellierung der Software für Realzeitsysteme.- 11.1 Stellung des Software-Entwurfs im Entstehungsgang eines Prozeß-automatisierungssystems.- 11.2 Modularisierung des Automatisierungssystems als Grundlage des Software-Entwurfs.- 11.3 Festlegung der sequentiellen Vorgänge in einem Modul.- 11.4 Modellierung eines sequentiellen Vorgangs mit Hilfe von endlichen Automaten.- 11.5 Modellierung der Synchronisierungen zwischen Tasks mit Hilfe von Petri-Netzen und Rendezvous.- 11.6 Ein umfassendes Beispiel: Produktionsstraße.- Anhang 1: Begriffsdefinitionen laut DIN.- Anhang 2: Verwendete DIN-Vorschriften.
1. Motivation und Zielsetzung.- 2. Grundlagen.- 2.1 Definition grundlegender Begriffe.- 2.2 Klassifizierung von Rechensystemen.- 2.3 Abstraktion und Information-Hiding.- 2.4 Interrupt-Verarbeitung in Prozeßrechnern.- 3. Realzeit-Programmierverfahren.- 3.1 Merkmale von Realzeitsystemen.- 3.2 Synchrone Programmierung.- 3.3 Asynchrone Programmierung.- 3.4 Gegenüberstellung der synchronen und asynchronen Programmierung.- 4. Realzeit-Programmiersprachen.- 4.1 Die Realzeit-Programmiersprache Modula-2.- 4.2 Die Realzeit-Programmiersprache Pearl.- 4.3 Die Realzeit-Programmiersprache Ada.- 5. Synchronisierung von Rechenprozessen.- 5.1 Problematik.- 5.2 Herleitung der elementaren Anforderungen für die Synchronisierung von Tasks.- 5.3 Herleitung der zeitlichen Zusammenhänge bei der Synchronisierung.- 5.4 Einfache Methoden zur Realisierung des wechselseitigen Ausschlusses.- 5.5 Praktische Regeln für die Realisierung von Synchronisierungen.- 6. Petri-Netze zur Modellierung von Synchronisierungen.- 6.1 Netze aus Bedingungen und Ereignissen.- 6.2 Netze aus Stellen und Transitionen.- 6.3 Aufbau und Verhalten von Petri-Netzen.- 6.4 Konflikt und Kontakt.- 6.5 Beispiel für Systementwurf mit Petri-Netzen.- 7. Semaphore.- 7.1 Die Entstehung von Semaphoren.- 7.2 Architektur von Semaphoren.- 7.3 Definition des Objekts "Semaphore".- 7.4 Abbildung von Petri-Netzen auf Semaphoren.- 7.5 Beispiele.- 7.6 Anfordern mehrerer Betriebsmittel (Konjunktion).- 7.7 Anfordern eines Betriebsmittels aus mehreren (Disjunktion).- 7.8 Beurteilung der Eigenschaften von Semaphoren.- 7.9 Übungen.- 8. Monitor.- 8.1 Definition des Objektes Monitor.- 8.2 Ergänzung von "Monitor" mit "Signal".- 8.3 Beispiele.- 8.4 Anfordern mehrerer Betriebsmittel (Konjunktion).- 8.5 Anfordern eines Betriebsmittelsaus mehreren (Disjunktion).- 8.6 Zusammenfassende Beurteilung des Monitor-Konzepts.- 8.7 Übungen.- 9. Rendezvous.- 9.1 Gründe für die Einführung des Rendezvous-Konzepts.- 9.2 Das einfache Rendezvous.- 9.3 "Select"-Anweisung.- 9.4 "Guarded-Select"-Anweisung.- 9.5 Anfordern mehrerer Betriebsmittel (Konjunktion).- 9.6 Anfordern eines Betriebsmittels aus mehreren (Disjunktion).- 9.7 Zusammenfassende Beurteilung von "Rendezvous".- 9.8 Übungen.- 10. Typische Synchronisieraufgaben.- 10.1 Synchronisierung eines Betriebsmittels (Wechselseitiger Ausschluß).- 10.2 Synchronisierung eines n-fach vorhandenen Betriebsmittels.- 10.3 Einräumen eines Vorrangs an n-ter Stelle für eine Task bei der Zuteilung eines Betriebsmittels.- 10.4 Höchste Priorisierung der Betriebsmittel-Anforderung einer Task (Readers Writers Problem).- 10.5 Feste Reihenfolge der Tasks (Erzeuger-Verbraucher-Problem).- 10.6 Überholvorgänge (Bounded Buffer).- 11. Problemorientierte Modellierung der Software für Realzeitsysteme.- 11.1 Stellung des Software-Entwurfs im Entstehungsgang eines Prozeß-automatisierungssystems.- 11.2 Modularisierung des Automatisierungssystems als Grundlage des Software-Entwurfs.- 11.3 Festlegung der sequentiellen Vorgänge in einem Modul.- 11.4 Modellierung eines sequentiellen Vorgangs mit Hilfe von endlichen Automaten.- 11.5 Modellierung der Synchronisierungen zwischen Tasks mit Hilfe von Petri-Netzen und Rendezvous.- 11.6 Ein umfassendes Beispiel: Produktionsstraße.- Anhang 1: Begriffsdefinitionen laut DIN.- Anhang 2: Verwendete DIN-Vorschriften.







