Ulrich Ackermann
Rechnerunterstützte Auswahl elektrischer Antriebe für spanende Werkzeugmaschinen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ulrich Ackermann
Rechnerunterstützte Auswahl elektrischer Antriebe für spanende Werkzeugmaschinen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.64MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -23%11V. BoetzFlexible Sonder-Werkzeugmaschinen für spanende Fertigung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Ferdinand SchillerElektrische Antriebe in der Zellstoff- und Papierindustrie (eBook, PDF)46,99 €
- -20%11Friedrich SchwerdSpanende Werkzeugmaschinen (eBook, PDF)39,99 €
- Bozina PerovicSpanende Werkzeugmaschinen (eBook, PDF)74,62 €
- -22%11R. SchurrRechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11K. - H. BöbelRechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Hans-Jürgen BederkeElektrische Antriebe und Steuerungen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -22%11
- -43%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 118
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642816338
- Artikelnr.: 53119021
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ulrich Ackermann, geb. 1947, lebt in Konolfingen/Kanton Bern in der Schweiz. Der gelernte Fotograf mit Schwerpunkt Natur- und Landschaftsfotografie veröffentlichte zahlreiche Fotoreportagen in internationalen Magazinen, mehrere Kalender und Bildbände. Seine innovative vertikale Panorama-Sichtweise findet auch international Beachtung.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufgabenstellung.- 2 Informationssysteme als Hilfsmittel der Konstruktion.- 2.1 Stand der Technik.- 2.2 Aufgaben eines Informationssystems.- 2.3 Anforderungen an ein Informationssystem.- 2.4 Planung eines Informationssystems.- 3 Ermittlung des Informationsbedarfs bei der Antriebsauswahl.- 3.1 Aufgaben der Werkzeugmaschinenantriebe.- 3.2 Festlegung der Systemgrenzen.- 3.3 Möglichkeiten der Informationsbereitstellung.- 3.4 Zusammenfassung des Informationsbedarfs und die hieraus resultierende Struktur des Informationssystems.- 4 Bestimmung des Informationsinhaltes.- 4.1 Informationsbereitstellung für Vorschubantriebe.- 4.2 Informationsbereitstellung bei Hauptantrieben.- 4.3 Zusammenfassung des Informationsinhaltes.- 5 Entwicklung von Methoden zur Elementauswahl beim Einsatz der Gleichstromnebenschlußmotoren.- 5.1 Ablauf der Elementauswahl.- 5.2 Prüfung des Betriebsverhaltens.- 5.3 Reglereinstellung bei schwankendem Fremdträgheitsmoment.- 5.4 Berücksichtigung der Verluste an Hauptantrieben.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Datenorganisation.- 6.1 Struktur des Ordnungssystems.- 6.2 Nummerung.- 6.3 Kettung von Informationen.- 7 Das realisierte Informationssystem.- 7.1 Das Datenbanksystem.- 7.2 Gestaltung der Berechnungsprogramme.- 7.3 Dateneingabe und Datenausgabe.- 7.4 Steuerung und Aufbau des Gesamtsystems.- 8 Beispiele für den Einsatz des Informationssystems bei der Antriebsauswahl.- 8.1 Informationsrückgewinnung.- 8.2 Anwendung des Berechnungsmoduls.- 9 Zusammenfassung.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufgabenstellung.- 2 Informationssysteme als Hilfsmittel der Konstruktion.- 2.1 Stand der Technik.- 2.2 Aufgaben eines Informationssystems.- 2.3 Anforderungen an ein Informationssystem.- 2.4 Planung eines Informationssystems.- 3 Ermittlung des Informationsbedarfs bei der Antriebsauswahl.- 3.1 Aufgaben der Werkzeugmaschinenantriebe.- 3.2 Festlegung der Systemgrenzen.- 3.3 Möglichkeiten der Informationsbereitstellung.- 3.4 Zusammenfassung des Informationsbedarfs und die hieraus resultierende Struktur des Informationssystems.- 4 Bestimmung des Informationsinhaltes.- 4.1 Informationsbereitstellung für Vorschubantriebe.- 4.2 Informationsbereitstellung bei Hauptantrieben.- 4.3 Zusammenfassung des Informationsinhaltes.- 5 Entwicklung von Methoden zur Elementauswahl beim Einsatz der Gleichstromnebenschlußmotoren.- 5.1 Ablauf der Elementauswahl.- 5.2 Prüfung des Betriebsverhaltens.- 5.3 Reglereinstellung bei schwankendem Fremdträgheitsmoment.- 5.4 Berücksichtigung der Verluste an Hauptantrieben.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Datenorganisation.- 6.1 Struktur des Ordnungssystems.- 6.2 Nummerung.- 6.3 Kettung von Informationen.- 7 Das realisierte Informationssystem.- 7.1 Das Datenbanksystem.- 7.2 Gestaltung der Berechnungsprogramme.- 7.3 Dateneingabe und Datenausgabe.- 7.4 Steuerung und Aufbau des Gesamtsystems.- 8 Beispiele für den Einsatz des Informationssystems bei der Antriebsauswahl.- 8.1 Informationsrückgewinnung.- 8.2 Anwendung des Berechnungsmoduls.- 9 Zusammenfassung.