Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Bestenliste September von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur
Die Rechtsphilosophin Samira Akbarian erklärt, was auf den Barrikaden geschieht.
stern, Stephan Maus
Lässt sich als Plädoyer lesen, Dissens und Störung nicht zu fürchten, sondern als Teil einer lebendigen Demokratie zu sehen.
Philosophiemagazin, Jana Glaese
Fordert für zivilen Ungehorsam ein inklusives und dynamisches Verfassungsverständnis'
SPIEGEL, Florian Kappelsberger
Ein juristisch präzise argumentierender und mit konkreten Fallbeispielen aus der jüngeren Rechtsgeschichte operierender Theorieentwurf zum zivilen Ungehorsam, der auch klare Positionierungen nicht scheut. Eine wertvolle Hilfe im gegenwärtigen Debattenhickhack.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Joseph Hanimann
Untersucht die Bedeutung und Legitimität zivilen Ungehorsams in modernen Demokratien.
FAZ-Bücherpodcast, Kira Kramer
Akbarian hat ein kenntnisreiches Buch geschrieben, sie nimmt die Leser in ruhigem Ton mit auf eine Reise des zivilen Ungehorsams durch Rechtstheorie und politische Theorie.
ZEIT, Frauke Rostalski
Eine brillante Studie über gewaltfreien Widerstand und zivilen Ungehorsam.
FALTER, Robert Misik
Eine wohlabgewogene, fein austarierte Darstellung, auf das Wesentliche fokussiert, in klarer Sprache geschrieben, fesselnd von der ersten bis zur letzten Zeile.
Soziopolis.de, Franziska Martinsen
Für die Juristin Samira Akbarian gehört ziviler Ungehorsam zu einer gesunden Demokratie.
Süddeutsche Zeitung, Peter Laudenbach