Rechnergestützte Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie (eBook, PDF)
Neue Techniken zur Informationsvermittlung - Forschung - Lehre - Patientenversorgung - Qualitätssicherung - Internet-Adressen
Redaktion: Jerosch, Jörg; Peikenkamp, Klaus; Nicol, Klaus
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Rechnergestützte Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie (eBook, PDF)
Neue Techniken zur Informationsvermittlung - Forschung - Lehre - Patientenversorgung - Qualitätssicherung - Internet-Adressen
Redaktion: Jerosch, Jörg; Peikenkamp, Klaus; Nicol, Klaus
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Autor, maßgeblich an der Entwicklung der Computer Assisted Orthopedic Surgery (CADS) beteiligt, gibt einen aktuellen Überblick über den Stand und die Einsatzgebiete neuer rechnergestützter Technologien in der Orthopädie. Er zeigt die Möglichkeiten multimedialer Techniken in Ausbildung und Lehre, geht auf neue Meßverfahren zur Datenakquisition am Probanden oder Patienten ein und beschreibt intra-operative Navigationssysteme und Operationsroboter. Die Internet-Möglichkeiten sowie Internet-Adressen ergänzen den Überblick.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 101.02MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Computer Assisted Orthopedic Surgery (eBook, PDF)49,44 €
- Michael StrobelDiagnostik des Kniegelenkes (eBook, PDF)54,99 €
- Fuß (eBook, PDF)33,26 €
- Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie 2 (eBook, PDF)44,95 €
- Peter EngelhardtOrthopädische Fußchirurgie (eBook, PDF)36,99 €
- Navigation and MIS in Orthopedic Surgery (eBook, PDF)113,95 €
- AE-Manual der Endoprothetik (eBook, PDF)129,99 €
-
-
-
Der Autor, maßgeblich an der Entwicklung der Computer Assisted Orthopedic Surgery (CADS) beteiligt, gibt einen aktuellen Überblick über den Stand und die Einsatzgebiete neuer rechnergestützter Technologien in der Orthopädie. Er zeigt die Möglichkeiten multimedialer Techniken in Ausbildung und Lehre, geht auf neue Meßverfahren zur Datenakquisition am Probanden oder Patienten ein und beschreibt intra-operative Navigationssysteme und Operationsroboter. Die Internet-Möglichkeiten sowie Internet-Adressen ergänzen den Überblick.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 617
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642586996
- Artikelnr.: 53197629
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 617
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642586996
- Artikelnr.: 53197629
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Neue Techniken zur Informationsvermittlung.- Einführung in die technischen Grundlagen des Internets.- Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten des Internets zur schnellen Informationsbeschaffung.- Zukunftsperspektiven des Internets.- Grundlagen von Hypertext - Bedeutung und Einfluß auf die Wissensvermittlung.- Techniken für eine interaktive Nutzung des Internets.- Multimediales Online-Teaching.- Forschung.- Computereinsatz in den empirischen Wissenschaften, dargestellt am Beispiel Druckverteilung auf Matratzen.- Die Bewegungsanalyse ist das wichtigste Werkzeug der Biomechanik zur Beantwortung klinischer Fragestellungen. Wie wähle ich die richtigen Verfahren und Geräte aus?.- Klinische Ganganalyse in der Orthopädie und Traumatologie - Computergestützte Meßtechnik zur Bewegungsund Belastungsmessung bei Verletzungen und Beschwerden der unteren Extremität.- 3-Dimensionale kinematische Bewegungsanalyse zur Abschätzung der Belastungen bei Landungen.- Das Ergonomieprogramm ANTHROPOS, ein Visualisierungswerkzeug auch für Mediziner.- Anwendung der Finite-Element-Methode in Orthopädie und Traumatologie.- Biomechanische Belastung der unteren Extremität beim Langstreckenlauf.- Berechnung der inneren Belastung der unteren Extremitäten im Sport - Methodik, Einschränkungen, Anwendungsbeispiel.- Probleme bei der Bestimmung der äußeren Belastung auf einem Schwingboden.- Biomechanische Untersuchungen der Gelenkbelastung beim Inline-Skating.- Der Einsatz einer flexiblen Druckverteilungseinlegesohle zur Bestimmung der plantaren Druckverteilung unter dem Fuß am Beispiel des Inlin-Skatings.- Einsatz der EMG-Telemetrie am Beispiel einer Inline-Skate-Untersuchung - Ein Vergleich zwischen Weichschalen- und Hartschalenschuh.- Belastung des Körpers beim Fahren in PKWs mitverschiedenen Fahrwerken.- Lehre.- Web-basiertes Lehren und Lernen mit authentischen Fällen in der Medizin.- Computerunterstützter Unterricht (CUU) in der Orthopädie.- Telematik: Kooperatives Lehren und Lernen in Computernetzen..- Mit CT-NMR korreliertes, beschriftetes Bildmaterial aus dem Visible Human Project für die interdisziplinäre Nutzung im Internet.- HyperLeam: Ein fallbasiertes Lern- und Nachschlagedokument im Internet.- Patientenversorgung.- Intraoperative Navigationssysteme.- Computer Assisted Surgical Planning and Robotics mit dem CASPAR-System.- Grundlagen zu Operations robotern in der Hüftendoprothetik und mögliche Ansätze zur Qualitätsverbesserung von Operationsplanung und -umsetzung.- Radiological Navigation in Orthopaedic Surgery.- Computer Assisted Total Knee Arthroplasty.- 3D-Planungs- und Herstellungsverfahren von Individualprothesen.- Rechnergestützte Optimierungsmöglichkeiten bei der adaptierten Druckscheiben-Prothese (A-DSP).- Elektronische Endoprothesen-Identifikation (ELEI).- Die MikroTherapie - tomographische Bildsteuerung zur Medikamentenbehandlung und Mikrooperation.- Card Enabled Network (CEN) für schnelle und patientensichere Diagnostik und Dokumentation.- Externe Archivierung und Transfer multimedialer medizinischer Daten.- Qualitätssicherung.- Das Projekt Quails®.- Anforderungen und Aufbau an ein computergestütztes System zur OP-Planung und OP-Dokumentation.- Möglichkeiten der Anwendung rechnergestützter Medizinischer Informationssysteme in operativen Fachabteilungen.- Datengewinnungsprobleme und Datenqualität in der Orthopädie und Traumatologie.- Internet-Adressen.
Neue Techniken zur Informationsvermittlung.- Einführung in die technischen Grundlagen des Internets.- Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten des Internets zur schnellen Informationsbeschaffung.- Zukunftsperspektiven des Internets.- Grundlagen von Hypertext - Bedeutung und Einfluß auf die Wissensvermittlung.- Techniken für eine interaktive Nutzung des Internets.- Multimediales Online-Teaching.- Forschung.- Computereinsatz in den empirischen Wissenschaften, dargestellt am Beispiel Druckverteilung auf Matratzen.- Die Bewegungsanalyse ist das wichtigste Werkzeug der Biomechanik zur Beantwortung klinischer Fragestellungen. Wie wähle ich die richtigen Verfahren und Geräte aus?.- Klinische Ganganalyse in der Orthopädie und Traumatologie - Computergestützte Meßtechnik zur Bewegungsund Belastungsmessung bei Verletzungen und Beschwerden der unteren Extremität.- 3-Dimensionale kinematische Bewegungsanalyse zur Abschätzung der Belastungen bei Landungen.- Das Ergonomieprogramm ANTHROPOS, ein Visualisierungswerkzeug auch für Mediziner.- Anwendung der Finite-Element-Methode in Orthopädie und Traumatologie.- Biomechanische Belastung der unteren Extremität beim Langstreckenlauf.- Berechnung der inneren Belastung der unteren Extremitäten im Sport - Methodik, Einschränkungen, Anwendungsbeispiel.- Probleme bei der Bestimmung der äußeren Belastung auf einem Schwingboden.- Biomechanische Untersuchungen der Gelenkbelastung beim Inline-Skating.- Der Einsatz einer flexiblen Druckverteilungseinlegesohle zur Bestimmung der plantaren Druckverteilung unter dem Fuß am Beispiel des Inlin-Skatings.- Einsatz der EMG-Telemetrie am Beispiel einer Inline-Skate-Untersuchung - Ein Vergleich zwischen Weichschalen- und Hartschalenschuh.- Belastung des Körpers beim Fahren in PKWs mitverschiedenen Fahrwerken.- Lehre.- Web-basiertes Lehren und Lernen mit authentischen Fällen in der Medizin.- Computerunterstützter Unterricht (CUU) in der Orthopädie.- Telematik: Kooperatives Lehren und Lernen in Computernetzen..- Mit CT-NMR korreliertes, beschriftetes Bildmaterial aus dem Visible Human Project für die interdisziplinäre Nutzung im Internet.- HyperLeam: Ein fallbasiertes Lern- und Nachschlagedokument im Internet.- Patientenversorgung.- Intraoperative Navigationssysteme.- Computer Assisted Surgical Planning and Robotics mit dem CASPAR-System.- Grundlagen zu Operations robotern in der Hüftendoprothetik und mögliche Ansätze zur Qualitätsverbesserung von Operationsplanung und -umsetzung.- Radiological Navigation in Orthopaedic Surgery.- Computer Assisted Total Knee Arthroplasty.- 3D-Planungs- und Herstellungsverfahren von Individualprothesen.- Rechnergestützte Optimierungsmöglichkeiten bei der adaptierten Druckscheiben-Prothese (A-DSP).- Elektronische Endoprothesen-Identifikation (ELEI).- Die MikroTherapie - tomographische Bildsteuerung zur Medikamentenbehandlung und Mikrooperation.- Card Enabled Network (CEN) für schnelle und patientensichere Diagnostik und Dokumentation.- Externe Archivierung und Transfer multimedialer medizinischer Daten.- Qualitätssicherung.- Das Projekt Quails®.- Anforderungen und Aufbau an ein computergestütztes System zur OP-Planung und OP-Dokumentation.- Möglichkeiten der Anwendung rechnergestützter Medizinischer Informationssysteme in operativen Fachabteilungen.- Datengewinnungsprobleme und Datenqualität in der Orthopädie und Traumatologie.- Internet-Adressen.